Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsstunde: Gebrüder Grimm, Das Hirtenbüblein - Wir reflektieren den kreativen und produktiven Umgang mit dem Text und vertiefen uns dadurch in das Märchen

Märchen - 4. Schuljahr

Title: Unterrichtsstunde: Gebrüder Grimm, Das Hirtenbüblein - Wir reflektieren den kreativen und produktiven Umgang mit dem Text und vertiefen uns dadurch in das Märchen

Lesson Plan , 2003 , 16 Pages , Grade: gut

Autor:in: Merle Umnirski (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterricht soll den Kindern ermöglichen, verschiedene Arten der Textauseinandersetzung (Leporello, rollenverteiltes Lesen mit
vorspielen, Märchen durch Perspektivenwechsel verändern und modernes Märchen schreiben) kennen zu lernen, ihre kreative, produktive und selbständige Arbeit vorzustellen und zu reflektieren (Prozess und Produkt), um sich differenzierter und vielschichtiger mit dem Inhalt, dem Gehalt und der Merkmale des Märchens auseinandersetzen zu können und die eingeführten Merkmale „Aufgabenmärchen“ und „Zahl drei“ vor dem Hintergrund ihrer erarbeiteten Textkenntnis zu erkennen und deren Bedeutung im Märchen nachzuvollziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • Planungseinheit: „Rotkäppchen"
    • Planungseinheit: Märchen- Merkmale herausarbeiten
    • Planungseinheit: „Rotkäppchen“ - Textauseinandersetzung
    • Planungseinheit: „Berg Simeli❝
    • Planungseinheit: Märchen in die heutige Zeit versetzen
    • Planungseinheit: „Das Hirtenbüblein"
    • Planungseinheit: „Das Hirtenbüblein"
    • Planungseinheit: „Märchen nach Rezept verfassen"
    • Planungseinheit: Präsentation der Märchen in einem Märchenbuch
  • Sachstruktur
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zielt darauf ab, die Schüler der 4. Klasse in die Welt der Märchen einzuführen und sie zu befähigen, eigene Märchen zu verfassen. Die Unterrichtsreihe soll den Kindern ermöglichen, die Textsorte Märchen und ihre typischen Merkmale kennen zu lernen und zu verstehen, um diese in ihren eigenen Märchen anzuwenden. Die Planungseinheit „Das Hirtenbüblein“ fokussiert auf die kreative und produktive Auseinandersetzung mit dem Text und vertieft das Verständnis des Märchens.

  • Kreativer und produktiver Umgang mit Texten
  • Vertiefung des Verständnisses von Märchen
  • Erkennen und Verstehen von Märchenmerkmalen
  • Entwicklung von Schreibkompetenz im Bereich der Märchenerzählung
  • Klassenübergreifende Zusammenarbeit und Präsentation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Einführung in die Welt der Märchen anhand des bekannten Märchens „Rotkäppchen“. Die Schüler erarbeiten die typischen Merkmale von Märchen und erstellen ein Plakat, das diese Merkmale visualisiert. Anschließend wird „Rotkäppchen“ im Unterricht gelesen und gespielt, wobei die Schüler Kriterien für das rollenverteilte Lesen entwickeln. Die Planungseinheit „Berg Simeli“ führt das Merkmal „Spiegelmärchen“ ein und die Schüler schreiben eine Vor- oder Nachgeschichte zum Märchen. In der nächsten Planungseinheit werden die bekannten Märchen „Aschenputtel“, „Schneewittchen“ und „Rotkäppchen“ in die heutige Zeit versetzt. Die Planungseinheit „Das Hirtenbüblein“ stellt den Schülern verschiedene Möglichkeiten der Textauseinandersetzung vor, die in einer Lerntheke zusammengefasst sind. Die Schüler können sich mit dem Text durch Leporello, rollenverteiltes Lesen, Perspektivenwechsel und modernes Märchen schreiben auseinandersetzen. Die Planungseinheit „Das Hirtenbüblein“ fokussiert auf die Reflexion des kreativen und produktiven Umgangs mit dem Text und vertieft das Verständnis des Märchens. Die Schüler erarbeiten den Text differenziert und setzen sich mit den Merkmalen „Aufgabenmärchen“ und „Dreizahl“ auseinander. Die Unterrichtsreihe endet mit dem selbstständigen Verfassen von Märchen nach einem vorgegebenen Rezept und der Präsentation der entstandenen Märchen in einem Klassen-Märchenbuch.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Textsorte Märchen, die Merkmale von Märchen, den kreativen und produktiven Umgang mit Texten, die Textauseinandersetzung, die Lerntheke, das Aufgabenmärchen, die Dreizahl, das Hirtenbüblein, die Brüder Grimm, die Entwicklung von Schreibkompetenz und die Präsentation der Ergebnisse in einem Klassen-Märchenbuch.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Gebrüder Grimm, Das Hirtenbüblein - Wir reflektieren den kreativen und produktiven Umgang mit dem Text und vertiefen uns dadurch in das Märchen
Subtitle
Märchen - 4. Schuljahr
Course
Seminar
Grade
gut
Author
Merle Umnirski (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V129137
ISBN (eBook)
9783640385430
ISBN (Book)
9783640385393
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Gebrüder Grimm Hirtenbüblein Umgang Text Märchen Schuljahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Merle Umnirski (Author), 2003, Unterrichtsstunde: Gebrüder Grimm, Das Hirtenbüblein - Wir reflektieren den kreativen und produktiven Umgang mit dem Text und vertiefen uns dadurch in das Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint