Die Vorliegende Arbeit setzt sich mit den Herausforderungen an den Vertrieb infolge der sich wandelnden Versicherungsmärkte auseinander. Die Aktualität der Thematik ist unbestritten: Durch die Deregulierung der Märkte entstehen neue Freiheiten, die es geschickt zu nutzen gilt. Des weiteren werfen ungeahnte Möglichkeiten und Chancen der sich rasant entwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologie Fragen um die künftige Gestaltung des Kundenkontaktes auf. Auf der anderen Seite stellen eine sprunghafte Zunahme des (Kosten)-Wettbewerbes, sowie verminderte Markteintrittsbarrieren, insbesondere bei Banken und Finanzdienstleistern, in das angestammte Versicherungsgeschäft wesentliche Herausforderungen an die Vertriebsorganisationen der Versicherungsunternehmen. Hier ist besonders der After Sale Service, sowie ein effektives Customer Relationship Management gefragt.
Erstellt: 2002
Note 2,0
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Versicherungsmarkt
- Wesentliche Segmente des Versicherungsmarktes
- Wesentliche Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt
- Der Markt für Altersvorsorge
- Die Rentenreform 2001 und ihre Auswirkung auf den Markt für Altersvorsorge
- Der Versicherungsvertrieb
- Vertrieb als betriebswirtschaftliche Funktion im Versicherungsunternehmen
- Vertrieb als Organisationseinheit im Versicherungsunternehmen
- Aufgaben des Vertriebes
- Formen des Vertriebes
- Vermittler
- Direktvertrieb
- Vertrieb über Bankschalter
- Annex-Vertrieb
- Aggregatoren
- Wesentliche Erfolgsfaktoren des Versicherungsvertriebs
- Der Wandel des Versicherungsvertriebs aufgrund der Marktsituation und der technologischen Entwicklung
- Koexistenz oder Kooperation von Vertriebswegen
- Auswirkungen auf die Vertriebsorganisation
- Die Bedeutung des Customer Relationship Managements
- Neue Konzepte der Versicherer im Vertrieb
- Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen
- Der Wandel zum Allfinanzunternehmen
- Entwicklung der Vertriebswege in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aufgrund der sich wandelnden Versicherungsmärkte für den Vertrieb ergeben. Die Deregulierung der Märkte eröffnet neue Freiheiten, die es zu nutzen gilt. Gleichzeitig bieten die rasanten Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie ungeahnte Möglichkeiten und Chancen für die Gestaltung des Kundenkontakts. Auf der anderen Seite stellen ein zunehmender (Kosten)-Wettbewerb und die verminderten Markteintrittsbarrieren, insbesondere für Banken und Finanzdienstleister, eine erhebliche Herausforderung für die Vertriebsorganisationen von Versicherungsunternehmen dar.
- Die Auswirkungen der Deregulierung des Versicherungsmarktes
- Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf den Vertrieb
- Die Bedeutung des Customer Relationship Managements im Versicherungsvertrieb
- Neue Konzepte der Versicherer im Vertrieb
- Die Entwicklung der Vertriebswege in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Wandels im Versicherungsvertrieb ein und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Deregulierung der Märkte und die technologischen Entwicklungen ergeben.
Kapitel 2 widmet sich dem Versicherungsmarkt und analysiert die wichtigsten Segmente, die sich aus der Art der Versicherungszweige ableiten lassen. Es beleuchtet zudem die wesentlichen Entwicklungen im Markt, insbesondere die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Krankenversicherung und den Wettbewerb im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Versicherungsvertrieb als betriebswirtschaftlicher Funktion und Organisationseinheit im Versicherungsunternehmen. Es werden die Aufgaben des Vertriebes sowie die verschiedenen Formen wie Vermittler, Direktvertrieb, Vertrieb über Bankschalter, Annex-Vertrieb und Aggregatoren erläutert. Des Weiteren werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Versicherungsvertriebs beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht den Wandel des Versicherungsvertriebs im Kontext der sich verändernden Marktsituation und der technologischen Entwicklung. Es werden die Koexistenz und Kooperation von Vertriebswegen sowie die Auswirkungen auf die Vertriebsorganisation beleuchtet, insbesondere die Bedeutung des Customer Relationship Managements und die neuen Konzepte der Versicherer im Vertrieb, wie z. B. die Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen und der Wandel zum Allfinanzunternehmen.
Schlüsselwörter
Versicherungsvertrieb, Wandel, Marktsituation, technologische Entwicklung, Deregulierung, Customer Relationship Management, Vertriebsorganisation, Versicherungsunternehmen, Segmente, Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Koexistenz, Kooperation, neue Konzepte, Allfinanzunternehmen.
- Arbeit zitieren
- Rainer Haensel (Autor:in), 2001, Vertrieb im Wandel der Märkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12913