Was sind die neuesten Erkenntnisse in der Fluchtforschung zu Fluchterfahrungen von Frauen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt? Um diese Frage beantworten zu können, wird ein systematischer Literaturüberblick durchgeführt. Es werden Forschungsarbeiten herangezogen, welche sich mit den Dimensionen geschlechterspezifischer Gewalt von Frauen während und nach der Flucht auseinandersetzen. Hierfür werden hauptsächlich quantitative und qualitative Arbeiten verwendet, die sich mit Deutschland als Aufnahmeland und mit Fluchtbewegungen nach Deutschland beziehungsweise Europa beschäftigen.
Sowohl die Flucht selbst als auch die Fluchtursachen und Bedingungen nach Aufnahme im Ankunftsland sind überaus belastende und traumatisierende Erfahrungen, die nicht selten mit Gewalterlebnissen in Verbindungen stehen. Rund 82,4 Millionen Menschen müssen derzeit aus ihrem Heimatland flüchten. Dabei sind fast die Hälfe davon Frauen und Mädchen. Auf der Suche nach Schutz begeben sich die Menschen in gefährliche Situationen. Dies kann besonders für Frauen gravierende Folgen haben.
Sie sind sowohl vor als auch während ihrer Flucht geschlechterspezifischer Gewalt ausgesetzt, wodurch sie andere Fluchterfahrungen im Vergleich zu Männern machen. Auch in den Aufnahmeländern unterscheiden sich die Erfahrungen geflüchteter Frauen von denen männlicher Flüchtlinge. So weisen beispielsweise geflüchtete Frauen in Deutschland Unterschiede in ihrer Integration und sozialen Teilhabe auf und sind in Bereichen der Bildung oder am Arbeitsmarkt eingeschränkt.
Dennoch wurden weibliche Fluchtphänomene lange Zeit aus der Flucht- und Flüchtlingsforschung ausgeklammert. Erst in den letzten Jahren hat sich die Forschung in Deutschland verstärkt mit dem Thema der Fluchtmigration auseinandergesetzt. Dabei rückten auch geflüchtete Frauen immer mehr in den wissenschaftlichen Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Empirischer Kontext
- 2.1 Fluchtmigration und Flüchtlinge
- 2.2 Feminisierung der Fluchtmigration
- 3. Gewalt aus Sicht der soziologischen Gewaltforschung
- 4. Literaturüberblick
- 4.1 Ein- und Ausschlusskriterien von Forschungsarbeiten
- 4.2 Inhaltlicher Überblick quantitativer Forschung
- 4.3 Inhaltlicher Überblick qualitativer Forschung
- 4.3.1 Geschlechterspezifische Gewalt während der Flucht
- 4.3.2 Geschlechterspezifische Gewalt nach Ankunft in Deutschland
- 5. Diskussion und Ausblick
- 5.1 Diskussion der verwendeten Methodik
- 5.2 Diskussion der inhaltlichen Erkenntnisse
- 5.3 Ausblick für zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfahrungen von Frauen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt während und nach der Fluchtmigration. Sie zielt darauf ab, einen systematischen Literaturüberblick zu erstellen, der die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf Forschungsarbeiten, die sich mit Deutschland als Aufnahmeland und Fluchtbewegungen nach Deutschland bzw. Europa befassen.
- Feminisierung der Fluchtmigration
- Geschlechterspezifische Gewalt während und nach der Flucht
- Fluchterfahrungen von Frauen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt
- Integration und soziale Teilhabe von geflüchteten Frauen in Deutschland
- Forschungslücken und -schwierigkeiten im Bereich der Flucht- und Flüchtlingsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der weiblichen Fluchterfahrungen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt ein und stellt die Relevanz eines systematischen Literaturüberblicks dar. Sie beleuchtet die besondere Belastung und Traumatisierung, die mit Fluchtmigration verbunden ist, und hebt die hohe Anzahl von Frauen und Mädchen unter Geflüchteten hervor. - Kapitel 2: Empirischer Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet den empirischen Kontext der Fluchtmigration und Flüchtlinge. Es wird zwischen verschiedenen Migrationsformen unterschieden und die Besonderheiten der Flucht- und Flüchtlingsforschung hervorgehoben. Die Definition von Flüchtlingen wird diskutiert und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zu anderen Migrationsformen werden aufgezeigt. - Kapitel 3: Gewalt aus Sicht der soziologischen Gewaltforschung
In diesem Kapitel wird Gewalt aus der Perspektive der soziologischen Gewaltforschung betrachtet. Es wird die Forschung des Friedensforschers Johan Galtung und seine Klassifikation von Gewaltformen vorgestellt. Zudem erfolgt eine Unterteilung der Gewaltdimensionen sowohl während als auch nach der Flucht. - Kapitel 4: Literaturüberblick
Das Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten Forschungsarbeiten zum Thema. Es werden Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien definiert und die inhaltlichen Schwerpunkte der quantitativen und qualitativen Forschung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Fluchtmigration, Flüchtlinge, geschlechterspezifische Gewalt, Frauen, Integration, soziale Teilhabe, Deutschland, Europa, qualitative und quantitative Forschung, systematischer Literaturüberblick.
- Quote paper
- Jessica Seiter (Author), 2022, Weibliche Fluchterfahrungen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt. Ein systematischer Literaturüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291171