Diese Einsendeaufgabe umfasst die Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Ausdauer eines 28-jährigen Probanden mit den Trainingsmotiven: Ausgleich zum Alltag, bessere Bewältigung von Alltagsbelastungen sowie Verbesserung der Fitness und Ausdauer.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 2 befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden. Die Aufgabe umfasst eine umfassende Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden, die Festlegung von Trainingszielen und die Entwicklung eines detaillierten Mesozyklusplans.
- Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Festlegung individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines Trainingsplans im Mesozyklus
- Begründung der Trainingspläne
- Literaturrecherche und Verweise auf relevante Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit und sportliche Aktivität. Zusätzlich werden biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Cardio-Stress-Index analysiert und bewertet. Das Kapitel erläutert auch den gesundheitlichen Status des Probanden, einschließlich orthopädischer Beschwerden, internistischer Probleme, Medikamenteneinnahme und gesundheitlicher Einschränkungen.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests (H&V-Test) zur Erfassung und Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden. Der Test wurde aufgrund des Alters, Trainingsstandes und der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden ausgewählt. Das Kapitel erläutert die Berechnung der Pulsobergrenze für den Test und präsentiert das detaillierte Testprotokoll mit allen relevanten Parametern.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themenbereichen Trainingslehre, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Mesozyklusplanung, individuelle Trainingspläne und Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung zur Verbesserung der Ausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292157