Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Relations internationales

Das Demokratiedefizit der EU

Eine systematische Analyse der wissenschaftlichen Debatte und ihrer verschiedenen Perspektiven

Titre: Das Demokratiedefizit der EU

Thèse de Bachelor , 2022 , 36 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nikolas C. Genähr (Auteur)

Politique - Sujet: Relations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Demokratiedefizit der EU bezeichnet den Mangel einer demokratischen Legitimation europäischer Politik. Die Schwere und Relevanz dieser Kritik ist nicht zu unterschätzen, da sich die EU in ihren Werten, Grundsätzen und insbesondere ihrer eigenen Arbeitsweise auf die (repräsentative) Demokratie beruft (Art. 2, 10, 21 EUV).

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die politikwissenschaftliche Debatte eine Fülle an Literatur und unterschiedlichen Perspektiven auf das Demokratiedefizit der EU hervorgebracht hat. Trotz der weitgehenden Übereinstimmung darüber, dass ein Demokratiedefizit existiert, herrscht eine große Vielfalt an Meinungen darüber, worin dieses Defizit genau besteht und welche Konsequenzen daraus folgen.

Weitere Argumente für und wider die These des Demokratiedefizits der EU scheinen angesichts dessen redundant und führen nicht zu weiterem Erkenntnisfortschritt. Gleiches gilt dafür, den vielzähligen Lösungsvorschlägen weitere zu ergänzen. Vielmehr muss die bisherige Debatte in einer systematischen Einordnung gebündelt und zugänglich gemacht werden. Dadurch lassen sich Argumentationsmuster erkennen und eine weitere Debatte systematisieren.

Die Arbeit stellt die Frage, welche Perspektiven auf das Demokratiedefizit der EU sich als die bedeutendsten etabliert haben. Wie wird das Demokratiedefizit definiert? Welche Annahmen werden vorausgesetzt? Wo finden sich Grenzen und Einseitigkeiten der Ansätze? Und welche Schlüsse ergeben sich daraus für die weitere Entwicklung der europäischen Integration?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Analyseraster in Form einer Vier-Felder-Matrix entwickelt, welches die Debatte um das Demokratiedefizit strukturiert ordnet, analysiert und damit zugänglich macht.

Die Arbeit befähigt zu einem Blick in die Zukunft und arbeitet heraus, welche Ansätze den Scheitelpunkt ihrer Relevanz überschritten haben und welche mehrheitlich vertreten werden. Dadurch wird die Dynamik der Debatte in den Fokus gerückt, um die Entstehung neuer Perspektiven zu verstehen und die zukünftige Richtung der Debatte zu erkennen.

Die Analyse soll abschließend die Fragen beantworten, welche Probleme als besonders dringlich angesehen werden. Worauf müssen Lösungskonzepte Antworten finden? Welche Lösungsansätze können nicht mehr überzeugen? Auf welcher politischen Ebene ist eine Lösung möglich und realistisch?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Analyseraster
    • Die Gattung
      • Institutionelles Defizit
      • Strukturelles Defizit
    • Der Ansatzpunkt
      • Normativer Ansatz
      • Empirischer Ansatz
    • Die Zielsetzung
      • Regulatorische Zielsetzung
      • Partizipatorische Zielsetzung
    • Die Lösungsperspektive
      • Optimistische Lösungsperspektive
      • Pessimistische Lösungsperspektive
      • Apologetische Lösungsperspektive
    • Zwischenfazit
  • Die Perspektiven
    • Klassisches Demokratiedefizit
    • Legitimiertes Demokratiedefizit
    • Öffentlichkeitsdefizit und No-Demos These
    • Deliberative Demokratie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die wissenschaftliche Debatte über das Demokratiedefizit der EU und untersucht die verschiedenen Perspektiven, die in der Literatur vertreten werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze systematisch einzuordnen und zu diskutieren, um ein tieferes Verständnis der Komplexität des Themas zu erlangen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, welche Perspektiven als die bedeutendsten etabliert haben, wie sie das Demokratiedefizit definieren und welche Annahmen, Grenzen und Einseitigkeiten ihnen zugrunde liegen.

  • Das institutionelle und strukturelle Demokratiedefizit der EU
  • Die verschiedenen Ansätze zur Analyse des Demokratiedefizits (normativ, empirisch)
  • Die unterschiedlichen Zielsetzungen der Demokratisierung (regulatorisch, partizipatorisch)
  • Die verschiedenen Lösungsperspektiven auf das Demokratiedefizit (optimistisch, pessimistisch, apologetisch)
  • Die dynamische Entwicklung der Debatte und die Entstehung neuer Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Entstehung und Relevanz des Demokratiedefizits der EU ein. Sie erläutert den historischen Kontext und die wachsende Bedeutung der Debatte, insbesondere in Bezug auf die Europäische Integration.

Das Kapitel „Das Analyseraster“ entwickelt ein systematisches Rahmenwerk zur Analyse der verschiedenen Perspektiven auf das Demokratiedefizit. Dieses Raster basiert auf den Arbeiten von Jano, Thiel und Schäfer und beinhaltet die Unterscheidung zwischen institutionellem und strukturellem Defizit, den Ansatzpunkten (normativ, empirisch) und den Zielsetzungen (regulatorisch, partizipatorisch) der verschiedenen Perspektiven sowie die drei Lösungsperspektiven (optimistisch, pessimistisch, apologetisch).

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Demokratiedefizit, Europäische Union, institutionelles Defizit, strukturelles Defizit, normativer Ansatz, empirischer Ansatz, regulatorische Zielsetzung, partizipatorische Zielsetzung, optimistische Lösungsperspektive, pessimistische Lösungsperspektive, apologetische Lösungsperspektive, wissenschaftliche Debatte, Perspektiven, Einordnung, Analyse, Systematik.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Demokratiedefizit der EU
Sous-titre
Eine systematische Analyse der wissenschaftlichen Debatte und ihrer verschiedenen Perspektiven
Université
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Note
1,3
Auteur
Nikolas C. Genähr (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
36
N° de catalogue
V1291778
ISBN (ebook)
9783346754783
ISBN (Livre)
9783346754790
Langue
allemand
mots-clé
Europa Europäische Union EU Demokratie Demokratiedefizit Öffentlichkeitsdefizit Legitimation strukturelles Demokratiedefizit institutionelles Demokratiedefizit Europäische Integration demokratische Legitimation Eurokratie Europäische Bürokratie Subsidiaritätsprinzip Unionsbürgerschaft EU-Skepsis Euroskeptizismus Europafeindlichkeit Euro-Kritik Europäischer Föderalismus EU-Verfassung Demokratisierung der EU Andreas Føllesdal Andreas Follesdal Simon Hix Giandomenico Majone Andrew Moravcsik Demokratietheorie Europäische Demokratie No-Demos Peter Graf von Kielmansegg europäische Öffentlichkeit Democratic Deficit Sprachenvielfalt Deliberative Demokratie intergouvernementalismus Intergouvernementale Zusammenarbeit supranationalismus supranationalität Europäischer Bundesstaat Vereinigte Staaten von Europa Europäische Identität Überwindung der Nationalstaaten Directly-Deliberative Polyarchy direkt-deliberative Polyarchie Partizipationsmöglichkeiten Stärkung des Europäischen Parlaments Spitzenkandidatenprinzip Europwahlen Legitimität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nikolas C. Genähr (Auteur), 2022, Das Demokratiedefizit der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291778
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint