Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Stresssituationen von Schiedsrichtern zu untersuchen und deren Einfluss auf maßgebende sportliche Entscheidungen. Mit Hilfe eines Interviews, welches mit einem Regionalligaschiedsrichter und ehemaliger A-Jugend Bundesligaschiedsrichter, durchgeführt wurde, soll verdeutlicht werden, welche Rolle Stress bei den Unparteiischen spielt. Meine Studienarbeit beginnt mit dem theoretischen Teil, welcher einerseits den Schiedsrichtersport in Deutschland und die unterschiedliche Rollenverteilung von Schiedsrichtern und Schiedsrichter-Assistenten vorstellt.
Andererseits soll der Risikofaktor Stress dargestellt werden. Welche Rolle Stress in unserem Alltag einnimmt und welche Faktoren Stress, die sogenannten Stressoren, im Schiedsrichterkollektiv auslösen. Der dem theoretischen Teil folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Einschätzung eines erfahrenen Spitzenschiedsrichters in Deutschland. Es soll analysiert werden, welche Probleme Stress verursacht, welche Entscheidungsgewalt der Stress hat und wie gegen diesen als Sache vorgegangen werden kann. Ich selber habe persönlichen Bezug zu dem Thema Stress im Schiedsrichterkollektiv, da ich selber für den Landesverband Brandenburg als Schiedsrichter im Leistungs- und Förderkader tätig bin. Ich selber leitete 63 Spiele und war bei weiteren 153 Spielen im Schiedsrichterkollektiv tätig.
Nach rund 19.440 Minuten auf dem Platz, 864 gelben Karten und 71 roten Karten, gab es für mich viele Momente, an die ich mich in Bezug auf den Stress zurückerinnern kann. Im Fußball-Landesverband Brandenburg leite ich Spiele im Ligabetrieb sowie im Pokalbetrieb auf Landesebene.
Letztlich erfolgt in meinem Propädeutikum ein Resümee der Gesamtergebnisse in Bezug auf den sportlichen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Historie des Schiedsrichtersports
- Aufgaben und Funktionen von Unparteiischen im Fußball
- Leitender Schiedsrichter
- Schiedsrichter - Assistenten
- Linienrichter als Schiedsrichterassistenz
- Vierter Offizieller als Schiedsrichterassistenz
- Video-Schiedsrichterassistent als Schiedsrichterassistenz
- Sportlicher Stress als Risikofaktor
- Definition Stress
- Arten von Stress
- Eustress: positiver Stress
- Disstress: negativer Stress
- Grundsätzliche Stressauslöser im Sport
- Interview eines deutschen Fußballschiedsrichters
- Zielsetzung des Interviews
- Vorstellung des Regionalligaschiedsrichters Christopher Gaunitz
- Auswirkungen von Stresssituationen auf sportliche Entscheidungen
- Auslöser von Stress bei Schiedsrichtern im Fußball
- Stressauslöser auf dem Platz
- Stressauslöser neben des Platzes
- Einfluss durch Stresssituationen auf sportliche Entscheidungen
- Lösen von Stresssituationen in der Spielnachbereitung
- Auslöser von Stress bei Schiedsrichtern im Fußball
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Stress als Risikofaktor bei Schiedsrichtern im Fußball. Ziel ist es, die Auswirkungen von Stresssituationen auf sportliche Entscheidungen von Schiedsrichtern zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung von Stress zu erforschen.
- Die Historie des Schiedsrichtersports und die Entwicklung der Aufgaben und Funktionen von Unparteiischen
- Die Definition und Arten von Stress im Sport, insbesondere im Kontext von Fußballschiedsrichtern
- Die Analyse von Stressauslösern und deren Einfluss auf sportliche Entscheidungen
- Die Erforschung von Strategien zur Stressbewältigung im Spiel und in der Spielnachbereitung
- Die Bedeutung von qualifizierter Ausbildung und mentaler Unterstützung für Schiedsrichter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Stress bei Schiedsrichtern im Fußball dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Studienarbeit.
- Die Historie des Schiedsrichtersports: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Schiedsrichtersports und die Entstehung der verschiedenen Aufgaben und Funktionen von Unparteiischen.
- Aufgaben und Funktionen von Unparteiischen im Fußball: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Rollen und Aufgaben von Schiedsrichtern im Fußball, von Leitenden Schiedsrichtern über Schiedsrichterassistenten bis hin zu Video-Schiedsrichterassistenten.
- Sportlicher Stress als Risikofaktor: Dieses Kapitel definiert Stress und erklärt die verschiedenen Arten von Stress im Sport, wobei der Fokus auf positivem und negativem Stress liegt. Zudem werden grundsätzliche Stressauslöser im Sport erläutert.
- Interview eines deutschen Fußballschiedsrichters: Dieses Kapitel präsentiert ein Interview mit einem Regionalligaschiedsrichter, in dem dessen Erfahrungen mit Stresssituationen im Fußball beleuchtet werden.
- Auswirkungen von Stresssituationen auf sportliche Entscheidungen: Dieses Kapitel analysiert die Auslöser von Stress bei Schiedsrichtern im Fußball und untersucht, wie sich Stresssituationen auf sportliche Entscheidungen auswirken. Außerdem werden Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen in der Spielnachbereitung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schiedsrichter, Fußball, Stress, Risikofaktor, Sport, Entscheidungen, Interview, Ausbildung, mentale Unterstützung, Auslöser, Spielsituationen, Spielnachbereitung, Video-Assistent-Referee (VAR), Linienrichter, Vierter Offizieller, Eustress, Disstress, wissenschaftliche Forschung, Psychologie, Performance-Optimierung, Sport-Psychologie, mental training.
- Quote paper
- Niklas Maik Firmer (Author), 2020, Stresssituationen von Schiedsrichtern im Fußballsport und deren Einfluss auf sportliche Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292438