Das Suchen und Fragen nach Gott lässt sich nicht logisch, argumentativ befrieden; der Mensch, der eine „Herzenssehnsucht“ nach Gott verspürt, möchte sie existentiell erfahren und nicht theoretisch erklärt bekommen. Es scheint den Menschen zerreißen zu können, die Sehnsucht nach Gott zu verspüren, aber keine Anleitung zu finden, was er tun kann, um zum Göttlichen zu gelangen.
Johannes vom Kreuz kannte diese Probleme durch seine Arbeit als Seelsorger, Berater, geistlicher Begleiter, sowie aus eigener Perspektive nur zu gut; seine Schriften sind von diesen Erfahrungen durchtränkt. Sein Weg hin zu Gott und damit zur Besänftigung des Strebens nach Gott ist der, der Kontemplation. Nur die Beruhigung aller Einflüsse, kann den Menschen in Stille und Einsamkeit für Gott öffnen, um zu empfangen, was der Mensch selbst nicht erreichen kann, Gotteserfahrung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch auf der Suche nach Spiritualität
- Johannes vom Kreuz
- Kontemplation im Vergleich zur Meditation
- Das Ziel der Kontemplation
- Der Weg der Kontemplation
- Die dunkle Nacht der Kontemplation
- Schlussbetrachtungen
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Streben nach Gott auf dem kontemplativen Weg, insbesondere mit den Schriften des Mystikers Johannes vom Kreuz. Sie untersucht, wie Gott kontemplativ erfahrbar ist, ob dieser Weg für alle Suchenden begehbar ist und welche Gewinne und Opfer dieser Weg mit sich bringt.
- Die Suche nach Spiritualität als menschliche Grundkonstante
- Das Streben nach Gott und die Bedeutung persönlicher Erfahrung
- Kontemplation als Weg zur Gotteserfahrung
- Die „dunkle Nacht“ als Teil des kontemplativen Weges
- Die Bedeutung von Johannes vom Kreuz für die christliche Spiritualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der kontemplativen Gotteserfahrung. Sie beleuchtet die Sehnsucht des Menschen nach Gott und zeigt, wie diese Sehnsucht nicht durch logische Argumente befriedigt werden kann. Johannes vom Kreuz, dessen Schriften als Grundlage der Arbeit dienen, wird als ein wichtiger Vertreter der kontemplativen Spiritualität vorgestellt.
Der Mensch auf der Suche nach Spiritualität
Dieses Kapitel erörtert die menschliche Grundkonstante nach dem „Mehr“. Der Mensch strebt nach einem Unbegrenzten, einem Übernatürlichen, das ihm existentiell und nicht nur theoretisch zugänglich sein soll. Die Liebe wird als Ausdruck dieser Sehnsucht nach dem Unendlichen betrachtet. Der Mensch sucht nach einer Erfahrung mit dem Übernatürlichen, um seinem eigenen Wesen gerecht zu werden und seinen Gedanken, Gefühlen und Wünschen zu folgen.
Johannes vom Kreuz
Das Kapitel beschreibt das Leben und Wirken des Karmeliter-Mönchs Johannes vom Kreuz. Es beleuchtet seine Lebensgeschichte, seine Rolle im Karmeliterorden und die Herausforderungen, die er in seinem Leben und seinem Streben nach Gott erlebte. Johannes vom Kreuz wird als ein bedeutender Vertreter der kontemplativen Spiritualität vorgestellt, dessen Schriften bis heute von großer Bedeutung für die christliche Spiritualität sind.
- Arbeit zitieren
- Erik Hitter (Autor:in), 2022, Das Streben nach Gott. Gott suchen auf dem kontemplativen Weg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291441