Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Medien und auf dem Agieren dieser während der Covid-19 Pandemie. Die Arbeit bezieht sich dabei primär auf das Jahr 2020. Nach einer beginnenden Erläuterung, welche Funktionen die Medien erfüllen und welche Prinzipien bei der Medienarbeit zu berücksichtigen sind, wird erläutert, ob die Medien tatsächlich als vierte Gewalt zu bezeichnen sind. Hierbei wird untersucht, inwiefern die Medien tatsächlich als zusätzliche Gewalt agieren und wie diese insbesondere in der Corona-Krise die Meinungsbildung der Bürger beeinflusste.
Die bereits vorhandenen Studien und Kenntnisse über die Berichterstattungen der Medien zusammenzufassen und abschließend Kritik zu begründen, ist ein Ziel der vorliegenden Arbeit. Dabei soll wiederholend auf die Qualitätskriterien und Prinzipien der Medienethik hingewiesen werden.
Es wird nach einer zeitlichen Einordnung der Covid-19 Pandemie auf die Mediennutzung der Menschen in Deutschland eingegangen und aufgezeigt, weshalb die Medien einen so großen Einfluss auf die Gesellschaft haben können.
Anschließend findet eine vergleichende Analyse zwischen Beiträgen aus verschiedenen Medienlandschaften statt, um aufzuzeigen, dass eine Berichterstattung über Informationen zwar die gleiche Ausgangslage aufweisen kann, aber dennoch beim Leser unterschiedlich wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medien
- 2.1 Was versteht man unter Medien?
- 2.2 Funktionen der Medien...
- 2.3 Medienethik
- 2.4 Sind die Medien als vierte Gewalt anzusehen?
- 3. Medien in der Covid-19 Pandemie..
- 3.1 Zeitliche Einordnung der Covid-19 Pandemie.
- 3.2 Mediennutzung und Medienwirkung während der Covid-19 Pandemie
- 3.3 Qualität der Medienberichterstattung..
- 4. Vergleichende Analyse
- 4.1 Vergleich zwischen Zeitschriften aus verschiedenen „Medienlandschaften“.
- 4.2 Vergleich zwischen öffentlich-rechtlicher und privater Berichterstattung……………………………………..
- 5. Einordnung der Berichterstattung.…......
- 5.1 Erwartungen an die Medien während einer Pandemie.
- 5.2 Kritik an den Medien während der Pandemie
- 6. Zusammenfassung und Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Medien als „vierte Gewalt“ auf die Covid-19 Pandemie. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Jahr 2020 und analysiert die Funktionen, Prinzipien und die Rolle der Medien während dieser Krisensituation.
- Analyse der Funktionen und Prinzipien der Medien
- Beurteilung, ob die Medien tatsächlich als vierte Gewalt agieren
- Untersuchung des Einflusses der Medien auf die Meinungsbildung der Bürger während der Pandemie
- Zusammenfassende Betrachtung der Qualitätskriterien und Prinzipien der Medienethik
- Bewertung der Medienberichterstattung und Kritik an dieser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Medien in Krisenzeiten ein und beleuchtet die zentrale Rolle der Medien als Informationsquelle für die Gesellschaft. Sie legt den Schwerpunkt auf die Analyse der Medien während der Covid-19 Pandemie im Jahr 2020.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Funktionen und Prinzipien der Medien. Es werden wichtige Aspekte wie die Medienethik und die Frage der Medien als „vierte Gewalt“ behandelt.
Kapitel 3 untersucht die Medien in der Covid-19 Pandemie, einschließlich der zeitlichen Einordnung, der Mediennutzung und -wirkung, sowie der Qualität der Medienberichterstattung.
Kapitel 4 führt eine vergleichende Analyse der Medienberichterstattung durch. Es werden Vergleiche zwischen verschiedenen Medienlandschaften und zwischen öffentlich-rechtlicher und privater Berichterstattung gezogen.
Kapitel 5 ordnet die Berichterstattung ein und beleuchtet die Erwartungen an die Medien während einer Pandemie sowie die Kritik an den Medien während der Pandemie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind: Medien als vierte Gewalt, Covid-19 Pandemie, Medienethik, Meinungsbildung, Informationsbeschaffung, Mediennutzung, Medienwirkung, Qualität der Medienberichterstattung, vergleichende Analyse, Erwartungen an die Medien.
- Arbeit zitieren
- Sascha Grünjes (Autor:in), 2022, Welchen Einfluss hatten die Medien auf die COVID-19 Pandemie? Medien als vierte Gewalt und ihre Auswirkungen auf die Meinungsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292477