Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Umgang mit dem Cuttermesser für den Ausbildungsberuf Kaufmann Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet.
Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Daten und Vorüberlegung (Adressatenanalyse)
- 1. Ausbilder
- 2. Auszubildende
- 2.0 Didaktische Vorüberlegung
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.3.1 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.2 Affektive Lernziele
- 2.3.3 Kognitive Lernziele
- 3.0 Methodische Vorüberlegung
- 3.1 Methodenwahl
- 3.2 Zeitpunkt der Unterweisung
- 4.0 Planung und Durchführung
- 4.1 Lehr- und Arbeitsmittel
- 4.2 Lehrmethode
- 4.3 Alternativmethoden
- 4.4 Zergliederung
- 5. Schlussphase
- 6.0 Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- 6.1 Planung und Sicherung
- 6.2 Beurteilungskriterien
- 7. Quellen
- 7.1 Literatur
- 7.2 Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden einen sicheren Umgang mit dem Cuttermesser zu vermitteln und dessen Einsatz im Arbeitsalltag zu ermöglichen. Das Ziel ist es, das Verletzungsrisiko beim Schneiden von Pappkartons zu minimieren und Sicherheit im Umgang mit dem Werkzeug zu gewährleisten.
- Sicherer Umgang mit dem Cuttermesser
- Verhinderung von Verletzungen
- Anwendung von Sicherheitsvorschriften
- Verhaltensweisen bei Unfällen
- Praktische Anwendung des Gelernten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die allgemeinen Daten und die Vorüberlegung zur Adressatenanalyse vor, indem es den Ausbilder und den Auszubildenden Kevin Mustermann sowie dessen Ausbildungsstand und Lernverhalten beschreibt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der didaktischen Vorüberlegung, in dem das Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel definiert werden. Hier werden die Lernziele aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, von psychomotorischen über affektive bis hin zu kognitiven Lernzielen. Kapitel drei befasst sich mit der methodischen Vorüberlegung, die die Methodenwahl, den Zeitpunkt der Unterweisung und die Organisation der Unterweisung beleuchtet. Es wird die 4-Stufen Methode mit einem Fragen- entwickeltem- Lehrgespräch und die Fallmethode anhand eines Praxisfalls erklärt. Die Unterweisung soll nach der ersten Pause zwischen 10:00 und 11:00 Uhr stattfinden, da die Leistungsbereitschaft und die Konzentration des Auszubildenden zu diesem Zeitpunkt besonders hoch sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: Ausbildereignungsprüfung, Unterweisungskonzept, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Cuttermesser, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Vier-Stufen-Modell, Lehrgespräch, Fallmethode, Praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Sven Arnusch (Autor:in), 2022, Umgang mit dem Cuttermesser (Unterweisung Kaufmann /-frau im Groß- und Außenhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291971