Diese Bachelorarbeit thematisiert die körperliche Aktivität und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus unter spezieller Berücksichtigung der COVID-19 Pandemie.
Dabei werden mittels Literaturrecherche sowie unter Einbindung diverser Studien die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und ergänzend das Bewegungsverhalten der Bevölkerung untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass zahlreiche Personen verschiedenster Altersgruppen auf nationaler und internationaler Ebene das Mindestmaß an körperlicher Aktivität von 150 Minuten Bewegung mit mittlerer Intensität pro Woche nicht erfüllen.
Mithilfe einer Umfrage wird der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die körperliche Aktivität analysiert und Zusammenhänge zwischen der Zeit vor dem Ausbruch und jener während der Krise veranschaulicht. Anhand dieser Untersuchung kann gezeigt werden, dass Bewegung für die Probanden durchaus einen positiven Stellenwert im Leben einnimmt und sie sich der Bedeutung von Sport bewusst sind.
Regelmäßige körperliche Aktivität stellt eine Ressource für die physische und psychische Gesundheit dar. Ein körperlich aktiver Lebensstil kann auf der einen Seite dazu beitragen, dass das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Übergewicht, Haltungsfehler sowie Beschwerden am Muskel- und Sehnenapparat reduziert werden und damit die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Mortalität verringert wird, auf der anderen Seite stärkt Bewegung das psychische Wohlbefinden durch die Pflege sozialer Kontakte. Der Integration von körperlicher Aktivität in den Alltag steht eine zunehmend bewegungsarme Lebensweise in Beruf und Freizeit gegenüber.
Die WHO (2020) empfiehlt für Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren ein Mindestmaß von 150 Minuten Bewegungszeit pro Woche, welche laut dem „Austrian Health Interview “ und dem „Bewegungsmonitoring“ von vielen Österreicher:innen nicht ansatzweise erreicht wird. Ergänzend sollte mindestens zweimal pro Woche Krafttraining mit moderater oder höherer Intensität praktiziert und generell sitzende Tätigkeiten vermieden werden. Um Bewegungsmangel und die assoziierten gesundheitlichen Risiken vermeiden zu können, müssen verstärkt körperliche und sportliche Aktivitäten praktiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2. Der Gesundheitsfaktor Bewegung
- 2.1 Grundbegriffe
- 2.2 Gesundheitliche Auswirkungen von Bewegung
- 2.2.1 Physische Auswirkungen von Bewegung
- 2.2.2 Psychische Auswirkungen von Bewegung
- 3 Bewegungsverhalten
- 3.1 Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Österreich
- 3.2 Bewegungsverhalten von Erwachsenen in Österreich
- 3.3 Bewegungsverhalten im internationalen Vergleich
- 3.4 Ursachen und Folgen des Bewegungsmangels
- 4 COVID-19-Pandemie
- 4.1 Auswirkungen der COVID19-Maßnahmen auf das Bewegungsverhalten
- 4.2 Die Änderung des Bewegungsverhaltens aufgrund der COVID-19-Pandemie
- 5 Methoden und Material
- 5.1 Zusammensetzung der Probandengruppe
- 5.2 Aufbau des Fragebogens
- 6 Analyse und Ergebnisse
- 6.1 Persönliche Daten
- 6.2 Verhalten vor den COVID-19 Einschränkungen
- 6.3 Verhalten während der COVID-19 Einschränkungen
- 7 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von körperlicher Aktivität auf den menschlichen Organismus, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und untersucht das Bewegungsverhalten der Bevölkerung mithilfe von Literaturrecherche und Studien. Dabei werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die körperliche Aktivität beleuchtet und Zusammenhänge zwischen der Zeit vor und während der Krise dargestellt.
- Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche und psychische Gesundheit
- Das Bewegungsverhalten von verschiedenen Altersgruppen im nationalen und internationalen Kontext
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bewegungsverhalten der Bevölkerung
- Faktoren, die die Änderung des Bewegungsverhaltens während der Pandemie beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und hebt die Relevanz von regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit hervor. Außerdem werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hinsichtlich des Bewegungsverhaltens der Bevölkerung aufgezeigt.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Bewegung“ und untersucht die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die physische und psychische Gesundheit. Es werden die positiven Effekte von Bewegung auf verschiedene Körperfunktionen und das psychische Wohlbefinden beschrieben.
Kapitel 3 analysiert das Bewegungsverhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Österreich und im internationalen Vergleich. Zudem werden die Ursachen und Folgen von Bewegungsmangel beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bewegungsverhalten der Bevölkerung und beschreibt die damit verbundenen Veränderungen.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschungsmethode und analysiert die gesammelten Daten.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität, Bewegung, Gesundheit, COVID-19-Pandemie, Bewegungsverhalten, Bewegungsmangel, Gesundheitliche Auswirkungen, Psychische Auswirkungen, Österreich, Internationaler Vergleich, Studien, Forschungsfragen.
- Quote paper
- Julian Hetzmannseder (Author), 2021, Körperliche Aktivität und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus unter spezieller Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291884