Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise

Titel: Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise

Seminararbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Schmitz (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Forschungsfrage der vorliegenden Seminararbeit lautet: Welche verschiedenen Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik gibt es für Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit aggressivem Verhalten im Rahmen einer inklusiven Gruppenbetreuung (Kita) und wie sind diese in Bezug auf Vernachlässigung vor einem neurobiologischen Hintergrund einzuordnen?

Zu Beginn wird die Begrifflichkeit von aggressivem Verhalten definiert. Im Hauptteil werden theoretische Bausteine, wie das Störungsbild der Aggression und ein neurobiologischer Ansatz im Sinne von Vernachlässigung verdeutlicht. Der Fokus der Seminararbeit liegt auf dem Konzept einer heilpädagogischen Vorgehensweise zur Intervention von aggressivem Verhalten im inklusiven Gruppenalltag einer Kindertageseinrichtung. Hierbei wird ein sinnvoll durchdachtes und schrittweises Vorgehen geschildert.

Ein positives soziales Umfeld mit festen Bezugspersonen ist für Kinder enorm wichtig, um sozial-emotionale Fähigkeiten zu erwerben und sozial kompetentes Verhalten zu erlernen. Da die Fähigkeit der Eltern zur Gestaltung dieser optimalen Entwicklungsbedingungen ihres Kindes unterschiedlich gut entwickelt sind, kann die Ausformung vielseitig vernetzter Verschaltungen im Gehirn der betroffenen Kinder nicht immer voll entfaltet werden. Laut dem Statistischen Bundesamt liegt die Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus dem Jahr 2020 im Bereich „Vernachlässigung“ im Alter von drei bis sechs Jahren zwischen 1146 (3-4 Jahre) und 920 Fällen (5-6 Jahre). Die Auswirkungen suboptimaler Entwicklungsbedingungen werden allerdings meist erst dann sichtbar, wenn die heranwachsenden Kinder Gelegenheit bekommen, ihre emotionale, soziale und intellektuelle Kompetenz unter Beweis zu stellen, z.B. in der Schule oder Kindertageseinrichtung. Eine unzureichende oder fehlende Erziehung begünstigt ein sozial abweichendes Verhalten. Aber auch trotz einer positiven Sozialisierung haben manche Kinder unterschiedliche Schwierigkeiten im sozialen Kontext. Die Bandbreite sozialer Abweichungen ist sehr vielseitig und reicht von dissozialem Verhalten über Aggressivität, Unsicherheit bis zur sozialen Ängstlichkeit. Da das Spektrum so umfangreich ist, wird die vorliegende Arbeit auf aggressives Verhalten in der frühen Kindheit beschränkt. Hier stellt sich die Frage, wie Kinder in pädagogischen Einrichtungen aufgefangen werden können, wenn das Elternhaus dies aus unterschiedlichen Gründen nicht gewährleisten kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Einleitung
    • Begriffsbestimmung
  • Theoretische Grundlagen und Interventionsmöglichkeiten
    • Das Störungsbild der Aggression
    • Neurobiologische Erkenntnisse in Bezug auf Vernachlässigung und Aggressivität
    • Interventionsmöglichkeiten/Konzeption der heilpädagogischen Vorgehensweise
      • Erkennen und Verstehen des Verhaltens
      • Günstiges Entwicklungsumfeld schaffen (Struktur und Sicherheit)
      • Positives Selbstkonzept und Bewältigungsstrategien fördern
      • Psychomotorik als Förderansatz
      • Gezielte Entspannungseinheiten begünstigen Ruhepausen
      • Einen äußeren Rahmen für Emotionen gestalten
  • Abschluss
    • Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht heilpädagogische Interventionen bei aggressiven Verhaltensweisen von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Kontext einer inklusiven Kita-Gruppe. Sie beleuchtet neurobiologische Hintergründe, die auf Vernachlässigung in der frühen Kindheit zurückzuführen sind und die Entwicklung von Aggressionen begünstigen können.

  • Begriffsdefinition von aggressivem Verhalten
  • Neurobiologische Zusammenhänge zwischen Vernachlässigung und Aggressivität
  • Entwicklung eines heilpädagogischen Interventionskonzepts für aggressive Kinder in Kita-Gruppen
  • Bedeutung des Bindungsaufbaus in der heilpädagogischen Arbeit
  • Erstellung eines schrittweisen Vorgehens zur Intervention von aggressivem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung hebt die Bedeutung eines positiven sozialen Umfelds für die Entwicklung sozial-emotionaler Fähigkeiten bei Kindern hervor. Sie beleuchtet die Problematik der Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung und die Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern in sozialen Kontexten. Die Forschungsfrage der Seminararbeit wird vorgestellt: Wie können heilpädagogische Interventionen aggressive Verhaltensweisen bei Kindern im Kita-Alltag bewältigen und welche neurobiologischen Hintergründe spielen dabei eine Rolle?

Theoretische Grundlagen und Interventionsmöglichkeiten

Dieses Kapitel erläutert das Störungsbild der Aggression und die verschiedenen Formen aggressiven Verhaltens. Der neurobiologische Hintergrund von Aggressionen im Zusammenhang mit Vernachlässigung in der frühen Kindheit wird beleuchtet. Hierbei wird der Einfluss von Bindungsmustern auf die Entwicklung des Gehirns und die Entstehung von emotionalen Schwierigkeiten sowie aggressiven Verhaltensweisen untersucht. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen wird hervorgehoben.

Interventionsmöglichkeiten/Konzeption der heilpädagogischen Vorgehensweise

Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze einer heilpädagogischen Intervention bei aggressiven Kindern im Kita-Alltag. Es wird die Bedeutung eines positiven Bindungsaufbaus zwischen Kind und Fachkraft betont. Es wird ein schrittweises Vorgehen zur Intervention von aggressivem Verhalten dargelegt, das den Schwerpunkt auf das Schaffen eines günstigen Entwicklungsumfelds, die Förderung des Selbstkonzepts und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien legt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die heilpädagogische Intervention bei aggressiven Verhaltensweisen von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Rahmen einer inklusiven Kita-Gruppe. Wichtige Schlagworte sind: Aggression, Vernachlässigung, neurobiologische Grundlagen, Bindungstheorie, Emotionsregulation, heilpädagogische Intervention, Kita-Alltag, inklusion.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Katharina Schmitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1292745
ISBN (eBook)
9783346757623
ISBN (Buch)
9783346757630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aggressives Verhalten Neurobiologie Prävention Förderansätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Schmitz (Autor:in), 2022, Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum