Der Vietnamkrieg gilt bis heute als Trauma Amerikas; mitten im Kalten Krieg erleben die USA einen Krieg, der für sie nicht zu gewinnen ist. Das Selbstbewusstsein der amerikanischen Nation, die nach dem Zweiten Weltkrieg als strahlender Held gilt, erhält plötzlich Risse. Nicht einmal auf die Unterstützung Europas kann Amerika noch bauen. Und das, obwohl es gilt, den Dominostein Vietnam mitten im Kräftemessen mit der Sowjetunion zu halten. Aber der Vietnamkrieg begann nicht erst 1964, sondern folgt einer jahrzehntelangen Rutschbahn in die finale Krise.
Warum ist den USA das kleine Land in Südostasien so wichtig und was führt zum Debakel, das bis heute als schwarzer Fleck auf der US-amerikanischen Seele lastet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte und Kriegsbeginn
- Mitten im Krieg
- Die Tonking-Resolution und der amerikanische Weg in den Krieg
- Amerikanisierung des Vietnamkriegs
- Verhandlungsversuche
- Antikriegsbewegungen: Öffentliche Meinung und die Medien
- Die Wende: Tet-Offensive 1968
- Vietnamisierung unter Nixon
- Der lange Weg zum Kriegsende
- Bilanz
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vietnamkrieg von 1965 bis 1975 und analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Konflikts. Sie beleuchtet die Rolle der USA im Krieg und die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft.
- Die Vorgeschichte des Vietnamkriegs und die Rolle des französischen Kolonialismus
- Die amerikanische Einmischung in Vietnam und die „Domino-Theorie“
- Die Eskalation des Krieges und die amerikanische Kriegsführung
- Die Antikriegsbewegung in den USA und die öffentliche Meinung
- Die Folgen des Vietnamkriegs für die USA und Vietnam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Vietnamkriegs ein und beleuchtet die Bedeutung des Konflikts für die USA. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das Kapitel „Vorgeschichte und Kriegsbeginn“ analysiert die historischen Wurzeln des Vietnamkriegs. Es beleuchtet die französische Kolonialherrschaft in Vietnam, die Entstehung der Viet Minh und den Indochina-Krieg. Außerdem wird die Rolle der USA in der Vorgeschichte des Konflikts untersucht.
Das Kapitel „Mitten im Krieg“ beschreibt die Eskalation des Vietnamkriegs und die amerikanische Kriegsführung. Es behandelt die Tonking-Resolution, die Amerikanisierung des Krieges, die Verhandlungsversuche und die Antikriegsbewegung in den USA. Außerdem wird die Tet-Offensive 1968 und die Vietnamisierung unter Nixon analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vietnamkrieg, die USA, die „Domino-Theorie“, die Antikriegsbewegung, die Tet-Offensive, die Vietnamisierung, die Folgen des Krieges und die Rolle der Medien.
- Quote paper
- Edith Reinisch (Author), 2009, Der Vietnamkrieg 1965 - 1975, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129193