Die Ursprünge der Mafia liegen naturgemäß im Dunkeln. Erstmals schriftlich nachgewiesen ist das Wort mafiusi im Titel einer Dialektkomödie ("I mafiusi della Vicaria"), die um 1860 verfasst wurde. 1865 verwendet die italienische Strafverfolgung den Begriff zur Kennzeichnung von Verbrechern. Bereits 1875 ist "Mafia" eine in fast allen Sprachen Europas geläufige Bezeichnung für Kriminelle. Vor 1860 wurde der Begriff in der Volkssprache gebraucht, in der er "bellezza" (Schönheit) bzw. "eccellenza" (Exzellenz) bedeutet. Ein MAFIUSU wäre also ein "mutiger Mann" gewesen. Es handelt sich um einen alt-sizilianische Ausdruck, der seinen ursprünglichen und durchaus positiven Sinn nach 1860 verlor, und einen anderen, negativen annahm. Das Wort Mafia kommt im Zusammenhang mit Politik und in den Medien seit Mitte des 19. Jhdt. immer wieder vor. Es handelt sich jedoch um einen mehrdeutigen Begriff, der jeweils nach dem Kontext gedeutet werden muss.
3.2 Der Aufstieg der gabellutti
Die Entstehung der Mafia reflektiert die sozialen Umwälzungen des sizilianischen Feudalismus während der italienischen Nationalstaatsgründung. Die adeligen Großgrundbesitzer Westsiziliens vergaben ihre Ländereien zur Pacht an Verwalter. Diese gabellutti (Steuereintreiber) verpachteten das Land an die ansässigen Bauern, die weiterhin arm waren, und verlangten von diesen hohe Bodenzinse. Die gabelluti eigneten sich die Herrschaftsrechte des Adels an und waren fortan in einer ungeheuer starken Position.
Sie gabellutti stellten in vielen Regionen Süditaliens die einzige wirkliche Autorität dar. Auch boten sie den wirksamsten Schutz vor Übergriffen räuberischer Banden, den sogenannten Briganten. Dieser Schutz wurde den Bauern und dem Landadel gegen das zahlen des pizzu (Schutzgeld) geboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Die Organisation
- 3. Die Mafia als historisches Phänomen
- 3.1 Anfänge auf Sizilien
- 3.2 Der Aufstieg der gabellutti
- 3.3 Die Mafia im späten 19. Jahrhundert
- 3.4 Süditalienischer Exodus nach Nordamerika
- 3.5 Die Mafia im 1. Weltkrieg und während des Faschismus
- 3.6 Die USA und die Mafia im 2. Weltkrieg
- 3.7 Die Mafia zwischen 1945 und 1982
- a) Internationalisierung
- b) Finanzen und Drogenhandel
- c) Drogenherstellung und -verkauf
- 3.8 Widerstand aus der Bevölkerung
- 4. Die Mafia heute
- 5. Struktureller Aufbau der Mafia
- 5.1 Die cosca
- 5.2 Der partito
- 5.3 Die Faktion
- 5.4 Die famiglia
- 5.5 Moderne Mafiastrukturen
- 6. Mafia in Abgrenzung zu Briganten, camorra, 'ndrangheta, la sacra corona unita und cosa nostra
- 6.1 Briganten und Gangster
- 6.2 camorra
- 6.3 'ndrangheta
- 6.4 cosa nostra
- 7. Wichtige Mafiosi
- 8. Die Anti-Mafia-Bewegungen
- 8.1 Die Anti-Mafia-Kommission
- 8.2 Falcone und Borsellino
- 9. Kurzchronologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mafia im Mezzogiorno, beleuchtet ihre historische Entwicklung und ihre komplexen Strukturen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Organisation, ihrer Methoden und ihres Einflusses auf die italienische Gesellschaft zu vermitteln.
- Die historische Entwicklung der Mafia von ihren Anfängen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
- Der strukturelle Aufbau der Mafia und ihre verschiedenen Organisationsformen.
- Der Einfluss der Mafia auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Süditaliens.
- Die Gegenmaßnahmen gegen die Mafia und deren Wirksamkeit.
- Die Abgrenzung der Mafia von anderen kriminellen Organisationen in Italien.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mafia" und beschreibt sie nicht nur als kriminelle Organisation, sondern auch als Gesellschaftssystem und Lebenserhaltungsform. Es zitiert Caselli, der die Cosa Nostra als eine Maschinerie beschreibt, die Macht und Geld produziert und deren Einfluss weit über Sizilien und Italien hinausreicht.
2. Die Organisation: Hier wird die interne Struktur der Mafia beleuchtet, die erst seit Mitte der 80er Jahre durch das italienische Anti-Mafia-Gesetz und die Kronzeugenregelung besser verstanden wird. Der weitreichende Einfluss der Mafia auf Staat, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sozialgefüge wird thematisiert, wobei die alten Sozialstrukturen und die besondere Auffassung von Pflichtgehorsam und Verschwiegenheit der Mafiosi im Vordergrund stehen. Der Begriff "uomini d'onore" (Ehrenmänner) und die Aufnahmezeremonie werden erwähnt.
3. Die Mafia als historisches Phänomen: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Mafia, beginnend mit ihren unsicheren Ursprüngen auf Sizilien. Es wird der Wandel des Begriffs "mafiusi" von einer möglichen Bedeutung von "mutiger Mann" zu seiner heutigen kriminellen Konnotation erklärt. Der Aufstieg der gabellutti, die als Steuereintreiber agierten und hohe Bodenzinsen von Bauern verlangten, wird als wichtiger Faktor für die Entstehung der Mafia hervorgehoben. Die Kapitel beschreiben den Einfluss der Mafia auf die Politik im späten 19. Jahrhundert, den süditalienischen Exodus nach Nordamerika, die Rolle der Mafia im Ersten und Zweiten Weltkrieg, sowie ihre Entwicklung zwischen 1945 und 1982, inklusive Internationalisierung, Finanz- und Drogenhandel, sowie Widerstand aus der Bevölkerung.
4. Die Mafia heute: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht erstellt werden.)
5. Struktureller Aufbau der Mafia: Dieses Kapitel analysiert den strukturellen Aufbau der Mafia, indem es Begriffe wie cosca, partito, Faktion und famiglia erklärt und die modernen Mafiastrukturen beleuchtet.
6. Mafia in Abgrenzung zu Briganten, camorra, 'ndrangheta, la sacra corona unita und cosa nostra: Dieses Kapitel vergleicht die Mafia mit anderen kriminellen Organisationen in Italien, um ihre Besonderheiten und Unterschiede hervorzuheben.
7. Wichtige Mafiosi: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht erstellt werden.)
8. Die Anti-Mafia-Bewegungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anti-Mafia-Bewegungen, einschließlich der Anti-Mafia-Kommission und der Rolle von Falcone und Borsellino im Kampf gegen die Mafia.
Schlüsselwörter
Mafia, Mezzogiorno, Cosa Nostra, organisierte Kriminalität, Italien, Sizilien, Geschichte, Strukturen, Politik, Wirtschaft, Anti-Mafia-Bewegung, Omertà, Drogenhandel, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Die Mafia"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Die Mafia"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Mafia im Mezzogiorno Italiens. Es beinhaltet eine Begriffsdefinition, die historische Entwicklung, den strukturellen Aufbau, den Einfluss auf Politik und Gesellschaft sowie die Gegenmaßnahmen und den Vergleich mit anderen kriminellen Organisationen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der Mafia von ihren Anfängen auf Sizilien bis in die Gegenwart, ihren strukturellen Aufbau (Cosca, Partito, Famiglia etc.), ihren Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Süditaliens, die Gegenmaßnahmen der Anti-Mafia-Bewegung, und den Vergleich mit anderen kriminellen Organisationen wie Camorra, 'Ndrangheta und Sacra Corona Unita. Wichtige Mafiosi und die Rolle von Falcone und Borsellino werden ebenfalls erwähnt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Begriffsdefinition der Mafia. Es folgt ein historischer Abriss, der die Entwicklung der Mafia von ihren Anfängen bis in die Gegenwart beschreibt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Organisationsstruktur, dem Vergleich mit anderen kriminellen Organisationen, wichtigen Mafiosi, Anti-Mafia-Bewegungen und einer kurzen Chronologie. Das Dokument enthält auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Zeiträume werden im historischen Überblick behandelt?
Der historische Überblick umfasst die Anfänge der Mafia auf Sizilien, den Aufstieg der Gabellutti, die Mafia im späten 19. Jahrhundert, den süditalienischen Exodus nach Nordamerika, die Rolle der Mafia im Ersten und Zweiten Weltkrieg und ihre Entwicklung zwischen 1945 und 1982. Die Entwicklung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mafia, Mezzogiorno, Cosa Nostra, organisierte Kriminalität, Italien, Sizilien, Geschichte, Strukturen, Politik, Wirtschaft, Anti-Mafia-Bewegung, Omertà, Drogenhandel und Internationalisierung.
Welche Organisationen werden neben der Mafia verglichen?
Das Dokument vergleicht die Mafia mit anderen kriminellen Organisationen in Italien, darunter die Briganten, Camorra, 'Ndrangheta, Sacra Corona Unita und Cosa Nostra, um ihre Besonderheiten und Unterschiede hervorzuheben.
Wer wird als wichtige Persönlichkeit im Kampf gegen die Mafia genannt?
Giovanni Falcone und Paolo Borsellino werden als wichtige Persönlichkeiten im Kampf gegen die Mafia genannt.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 1, 2, 3, 5, 6 und 8. Die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 4 und 7 fehlen im Ausgangstext.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der Mafia, ihrer Methoden und ihres Einflusses auf die italienische Gesellschaft zu vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Mag. Verena Lindtner (Autor:in), 2001, Mafia im Mezzogiorno. Die Probleme des italienischen Südens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12918