Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Tiere und Tiermetaphern in E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf'

Título: Tiere und Tiermetaphern in E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf'

Trabajo Escrito , 2002 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sebastian Körtels (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem weit verbreiteten Gattungsbegriff 'Märchen' assoziiert man intuitiv die bekannten Volksmärchen, die heute in Form von Sammlungen vorliegen, etwa in derjenigen der Brüder Grimm. Zum Figurenpersonal dieser Märchen zählen bekanntermaßen auch Tiere, die meist als treue Begleiter der Helden auftreten. Im Falle E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" - einem Kunstmärchen - verhält es sich allerdings anders; die Tiere fungieren als Funktions- und Bedeutungsträger, die auf im Text verborgene Quellen und Stoffe verweisen und Beziehungen zu nicht unmittelbar ersichtlichen Bedeutungsebenen herstellen. Damit sind hermetische und naturphilosophische Schriften gemeint, aber auch die geheimnisvolle Welt der Alchemie. In diesem Text werden die wichtigsten Tiere und ihr metaphorischer Gehalt untersucht. So kann entschlüsselt werden, welche symbolische Funktion sie übernehmen und worauf sie anspielen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Kunstmärchen
    • Die geschichtliche Entwicklung des Kunstmärchens
    • Zum Gattungsbegriff
  • Die poetisch- ästhetische Funktion der Tierfiguren
    • Tiere als Verkünder paradiesischer Harmonie
    • Tiere als Repräsentanten des Unheimlichen und Dämonischen
  • Tierfiguren und deren Verbindung zur Alchemie
  • Fazit
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • Primärliteratur:
    • Sekundärliteratur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Tierfiguren und Tiermetaphern in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldne Topf". Ziel ist es, die poetisch-ästhetische Funktion dieser Figuren im Kontext der romantischen Gattung des Kunstmärchens zu untersuchen und ihre Verbindung zur Alchemie aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung des Kunstmärchens und seine Merkmale
  • Die Rolle von Tierfiguren als Verkünder paradiesischer Harmonie und Repräsentanten des Unheimlichen
  • Die Verbindung von Tierfiguren zur Alchemie und hermetischen Schriften
  • Die Bedeutung von Tiermetaphern für die Interpretation des "goldnen Topfs"
  • Die Bedeutung des "goldnen Topfs" als Meisterwerk der Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den "goldnen Topf" als ein zentrales Werk der Romantik vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Märchens für die Literaturwissenschaft und die Rezeption im 19. Jahrhundert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Gattung des Kunstmärchens. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Kunstmärchens von seinen Anfängen in der italienischen Novellistik bis hin zu den Feenmärchen des 17. Jahrhunderts. Dabei werden die Werke von Giovan Francesco Straparola, Giambattista Basile, Marie Catherine d' Aulnoy und Charles Perrault analysiert.

Das dritte Kapitel untersucht die poetisch-ästhetische Funktion der Tierfiguren im "goldnen Topf". Es werden die Tiere als Verkünder paradiesischer Harmonie und als Repräsentanten des Unheimlichen und Dämonischen analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verbindung von Tierfiguren zur Alchemie. Es werden die im Text vorkommenden Anspielungen auf hermetische Schriften und den Phosphorus-Mythos untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kunstmärchen, E.T.A. Hoffmann, "Der goldne Topf", Tierfiguren, Tiermetaphern, Alchemie, hermetische Schriften, Romantik, Phantasie, Ironie, Humor, Poesie, Paradies, Unheimliches, Dämonisches, Phosphorus-Mythos, Dresden, topographische Identifizierung, Volksmärchen, Gattungsbegriff, Literaturwissenschaft, Rezeption, Geschichte, Feenmärchen, Novellistik, Epik, Lyrik, dialogisch dramatisierende Darstellungsform, hermetische Literatur.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Tiere und Tiermetaphern in E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf'
Universidad
University of Trier  (Germanistik/ Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Curso
Erzählungen E.T.A. Hoffmanns
Calificación
1,0
Autor
Sebastian Körtels (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
15
No. de catálogo
V129191
ISBN (Ebook)
9783640354702
ISBN (Libro)
9783640354979
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tiere Tiermetaphern Hoffmanns Topf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Körtels (Autor), 2002, Tiere und Tiermetaphern in E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint