In dieser Arbeit wird untersucht, welche Handlungsformen die Gelbwestenbewegung nutzt und welche Durchführungslogiken erkennbar sind. Aufgrund der besonderen Rolle des Internets und der sozialen Medien im Rahmen der Bewegung werden auch die digitalen Handlungsformen und -logiken in den Fokus gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gelbwestenbewegung
- Merkmale der Bewegung
- Ursachen der Entstehung
- Mobilisierung der Teilnehmenden
- Profil der Protestierenden
- Einordnung als soziale Bewegung nach Diani (1992)
- Analyse der Handlungsformen
- Analyse der Handlungslogiken
- Handlungsformen und -logiken im Internet
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gelbwestenbewegung in Frankreich, insbesondere ihre Handlungsformen und -logiken, mit einem Fokus auf die Rolle des Internets und sozialer Medien. Ziel ist es, die Bewegung im Kontext sozialer Bewegungen einzuordnen und ihre Dynamiken zu analysieren.
- Merkmale und Ursachen der Gelbwestenbewegung
- Mobilisierung und Zusammensetzung der Protestierenden
- Einordnung als soziale Bewegung nach Diani (1992)
- Analyse der (digitalen) Handlungsformen
- Analyse der (digitalen) Handlungslogiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gelbwestenbewegung ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Proteste mit der Erhöhung der Kraftstoffpreise in Frankreich. Sie hebt die gewaltsamen Ausschreitungen hervor und benennt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Handlungsformen und -logiken der Bewegung, insbesondere im digitalen Raum. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und verweist auf bestehende Forschungsliteratur, die sich mit der Zusammensetzung der Protestierenden, den Ursachen und Entwicklungen der Bewegung sowie der Rolle sozialer Medien befasst.
Die Gelbwestenbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale und Ursachen der Gelbwestenbewegung. Es beschreibt fünf zentrale Merkmale: die Entwicklung der Forderungen von Kraftstoffpreisen zu umfassenderen Forderungen nach Umverteilung, direkte Demokratie und Kaufkraftsteigerung; die Mischung aus friedlichen Protesten und gewaltsamen Ausschreitungen; die Schwierigkeit, die Bewegung im politischen Spektrum einzuordnen; ihren Charakter als Graswurzelbewegung; und ihre Unabhängigkeit von etablierten Organisationen und die Nutzung eigener Kommunikationswege. Das Kapitel analysiert die Mobilisierung der Teilnehmer, insbesondere über Facebook, und skizziert das Profil der Protestierenden.
Schlüsselwörter
Gelbwestenbewegung, soziale Bewegung, Frankreich, digitale Handlungsformen, Handlungslogiken, soziale Medien, Mobilisierung, Protest, Graswurzelbewegung, Emmanuel Macron, politische Partizipation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Gelbwestenbewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gelbwestenbewegung in Frankreich, insbesondere ihre Handlungsformen und -logiken, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Internets und sozialer Medien. Ziel ist die Einordnung der Bewegung im Kontext sozialer Bewegungen und die Analyse ihrer Dynamiken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Merkmale und Ursachen der Gelbwestenbewegung, die Mobilisierung und Zusammensetzung der Protestierenden, die Einordnung als soziale Bewegung nach Diani (1992), sowie die Analyse der (digitalen) Handlungsformen und -logiken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Gelbwestenbewegung (mit Unterkapiteln zu Merkmalen, Ursachen, Mobilisierung und Profil der Protestierenden), Einordnung als soziale Bewegung nach Diani (1992), Analyse der Handlungsformen, Analyse der Handlungslogiken, Handlungsformen und -logiken im Internet und Fazit.
Was sind die zentralen Merkmale der Gelbwestenbewegung laut der Arbeit?
Fünf zentrale Merkmale werden hervorgehoben: die Entwicklung der Forderungen von Kraftstoffpreisen zu umfassenderen Forderungen; die Mischung aus friedlichen Protesten und gewaltsamen Ausschreitungen; die Schwierigkeit, die Bewegung im politischen Spektrum einzuordnen; ihr Charakter als Graswurzelbewegung; und ihre Unabhängigkeit von etablierten Organisationen und die Nutzung eigener Kommunikationswege.
Welche Rolle spielte das Internet bei der Gelbwestenbewegung?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Internets und sozialer Medien bei der Mobilisierung der Teilnehmer und in Bezug auf die digitalen Handlungsformen und -logiken der Bewegung. Facebook wird als wichtiges Mobilisierungsinstrument genannt.
Wie wird die Gelbwestenbewegung im Kontext sozialer Bewegungen eingeordnet?
Die Arbeit verwendet das Modell von Diani (1992) zur Einordnung der Gelbwestenbewegung als soziale Bewegung. Die genaue Einordnung und Analyse erfolgt im entsprechenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gelbwestenbewegung, soziale Bewegung, Frankreich, digitale Handlungsformen, Handlungslogiken, soziale Medien, Mobilisierung, Protest, Graswurzelbewegung, Emmanuel Macron, politische Partizipation.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne die Arbeit gelesen zu haben)?
Das Fazit der Arbeit ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Gelbwestenbewegung. Einordnung und Betrachtung der (digitalen) Handlungsformen und -logiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291432