Die vorliegende Arbeit wird zunächst zeigen, welche neuen Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung durch den Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft gestellt sind und worin die Gründe dafür liegen.
In der Folge werden sich daraus ergebene Konsequenzen für die Unternehmen sowie für die Mitarbeiter aufgegriffen und erläutert. Nach der in Kapitel zwei beschriebenen Entwicklung von multimedialen Lernkonzepten, steht im dritten Kapitel der Arbeit die Implementierung von E-Learning in die betriebliche Weiterbildung im Blickpunkt der Arbeit.
Nach einer begrifflichen Klärung wird näher auf die Erscheinungsformen und Basistechnologien von E-Learning eingegangen und auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen. Vor einer kritischen Betrachtung der methodisch-didaktischen Umsetzung von E-Learning, sowie der konkreten Planung und Gestaltung von E-Learning-Maßnahmen, wird kurz darauf eingegangen, welche erkenntnistheoretischen Grundannahmen von Lernprozessen in Verbindung mit E-Learning stehen.
Wie sieht E-Learning in der Praxis aus? Dieser Frage wird in Kapitel fünf nachgegangen.
Zum Abschluss der Arbeit folgen eine Zusammenfassung der Argumentation, sowie ein kurzer Ausblick hinsichtlich des Einsatzes von E-Learning.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Anforderung in der betrieblichen Weiterbildung durch den Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft
- Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung
- Gründe für den Wandel
- Entwicklung von Multimedia in der betrieblichen Weiterbildung
- Implementierung von E-Learning in die betriebliche Weiterbildung
- Definition: E-Learning
- Erscheinungsformen und Basistechnologien
- Lernplattformen
- Synchrones E-Learning
- Asynchrones E-Learning
- Grundannahmen zu Lernprozessen
- Methodische Grundlagen von E-Learning
- Lernumgebung
- Kursumgebung
- Grundtypen von Lernmethoden
- Teleteaching
- Teletutoring
- Telekooperationen
- mediengestütztes Selbstlernen
- Auswahl und Gestaltung von Lernmethoden
- Verhalten des Dozenten in einem E-Learning-Szenarium
- weitere didaktische Aspekte
- Makroebene didaktischer Konzeption von E-Learning
- Mikroebene didaktischer Konzeption von E-Learning
- Evaluation von E-Learning-Maßnahmen
- E-Learning in der betrieblichen Praxis
- Diskussion
- Welche Anforderungen werden an den Lernenden gestellt?
- Wer kann E-Learning nutzen?
- Gibt es Alternativen zu E-Learning?
- Zusammenfassung/Ausblick
- Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung
- Erscheinungsformen und Basistechnologien von E-Learning
- Methodische Grundlagen von E-Learning
- Didaktische Konzeption von E-Learning
- Evaluation von E-Learning-Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung von E-Learning in die betriebliche Weiterbildung. Ziel ist es, die Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung im Kontext des Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen von E-Learning in diesem Bereich zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Weiterbildung im Kontext des Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft ein. Sie stellt die Relevanz von E-Learning als Antwort auf die neuen Anforderungen dar und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung und die Gründe für den Wandel. Es werden die Herausforderungen durch die Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung von lebenslangem Lernen aufgezeigt.
Kapitel drei befasst sich mit der Implementierung von E-Learning in die betriebliche Weiterbildung. Es werden die Definition, Erscheinungsformen und Basistechnologien von E-Learning erläutert.
Kapitel vier untersucht die methodischen Grundlagen von E-Learning. Es werden verschiedene Lernmethoden und deren Einsatz in E-Learning-Szenarien vorgestellt.
Kapitel fünf beleuchtet die Anwendung von E-Learning in der betrieblichen Praxis anhand einer Studie der Dekra Akademie. Es werden Erwartungen und Erfahrungen von Unternehmen und Lernenden dargestellt.
Kapitel sechs diskutiert die Anforderungen an den Lernenden, die Möglichkeiten der E-Learning-Nutzung und alternative Bildungskonzepte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Weiterbildung, E-Learning, Digitalisierung, Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft, Lernmethoden, Didaktik, Evaluation, Lernplattformen, Synchrones E-Learning, Asynchrones E-Learning, Teleteaching, Teletutoring, Telekooperationen, mediengestütztes Selbstlernen.
- Arbeit zitieren
- Carsten Rauer (Autor:in), 2004, E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung. Entwicklung, Implementierung und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129132