Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Ermordung einer Butterblume - Der Prozess des Trauerns

Alfred Döblin

Title: Die Ermordung einer Butterblume - Der Prozess des Trauerns

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Josefine Schwer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alfred Döblin war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Nervenarzt. Die Kenntnisse, die er auf dem Gebiet erlangte und die Erfahrungen, die er während seiner Arbeit machte, nahmen auch Einfluss auf seine schriftstellerische Arbeit.
Über expressionistische Novellistik und Alfred Döblins Werk heißt es: „Die antipsychologische Erzählweise Döblins beschränkt sich – in Anlehnung an die Psychiatrie - auf die Notierung der Abläufe, Bewegungen“. Genau diese Notierungen möchte ich in der vorliegenden Arbeit untersuchen. Es soll in einer auf inhaltliche Analyse beschränkten Darstellung gezeigt werden, dass der Protagonist – dem Wahnsinn verfallen – beginnt, um eine Butterblume zu trauern. Zur Darstellung des Trauerprozesses nutzt Döblin seine Erkenntnisse durch sein Studium und verarbeitet sie in der Literatur. Um dies darzulegen, nehme ich hierfür das Vier-Phasen-Modell der Trauer zur Hilfe, dass Yorick Spiegel in seiner Habilitationsschrift „Der Prozess der Trauerns“ (1972) entwickelt hat und das von Roland Antholzer wieder aufgegriffen wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alfred Döblin: relevante biografische Angaben bis zur Entstehung des Werkes (wohl Juni 1905 nach Leo Kreutzer)
  • Rezeptionsgeschichte
  • Die vier Phasen der Trauer
    • Phase des Schocks
    • Phase der Kontrolle
    • Phase der Regression
    • Phase der Adaption
  • Die Phasen der Trauerbewältigung in der Erzählung
    • ,,Ich erinnere mich dieser Blume nicht“.
    • ,,Der Kadaver mitten im Walde mußte fort. Fort."
    • ,,Sie hieß vielleicht Ellen, gewiß Ellen.".
    • ,,An dem Jahrestag ihres Todes stellte er sich, als ob er sich an nichts erinnerte.".
  • Schluss
  • Quellen:
    • Forschungsliteratur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Alfred Döblins Novelle „Die Ermordung einer Butterblume“ und untersucht, wie der Protagonist, der dem Wahnsinn verfällt, beginnt, um eine Butterblume zu trauern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Trauerprozesses und zeigt, wie Döblin seine psychiatrischen Kenntnisse in die literarische Gestaltung einbringt.

  • Die Darstellung des Trauerprozesses im Kontext der expressionistischen Novellistik
  • Die Anwendung des Vier-Phasen-Modells der Trauer von Yorick Spiegel
  • Die Verbindung von Döblins biografischen Erfahrungen und seinen psychiatrischen Kenntnissen
  • Die literarische Umsetzung des Wahnsinns und der Selbstentfremdung
  • Die Rezeption der Novelle und ihre Bedeutung in der Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Vier-Phasen-Modells der Trauer für die Analyse von Döblins Novelle heraus.

Das zweite Kapitel beleuchtet die relevanten biografischen Angaben von Alfred Döblin bis zur Entstehung des Werkes. Es werden wichtige Stationen in Döblins Leben dargestellt, die seine schriftstellerische Arbeit beeinflusst haben, insbesondere sein Vaterverlust und seine Erfahrungen in der Psychiatrie.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte der Novelle „Die Ermordung einer Butterblume“. Es werden verschiedene Interpretationen und Rezensionen des Werkes vorgestellt, die die Bedeutung der Novelle in der Literaturgeschichte beleuchten.

Das vierte Kapitel erläutert das Vier-Phasen-Modell der Trauer von Yorick Spiegel, das als Grundlage für die Analyse der Trauerbewältigung des Protagonisten in der Novelle dient. Die vier Phasen des Schocks, der Kontrolle, der Regression und der Adaption werden detailliert beschrieben.

Das fünfte Kapitel analysiert die Darstellung der Trauerbewältigung in der Novelle. Es werden die einzelnen Phasen des Trauerprozesses anhand von Textauszügen aus der Novelle untersucht und die literarische Umsetzung der Trauerphasen durch Döblin beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ermordung einer Butterblume, Alfred Döblin, Expressionismus, Trauerprozess, Vier-Phasen-Modell, Psychiatrie, Selbstentfremdung, Literaturgeschichte, Rezeption, biografische Erfahrungen, literarische Gestaltung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ermordung einer Butterblume - Der Prozess des Trauerns
Subtitle
Alfred Döblin
College
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Course
Die Künstlerproblematik in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Grade
1
Author
Josefine Schwer (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V129280
ISBN (eBook)
9783640356447
ISBN (Book)
9783640356805
Language
German
Tags
Alfred Döblin Expressionismus Psychologie Trauerphasen Yorick Spiegel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josefine Schwer (Author), 2008, Die Ermordung einer Butterblume - Der Prozess des Trauerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129280
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint