Die Symbiose der Medien Radio und Internet birgt ein großes Potenzial in sich. Die zahlreichen Radioangebote, die sich mittlerweile im Internet tummeln, machen dies deutlich. Neben dem musikalischen Mainstream werden dabei auch Nischenmärkte bedient, die im Zeitalter der Formatradios im Hörfunk kaum mehr Berücksichtigung finden. Zugleich wird der Radiomarkt auf diese Weise für branchenfremde Anbieter geöffnet. Radiobetreiber sehen sich daher zunehmend gezwungen, dem neuen Selbstverständnis ihrer Hörer entgegenzukommen und das Internet als interaktiven Verbreitungsweg zu begreifen. Dabei ist die Gestaltung des Programmangebotes im Internet von besonderer Bedeutung, ermöglicht es doch völlig neue Formen der Hörerbindung, wie sie in einem uni-direktionalen UKW-Programm nicht gegeben sind.
Der Untersuchung der jüngeren und computeraffine Generation unter 30 Jahren kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, zeigt sich bei ihr doch am deutlichsten ein Wandel im Mediennutzungsverhalten.
Aus diesem Grund macht es sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe, die Akzeptanz des Internetradio-Angebotes bei Studierenden anhand einer Erhebung zu untersuchen. Dabei geht es vorrangig darum, Erkenntnisse über die Nutzung dieser Angebote zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Abgrenzung der Thematik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Internetradio: Erscheinungsformen, Kontexte und technische Voraussetzungen
- 3. Nutzung von Radio und Internet: Überblick und aktuelle Daten zur Internetradio-Nutzung
- 4. Eigene Erhebung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden
- 5. Ergebnisse der Umfrage
- 6. Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Akzeptanz von Internetradio-Angeboten bei Studierenden. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Nutzung von Internetradio, bevorzugte Inhalte und programmbegleitende Angebote zu gewinnen und zukünftige Entwicklungen der Nutzung vorherzusagen.
- Akzeptanz von Internetradio bei Studierenden
- Nutzungsgewohnheiten von Internetradio
- Bevorzugte Inhalte und Programmgestaltung im Internetradio
- Rolle programmbegleitender Angebote
- Zukünftige Entwicklung der Internetradionutzung bei Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wandel des Hörfunkmarktes durch das Internet ergibt. Es wird die zunehmende Bedeutung des Internets als Konvergenzmedium hervorgehoben und die Frage nach der zukünftigen Konzeption von Radioangeboten im Internet im Kontext der Konkurrenz durch Online-Dienste gestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Akzeptanz von Internetradio-Angeboten bei Studierenden und deren Nutzungsverhalten, um ein besseres Verständnis für die Entwicklung des Mediums zu erlangen. Die Abgrenzung des Begriffs "Internetradio" von ähnlichen Angeboten wie Community-basierten Musik-Providern und On-Demand-Diensten wird präzisiert, ebenso wie die Perspektive der Arbeit, die sich auf die Distributionswege Internet und UKW konzentriert. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit detailliert dargestellt.
2. Internetradio: Erscheinungsformen, Kontexte und technische Voraussetzungen: Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Internetradio in seinen verschiedenen Erscheinungsformen (Simulcast, Internet-Only-Sender, reine Musikstreams). Es werden die unterschiedlichen Kontexte beleuchtet, sowohl aus der Sicht etablierter UKW-Stationen als auch aus der Perspektive von Internet-Only-Sendern, die sich als alternative Angebote präsentieren. Der Fokus liegt auf programmbegleitenden Zusatzangeboten und deren Bedeutung für neue Nutzungsmöglichkeiten von Radioinhalten. Zusätzlich werden die technischen Voraussetzungen für Betrieb und Empfang von Radio-Livestreams im Internet diskutiert, inklusive der damit verbundenen Grenzen und Potenziale. Abschließend befasst sich das Kapitel mit der Finanzierung von Internetradio-Angeboten.
3. Nutzung von Radio und Internet: Überblick und aktuelle Daten zur Internetradio-Nutzung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Nutzung der Massenmedien Radio und Internet in den vergangenen Jahren, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung der Reichweite und Nutzungsdauer beider Medien. Aktuelle Daten zur Internetradio-Nutzung in Deutschland werden vorgestellt, um die Bedeutung dieses Distributionsweges für den Hörfunk einzuschätzen und eine fachliche Grundlage für die eigene Erhebung zu schaffen. Dieser Überblick dient als Kontextualisierung für die im Folgenden dargestellte Untersuchung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden.
Schlüsselwörter
Internetradio, Webradio, Online-Radio, Webcasting, Hörfunk, Internet, Mediennutzung, Studierende, Akzeptanz, Programmgestaltung, Nutzungsgewohnheiten, Konvergenzmedium, UKW-Radio, Simulcast, Online-Dienste, Zusatzangebote, technische Voraussetzungen, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Akzeptanz von Internetradio bei Studierenden
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Akzeptanz von Internetradio-Angeboten bei Studierenden. Sie konzentriert sich auf die Nutzungsgewohnheiten, bevorzugten Inhalte und programmbegleitenden Angebote, um zukünftige Entwicklungen der Internetradionutzung vorherzusagen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Akzeptanz von Internetradio bei Studierenden, Nutzungsgewohnheiten, bevorzugte Inhalte und Programmgestaltung im Internetradio, die Rolle programmbegleitender Angebote und die zukünftige Entwicklung der Internetradionutzung bei Studierenden.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Abgrenzung, Aufbau), Internetradio: Erscheinungsformen, Kontexte und technische Voraussetzungen, Nutzung von Radio und Internet: Überblick und aktuelle Daten zur Internetradionutzung, Eigene Erhebung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden, Ergebnisse der Umfrage und Interpretation der Ergebnisse.
Was wird im Kapitel "Internetradio: Erscheinungsformen, Kontexte und technische Voraussetzungen" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Internetradio-Formen (Simulcast, Internet-Only-Sender, Musikstreams), beleuchtet unterschiedliche Kontexte (etablierte UKW-Stationen vs. Internet-Only-Sender), fokussiert auf programmbegleitende Zusatzangebote und deren Bedeutung, diskutiert technische Voraussetzungen, Grenzen und Potenziale von Radio-Livestreams und befasst sich mit der Finanzierung von Internetradio-Angeboten.
Welche Daten werden zur Nutzung von Radio und Internet verwendet?
Das Kapitel "Nutzung von Radio und Internet" liefert einen Überblick über die Nutzung von Radio und Internet in den vergangenen Jahren, inklusive aktueller Daten zur Internetradio-Nutzung in Deutschland. Diese Daten dienen als Grundlage für die eigene Erhebung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Internetradio, Webradio, Online-Radio, Webcasting, Hörfunk, Internet, Mediennutzung, Studierende, Akzeptanz, Programmgestaltung, Nutzungsgewohnheiten, Konvergenzmedium, UKW-Radio, Simulcast, Online-Dienste, Zusatzangebote, technische Voraussetzungen, Finanzierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Nutzung von Internetradio, bevorzugte Inhalte und programmbegleitende Angebote bei Studierenden zu gewinnen und zukünftige Entwicklungen der Nutzung vorherzusagen.
Wie wird der Begriff "Internetradio" in der Studie abgegrenzt?
Die Studie grenzt den Begriff "Internetradio" von ähnlichen Angeboten wie Community-basierten Musik-Providern und On-Demand-Diensten ab und konzentriert sich auf die Distributionswege Internet und UKW.
- Quote paper
- Roland Mahler (Author), 2009, Radionutzung im Internet - Eine Erhebung zur Akzeptanz des Internetradios bei Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129254