Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll deutlich gemacht werden, wo die Chancen und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt liegen und wie durch aufgeführte Arbeitsgestaltungsansätze eine bessere Inklusion der Betroffenen ermöglicht werden kann. Im empirischen Teil dieser Arbeit soll deshalb der Frage nachgegangen werden, wie bestehende Grenzen der Inklusion von Menschen mit Asperger-Autismus auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch verschiedene Arbeitsgestaltungsansätze, die hierbei als Chancen gesehen werden, überwunden werden können. Da alle Menschen mit einer Behinderung in dieser Arbeit aufgrund des begrenzten Umfangs nicht berücksichtigt werden können, wird im weiteren Verlauf speziell auf Menschen mit Asperger-Syndrom eingegangen. Das Asperger-Syndrom ist eine leichte Form des Autismus, die mit Beeinträchtigungen besonders im sozialen und kommunikativen Bereich einhergeht, aber auch Einfluss auf die körperliche und geistige Verfassung haben kann. Es existieren viele Vorurteile gegenüber autistischen Menschen, die zumeist nicht der Realität entsprechen. Deshalb soll diese Arbeit nicht nur die möglichen Chancen und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Asperger-Syndrom auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufzeigen, sondern vielmehr ein präzises, realitätsgetreues Bild über das Asperger-Syndrom umreißen, um die Bereitschaft der Unternehmen, den Erfordernissen eines Menschen mit Autismus Rechnung zu tragen und diese vermehrt zu beschäftigen, stärken. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt liegt, werden andere Bildungs- und Berufsmöglichkeiten nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Asperger-Syndrom im autistischen Spektrum
- Diagnostische Kriterien nach ICD-10
- Epidemiologie, Ätiologie und neuropsychologische Modelle
- Prognose und Therapie
- Geschichtlicher Abriss und Hintergrund
- Aktuelle Beschäftigungslage
- Berufliche Situation von Menschen mit Asperger-Syndrom
- Ursachen unzureichender Beschäftigung
- Folgen der unzureichenden Beschäftigung
- Chancen und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Asperger-Syndrom in eine wettbewerbsfähige Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Schwächen/Herausforderungen von Menschen mit Asperger-Syndrom
- Stärken von Menschen mit Asperger-Syndrom
- Optionen in Tätigkeiten und Arbeitsbereichen
- Assessment, Profiling und Job-Matching in der beruflichen Rehabilitation
- Optionen der Arbeitsplatzgestaltung und Räumlichkeiten
- Optionen in der Arbeitsorganisation
- Soziale Trainingsmaßnahmen
- Personelle Unterstützung am Arbeitsplatz
- Chancen und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Asperger-Syndrom in eine wettbewerbsfähige Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt am Beispiel von der auticon GmbH
- Durchführungsbeschreibung
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse des Experteninterviews mit zwei Job-Coaches der auticon GmbH
- Einstellungsprozess und Anforderungen an Mitarbeiter mit ASS
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsorganisation
- Personelle Unterstützung am Arbeitsplatz
- Kundenzufriedenheit
- Finanzierung und Unterstützung
- Aufklärungsarbeit und Empfehlung an andere Unternehmen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Asperger-Autismus in eine wettbewerbsfähige Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale dieser Personengruppe in der Arbeitswelt zu beleuchten.
- Diagnostik und Merkmale des Asperger-Syndroms
- Aktuelle Beschäftigungssituation von Menschen mit Asperger-Syndrom
- Chancen und Grenzen der Inklusion am Arbeitsplatz
- Beispielhafte Inklusionsmodelle und Erfolgsfaktoren
- Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Asperger-Syndrom und beleuchtet die diagnostischen Kriterien, die Epidemiologie, die Ätiologie und neuropsychologische Modelle. Im Anschluss wird ein geschichtlicher Abriss der Entwicklung des Asperger-Syndroms gegeben. Die aktuelle Beschäftigungssituation von Menschen mit Asperger-Syndrom wird im dritten Kapitel mit Fokus auf die Ursachen und Folgen unzureichender Beschäftigung untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Asperger-Syndrom in die Arbeitswelt. Hier werden die besonderen Fähigkeiten und Herausforderungen dieser Personengruppe sowie verschiedene Optionen für die Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation und soziale Trainingsmaßnahmen vorgestellt. Im fünften Kapitel wird die auticon GmbH, ein Unternehmen, das auf die Beschäftigung von Menschen mit Asperger-Syndrom im IT-Bereich spezialisiert ist, als Beispiel für ein erfolgreiches Inklusionsmodell vorgestellt. Die Ergebnisse eines Experteninterviews mit Job-Coaches der auticon GmbH werden analysiert und liefern Einblicke in den Einstellungsprozess, die Arbeitsplatzgestaltung und die Arbeitsorganisation sowie die personelle Unterstützung und die Kundenzufriedenheit.
Schlüsselwörter
Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung, Inklusion, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, soziale Trainingsmaßnahmen, Personelle Unterstützung, auticon GmbH, Job-Coaching, Experteninterview.
- Arbeit zitieren
- Carolin Richter (Autor:in), 2017, Die Inklusion von Menschen mit Asperger-Autismus auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292446