Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Power to the people. Mehr Mitbestimmung für Arbeitnehmer*innen

Chancen und Grenzen einer Demokratisierung von Unternehmen

Title: Power to the people. Mehr Mitbestimmung für Arbeitnehmer*innen

Bachelor Thesis , 2022 , 90 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Johanna Buck (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Forschung ist eine zusammenfassende-qualitative Primäranalyse zur Identifikation der Zukunftsaussichten einer Demokratisierung von Unternehmen. Was bedeutet eine Demokratisierung der Wirtschaft? Wie drückt sich Mitbestimmung in der heutigen Arbeitswelt aus? Welche zukünftigen Chancen und Grenzen einer Demokratisierung von Unternehmen können anhand des neuen Europäischen Rahmen abgeleitet werden? Die ersten zwei Forschungsfragen wurden mithilfe einer umfangreichen Literaturarbeit beantwortet. Im Zuge dessen wurde konstatiert, dass die Beteiligung von Arbeitnehmer*innen in Deutschland zwar durch Mitbestimmungsrechte gesichert ist, jedoch die Praxisformen enorm variieren und somit die faktische Existenz nicht durch die rechtliche Normierung garantiert wird. Zur Beantwortung der dritten Forschungsfrage wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, welche den neuen Rahmen zum Thema „Demokratie am Arbeitsplatz“ des Europäischen Parlaments untersucht. Die ausgewählte Methode zeigt auf, dass die allgemeine Beteiligung von Arbeitnehmer*innen durch eine Aktualisierung der derzeitigen Rahmenbedingungen gestärkt werden kann. Gleichzeitig ist der neue EU-Rahmen sehr abstrakt und grenzt die Möglichkeiten zur mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz durch ungreifbare Formulierungen ein. In Anbetracht dessen ist nun die EU-Kommission für die Implementierung konkreter gesetzlicher Rahmenbedingungen zuständig, um eine erfolgreiche Demokratisierung von Unternehmen in Zukunft zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Arbeit
    • 1.1 Problemstellung und -abgrenzung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Theoretische Grundlagen der Mitbestimmung
    • 2.1 Begriffsherleitung und Erscheinungsformen
    • 2.2 Bedeutung der Demokratisierung
    • 2.3 Rechtliche Verankerung
      • 2.3.1 Differenzierung zwischen Betrieb und Unternehmen
      • 2.3.2 Betriebsverfassungsgesetz
      • 2.3.3 Unternehmensmitbestimmung
  • 3. Demokratische Unternehmen in Deutschland
    • 3.1 Ausgangssituation
    • 3.2 Perspektiven der Mitbestimmung
      • 3.2.1 Vorteile
      • 3.2.2 Nachteile und Herausforderungen
    • 3.3 Politisch-rechtliche Diskrepanzen
  • 4. Qualitative Untersuchung anhand des neuen EU-Rahmen
    • 4.1 Methodisches Vorgehen einer qualitativen Inhaltsanalyse
      • 4.1.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials
      • 4.1.2 Fragestellung der Analyse
      • 4.1.3 Ablaufmodell
      • 4.1.4 Gütekriterien
    • 4.2 Praktische Umsetzung
      • 4.2.1 Forschungsgegenstand
      • 4.2.2 Datenerhebung
        • 4.2.2.1 Paraphrasierung
        • 4.2.2.2 Generalisierung
        • 4.2.2.3 Kategoriensystem
        • 4.2.2.4 Erste und zweite Reduktion
      • 4.2.3 Zusammenfassende Datenauswertung
  • 5. Zukunftsaussichten der Demokratisierung
    • 5.1 Interpretation der Ergebnisse
      • 5.1.1 Chancen
      • 5.1.2 Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Zukunftsaussichten einer Demokratisierung von Unternehmen. Sie untersucht die Bedeutung von Mitbestimmung in der heutigen Arbeitswelt und analysiert den neuen Europäischen Rahmen zum Thema „Demokratie am Arbeitsplatz“. Die Forschungsfragen befassen sich mit der Definition von Demokratisierung in Unternehmen, der aktuellen Ausgestaltung von Mitbestimmung und der Chancen und Grenzen, die der neue EU-Rahmen bietet.

  • Begriff und Erscheinungsformen der Mitbestimmung
  • Rechtliche Verankerung von Mitbestimmung in Deutschland
  • Auswirkungen von Mitbestimmung auf Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Analyse des neuen EU-Rahmens zur Demokratisierung von Unternehmen
  • Zukunftsaussichten und Herausforderungen der Demokratisierung von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen der Mitbestimmung und beleuchtet die Begriffsherleitung, die Bedeutung der Demokratisierung und die rechtliche Verankerung in Deutschland. In Kapitel 3 werden die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Mitbestimmung in Deutschland beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der qualitativen Inhaltsanalyse des neuen EU-Rahmens zur Demokratisierung von Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mitbestimmung, Demokratisierung, Unternehmenskultur, Arbeitnehmerbeteiligung, EU-Rahmen, qualitative Inhaltsanalyse, Chancen und Grenzen. Der Fokus liegt auf der Analyse des neuen EU-Rahmens zur Demokratisierung von Unternehmen und der Auswirkungen auf die Mitbestimmung in Deutschland.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Power to the people. Mehr Mitbestimmung für Arbeitnehmer*innen
Subtitle
Chancen und Grenzen einer Demokratisierung von Unternehmen
College
University of Cooperative Education Mannheim  (DHBW Mannheim)
Course
Messe-, Kongress- und Eventmanagement
Grade
2,2
Author
Johanna Buck (Author)
Publication Year
2022
Pages
90
Catalog Number
V1291730
ISBN (PDF)
9783346754882
ISBN (Book)
9783346754899
Language
German
Tags
Demokratisierung Qualitative Inhaltsanalyse Mitbestimmung EU-Kommission
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Buck (Author), 2022, Power to the people. Mehr Mitbestimmung für Arbeitnehmer*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint