Das Hauptziel meiner Arbeit bildet die Analyse der Erzählungen von E.T.A. Hoffmann: „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“. Im ersten Kapitel stelle ich wichtige Merkmale der Epoche der Romantik dar. Ich bespreche auch die künstlerische Entwicklung von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und seine Sammlung von „Nachtstücken“. Außerdem stelle ich den Begriff des Nachtstücks dar, sein Vorkommen in der Malerei, Musik und Literatur. Die Gattung des romantischen Nachtstücks assoziiert man in erster Linie mit der Nacht, deswegen widme ich diesen Kapitel der Besprechung von verschiedenen Konzepten der Nacht in der Romantik.
Die Analyse der Erzählungen fange ich mit der kurzen Zusammenfassung des Werkes an, danach bespreche ich die Struktur der Erzählung. Mein nächster Schritt ist die Darstellung des Handlungsplatzes und des Zeitraums. Ich werde auch das Personal jeder Erzählung präsentieren. Dann befasse ich mich mit den Kernmotiven, die in den einzelnen Erzählungen auftreten und am Ende stelle ich rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dar.
Im Laufe meiner Analyse stelle ich fest, dass in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen manche Motive besonders gern verwendet werden. Zu den vom Dichter oft verwendeten Motiven gehören:
Motiv des Waldes, des Spuks, des Magnetismus, des Blutzaubers und der Alchemie, des Doppelgängers, der Kiste, des Teufelspakts, des Mordes, der Kunst, des Künstlers, der unglücklichen Künstlerliebe, der Vision, des Wahnsinns, der Musik, der Sünde und der Strafe und Teufelsmotiv. Diese Motive bespreche ich genauer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- DIE WICHTIGSTEN MERKMALE DER EPOCHE DER ROMANTIK
- E.T.A. Hoffmann als ein Künstler der Romantik
- Zum Begriff „Nachtstück"
- Romantisches Konzept des „Nächtlichen“
- Hoffmanns Nachtstücke
- „IGNAZ DENNER“
- Zum Inhalt der Erzählung
- Zur Form des Textes
- Der Zeitraum
- Der Raum
- Personal des Textes
- Kernmotive des Nachtstücks
- Motiv des Waldes
- Motiv des Spuks
- Motiv des Magnetismus
- Motive des Blutzaubers und der Alchemie
- Motiv des Doppelgängers
- Teufelsmotiv
- Motiv der Kiste und des Teufelspakts
- Motiv des Mordes
- Ungeklärte Stellen der Handlung
- Merkmale des „Nächtlichen“
- ,,JESUITERKIRCHE IN G."
- Zum Inhalt der Erzählung
- Zur Form des Textes
- Der Zeitraum
- Der Raum
- Personal des Textes
- Kernmotive des Nachtstücks
- Motiv des Künstlers und der Kunst
- Motiv der unglücklichen Künstlerliebe
- Motiv der Vision
- Motiv des Wahnsinns
- Ungeklärte Stellen der Handlung
- Merkmale des „Nächtlichen“
- „DAS SANCTUS“
- Zum Inhalt der Erzählung
- Zur Form des Textes
- Der Zeitraum
- Der Raum
- Personal des Textes
- Kernmotive des Nachtstücks
- Motiv der Sünde und der Strafe
- Motiv der Musik
- Motiv des Magnetismus
- Ungeklärte Stellen der Handlung
- Merkmale des „Nächtlichen“
- Schlussfolgerungen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert drei Erzählungen von E.T.A. Hoffmann: „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“. Das Ziel ist es, die Gattung des romantischen Nachtstücks anhand dieser Werke zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Merkmale der Epoche der Romantik und die künstlerische Entwicklung von E.T.A. Hoffmann. Sie untersucht den Begriff des Nachtstücks und seine Bedeutung in der Malerei, Musik und Literatur. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte der Nacht in der Romantik beleuchtet.
- Die wichtigsten Merkmale der Epoche der Romantik
- Die künstlerische Entwicklung von E.T.A. Hoffmann
- Der Begriff des Nachtstücks und seine Bedeutung in der Kunst
- Konzepte der Nacht in der Romantik
- Analyse der drei Erzählungen: „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Hauptziel der Arbeit vor, die Analyse der drei Erzählungen von E.T.A. Hoffmann: „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Themen, die behandelt werden.
Das erste Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Merkmalen der Epoche der Romantik. Es werden die wichtigsten Vertreter der Frühromantik und der Hochromantik vorgestellt, sowie die wichtigsten Strömungen und Ideen der Epoche. Das Kapitel beleuchtet auch die künstlerische Entwicklung von E.T.A. Hoffmann und seine Sammlung von „Nachtstücken“. Es wird der Begriff des Nachtstücks definiert und seine Bedeutung in der Malerei, Musik und Literatur erläutert. Schließlich werden verschiedene Konzepte der Nacht in der Romantik vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Erzählung „Ignaz Denner“. Es wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, die Struktur des Textes analysiert und der Handlungsort und die Zeit der Handlung beschrieben. Es wird auch das Personal der Erzählung vorgestellt und die wichtigsten Motive der Erzählung untersucht. Schließlich werden rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Erzählung „Die Jesuiterkirche in G.“. Es wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, die Struktur des Textes analysiert und der Handlungsort und die Zeit der Handlung beschrieben. Es wird auch das Personal der Erzählung vorgestellt und die wichtigsten Motive der Erzählung untersucht. Schließlich werden rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Erzählung „Das Sanctus“. Es wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, die Struktur des Textes analysiert und der Handlungsort und die Zeit der Handlung beschrieben. Es wird auch das Personal der Erzählung vorgestellt und die wichtigsten Motive der Erzählung untersucht. Schließlich werden rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gattung des romantischen Nachtstücks, E.T.A. Hoffmann, die Romantik, die Nacht, die Motive des Waldes, des Spuks, des Magnetismus, des Blutzaubers und der Alchemie, des Doppelgängers, der Kiste, des Teufelspakts, des Mordes, der Kunst, des Künstlers, der unglücklichen Künstlerliebe, der Vision, des Wahnsinns, der Musik, der Sünde und der Strafe sowie das Teufelsmotiv. Die Analyse der Erzählungen „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“ beleuchtet die Verwendung dieser Motive und ihre Bedeutung im Kontext der romantischen Literatur.
- Quote paper
- Gabriela Berdychowska (Author), 2007, Die Gattung des romantischen Nachtstücks am Beispiel E. T. A. Hoffmanns Erzählungen "Ignaz Denner", "Die Jesuiterkirche in G.", "Das Sanctus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129186