In dieser Arbeit soll zunächst beschrieben werden, auf welcher Grundlage die Tarifverhandlungen in Deutschland ablaufen. Nachdem der gesetzliche Rahmen in seinen Grundzügen dargestellt worden ist, möchte ich einen Überblick über die Inhalte der Tarifverträge geben.Im dritten Punkt soll das Konfliktfeld Arbeitszeit im Mittelpunkt stehen und an einem Beispiel aktuelle Entwicklungen aufgezeigt werden.Im abschließenden Teil wird die Frage behandelt, welchen Entwicklungen die Tarifautonomie unterworfen ist; welche Auswirkungen diese auf Tarifstandards haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 1.1) Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
- 1.2) Tarifvertragsgesetz
- 2) Inhalte und Formen von Tarifverträgen
- 2.1) Vergütungstarifverträge
- 2.2) Rahmentarifverträge
- 2.3) Manteltarifverträge
- 2.4) Sonstige Tarifverträge
- 3) Hauptkonfliktfeld Arbeitszeit
- 3.1) Das Beispiel VW
- 4) Flexibilisierung oder Aushöhlung der Tarifstandards?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der privaten Regulierung der Arbeits- und Lohnbedingungen in Deutschland, insbesondere mit der Tarifautonomie und den Tarifverhandlungen. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Inhalte und Formen von Tarifverträgen sowie aktuelle Entwicklungen im Konfliktfeld Arbeitszeit. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Tarifautonomie auf die Tarifstandards und beleuchtet die Frage, ob eine Flexibilisierung oder Aushöhlung der Tarifstandards stattfindet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Tarifautonomie in Deutschland
- Inhalte und Formen von Tarifverträgen
- Das Konfliktfeld Arbeitszeit und aktuelle Entwicklungen
- Flexibilisierung oder Aushöhlung der Tarifstandards?
- Auswirkungen der Tarifautonomie auf die Tarifstandards
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tarifautonomie in Deutschland dargestellt. Hierbei werden die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit sowie das Tarifvertragsgesetz näher beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Inhalten und Formen von Tarifverträgen. Es werden verschiedene Arten von Tarifverträgen vorgestellt, wie z.B. Vergütungstarifverträge, Rahmentarifverträge und Manteltarifverträge. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konfliktfeld Arbeitszeit und zeigt anhand des Beispiels VW aktuelle Entwicklungen auf. Im vierten Kapitel wird die Frage behandelt, ob eine Flexibilisierung oder Aushöhlung der Tarifstandards stattfindet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Tarifautonomie auf die Tarifstandards und beleuchtet die Herausforderungen, denen die Tarifautonomie in der heutigen Zeit gegenübersteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tarifautonomie, Tarifverhandlungen, Arbeitsbedingungen, Lohnbedingungen, Tarifverträge, Arbeitszeit, Flexibilisierung, Aushöhlung, Tarifstandards, Vereinigungsfreiheit, Koalitionsfreiheit, Tarifvertragsgesetz, Deutschland.
- Quote paper
- Reiner Kapinus (Author), 2008, „Private“ Regulierung der Arbeits- und Lohnbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129219