Wie entsteht Polypharmazie und vor welche Herausforderungen stellt sie uns?
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, das Thema Polypharmazie in unserer immer älter werdenden Gesellschaft näher zu betrachten. Polypharmazie ist ein gegenwärtiges und viel diskutiertes Thema, das durch den demografischen Wandel und dem medizinischen sowie therapeutischen Fortschritt zunehmen wird und das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellen wird. Die Ursachen der Polypharmazie liegen in vielen Faktoren begründet. Sei es die Zunahme der Lebenserwartung und damit einhergehender Multimorbidität oder die unübersichtliche Anordnung von Arzneimitteln verschiedener Fachrichtungen der Medizin. In Deutschland ist das Kommunikations- und Informationsnetz in der medizinischen Versorgung nicht optimal geregelt, sodass auch eine bestehende Medikation bei den Betroffenen nur selten hinterfragt wird.
Die Lesenden erhalten einen Einblick in die Folgen von Polypharmazie, die insbesondere die ältere Generation schwerwiegend betreffen können. Dabei wird besonders auf das Medikamentenmanagement geblickt, welches für die Entstehung von Polypharmazie und ihren Verlauf mit verantwortlich ist. Die Auswirkungen von Polypharmazie betreffen das gesamte Gesundheitssystem.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Polypharmazie
- Ursachen der Polypharmazie
- Alter & Multimorbidität
- Kommunikation im intra/interprofessionellen Team
- Erwartungshaltung der Betroffenen
- Folgen und Auswirkungen der Polypharmazie
- Auswirkungen für die Betroffenen – Erhöhte Sturzgefahr
- Einfluss auf die Complaince
- Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Gesellschaft
- Bedeutung des Medikamentenmanagements
- Verantwortlichkeiten im Rahmen der Medikation
- Rechtliche Aspekte
- Intra/interprofessionelle Kommunikation
- Information und Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Polypharmazie in der alternden Gesellschaft. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Herausforderungen von Polypharmazie im Kontext des deutschen Gesundheitssystems zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die multifaktoriellen Ursachen, wie z. B. die steigende Lebenserwartung und die damit einhergehende Multimorbidität, sowie die Herausforderungen der interdisziplinären Kommunikation in der medizinischen Versorgung.
- Ursachen von Polypharmazie
- Folgen von Polypharmazie für die Betroffenen und das Gesundheitssystem
- Bedeutung des Medikamentenmanagements
- Herausforderungen der interdisziplinären Kommunikation
- Rechtliche Aspekte und ethische Überlegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Polypharmazie ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der alternden Gesellschaft. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Polypharmazie, analysiert die multifaktoriellen Ursachen wie Alter und Multimorbidität, Kommunikation im interdisziplinären Team und die Erwartungshaltung der Betroffenen. Zudem werden die Folgen von Polypharmazie, wie z. B. ein erhöhtes Sturzrisiko, Auswirkungen auf die Compliance und das Gesundheitssystem, dargestellt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Bedeutung des Medikamentenmanagements und beleuchtet die Verantwortlichkeiten im Rahmen der Medikation, insbesondere rechtliche Aspekte und die interdisziplinäre Kommunikation. Das Kapitel beleuchtet auch die Wichtigkeit der Information und Beratung im Hinblick auf die verordneten Arzneimittel.
Schlüsselwörter
Polypharmazie, Multimorbidität, Medikamentenmanagement, Altersmedizin, Kommunikation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Sturzrisiko, Compliance, Gesundheitssystem, Arzneimittelwirkungen, Lebenserwartung, deutsches Gesundheitssystem, Gesundheitsversorgung
- Arbeit zitieren
- Sabine Sender (Autor:in), 2022, Multimorbidität und Polypharmazie. Wenn weniger mehr ist, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291741