Der Fokus dieser Bachelorarbeit liegt auf der Frage, inwiefern sich eine Immobilienholding als Gestaltungsinstrument unter Berücksichtigung der Strukturkosten als vorteilhaft erweist.
Seit dem Jahr 2010 steigen die Immobilienpreise in Deutschland kontinuierlich. Der kürzlich erschienene Bericht des Statistischen Bundesamt legt nahe, dass der Baupreisindex von gewerblichen Betriebsgebäuden seit dem Vergleichsjahr 2015 bis heute um 30 % - 40 % gestiegen ist.
Diese Preissteigerung hängt von mehreren Faktoren ab, ein Beispiel hierfür ist die stetig wachsende Bevölkerung.
Viele Immobilieninvestoren und Immobilieninvestorinnen spekulieren, basierend auf der bisherigen Entwicklung, auf einen fortdauernden Zuwachs des Werts ihrer Wirtschaftsgüter. Zusätzlich erhoffen sie, sich hohe laufende Erträge aus der Vermietung zu generieren, um einen konstanten Vermögensaufbau sicherzustellen.
Neben der Art der Gewinnverwendung ist die Struktur der Immobilienhaltung von großer Wichtigkeit, um die günstigsten persönlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse zu erreichen. Oftmals werden diese Wirtschaftsgüter jahrzehntelang im Privatvermögen, im Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft oder im Betriebsvermögen einer einstufigen vermögens- verwaltenden GmbH gehalten, ohne dass über einen optimierenden Strukturwechsel nachgedacht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen und Definitionen
- Verwaltung von Immobilien im Privatvermögen
- Allgemeines
- Herstellung einer Immobilie
- Erwerb einer Immobilie
- Einkünfte aus der Vermietung einer Immobilie
- Veräußerung einer Immobilie
- Vermögensnachfolge
- Verwaltung von Immobilien im Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft
- Allgemeines
- Herstellung einer Immobilie
- Erwerb einer Immobilie
- Einkünfte aus der Vermietung einer Immobilie
- Vermögensaufbau
- Optionsmodell zur Körperschaftssteuer
- Veräußerung einer Immobilie
- Vermögensnachfolge
- Verwaltung von Immobilien in einer vermögensverwaltenden-GmbH
- Allgemeines
- Gründung einer GmbH
- Herstellung/Erwerb einer Immobilie
- Einkünfte aus der Vermietung einer Immobilie
- Allgemeines
- Vermögensaufbau
- Veräußerung einer Immobilie
- Vermögensnachfolge
- Verwaltung von Immobilien durch Zwischenschaltung eines Holdingmodells
- Allgemeines
- Gestaltungsoptionen
- "Einstöckiges Holdingmodell"
- "Doppelstöckiges Holdingmodell"
- Umwandlung
- Herstellung/Erwerb einer Immobilie
- Einkünfte aus Vermietung einer Immobilie
- Veräußerung einer Immobilie
- Vermögensnachfolge
- Vorteilhaftigkeitsanalyse
- Steuerlicher Belastungsvergleich
- Ertragssteuerlicher Belastungsvergleich
- Verkehrssteuerlicher Belastungsvergleich
- Substanzsteuerlicher Belastungsvergleich
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Immobilienholding als Gestaltungsinstrument und analysiert deren Vorteilhaftigkeit unter Berücksichtigung der Strukturkosten. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Modelle der Immobilienverwaltung im Vergleich darzustellen und deren steuerliche Implikationen zu beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Holdingstrukturen und deren Auswirkungen auf die Ertrag-, Verkehrs- und Substanzsteuer.
- Analyse der Immobilienholding als Gestaltungsinstrument
- Bewertung der Vorteilhaftigkeit unter Berücksichtigung der Strukturkosten
- Vergleich verschiedener Modelle der Immobilienverwaltung
- Untersuchung der steuerlichen Implikationen
- Fokus auf Ertrag-, Verkehrs- und Substanzsteuer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit Immobilienverwaltung. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten der Verwaltung von Immobilien im Privatvermögen erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verwaltung von Immobilien im Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft. Anschließend werden die verschiedenen Aspekte der Verwaltung von Immobilien in einer vermögensverwaltenden-GmbH im fünften Kapitel beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich der Verwaltung von Immobilien durch Zwischenschaltung eines Holdingmodells. Schließlich werden die verschiedenen Modelle der Immobilienverwaltung in einer umfassenden Vorteilhaftigkeitsanalyse im siebten Kapitel miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Immobilienholding, Gestaltungsinstrument, Vorteilhaftigkeitsanalyse, Strukturkosten, Immobilienverwaltung, Privatvermögen, Personengesellschaft, Vermögensverwaltende-GmbH, Holdingmodell, Ertragssteuer, Verkehrssteuer, Substanzsteuer, Steuerliche Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Immobilienholding als Gestaltungsinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291902