Die Gemeinde Wüstenrot geht voran. Schon 2007 wurde vorausschauend beschlossen: Wüstenrot soll Plusenergiegemeinde werden. Der komplette Energiebedarf soll dafür aus lokalen Ressourcen gewonnen werden. Heute ist auf dem Weg zu diesem Ziel schon viel passiert. Im Bereich des MIV bietet diese Erzeugung von lokaler „grüner Energie'' zusammen mit Elektromobilität die Möglichkeit den Verkehr emissionsärmer zu gestalten und einen weiteren Schritt in Richtung Plusenergiegemeinde zu gehen.
Als Grundlage gilt es hierfür eine Ladeinfrastruktur vor Ort zu schaffen. Für die Standortsuche der zukünftigen Ladesäulen gibt es dabei mehrere Herangehensweisen. Beispielsweise kann von den subjektiven Wünschen der Menschen ausgegangen werden. Doch wieso überlegt man nicht, wo die Hauptverkehrsströme im Gebiet liegen, wo die Hauptziel- und Quellorte sind und orientiert die öffentliche Ladeinfrastruktur an diesen? Denn entweder man lädt das Auto zu Hause oder man nutzt eine Ladesäule direkt auf dem Weg.
Diese Arbeit sucht mit dieser Herangehensweise aus der Sicht der Verkehrsplanung Standorte für die Ladeinfrastruktur in Wüstenrot, um dem Ziel von 2007 etwas näherzukommen.
Inhaltsverzeichnis
- Selbstständigkeitserklärung
- Einleitung
- Der Forschungsrahmen
- Die Gemeinde Wüstenrot
- Das Projekt Smart2Charge
- Das Konzept der Ladeinfrastruktur
- Die Implementierung der Ladeinfrastruktur
- Die Auswertung der Daten
- Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer intelligenten Ladeinfrastruktur in der Gemeinde Wüstenrot im Rahmen des Forschungsprojekts Smart2Charge. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im ländlichen Raum und beleuchtet die Rolle der intelligenten Ladeinfrastruktur in der nachhaltigen Energiewende.
- Herausforderungen der Elektromobilität im ländlichen Raum
- Konzept und Implementierung intelligenter Ladeinfrastruktur
- Optimierung des Energiemanagements durch intelligente Ladelösungen
- Integration der Ladeinfrastruktur in die bestehende Energieversorgung
- Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Mobilität der Bewohner
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsrahmen und die Motivation für die Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Gemeinde Wüstenrot und ihre spezifischen Herausforderungen im Kontext der Elektromobilität. Kapitel 3 präsentiert das Forschungsprojekt Smart2Charge und dessen Zielsetzung. Kapitel 4 beschreibt das entwickelte Konzept der Ladeinfrastruktur in Wüstenrot. Kapitel 5 beleuchtet die Implementierung der Ladeinfrastruktur und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 6 erläutert die Auswertung der gesammelten Daten und präsentiert erste Ergebnisse. Schließlich diskutiert Kapitel 7 die gewonnenen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, intelligente Ladeinfrastruktur, Energiemanagement, nachhaltige Energiewende, ländlicher Raum, Gemeinde Wüstenrot, Smart2Charge, Forschungsprojekt, Datenanalyse, Mobilität.
- Quote paper
- Dennis Dreher (Author), 2021, Grundlagen für ein Ladesäulenkonzept aus Sicht der Verkehrsplanung für die Gemeinde Wüstenrot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291845