In dem ersten Teilbereich der hier vorliegenden Arbeit wird die allgemeine Definition und Wichtigkeit von Mentalem Training dargestellt. Darauffolgend wird, anhand eines Fallbeispiels, die Vorgehensweise eines Beratungsgesprächs geschildert und mit theoretischem Wissen, insbesondere im Bereich der Mentaltechniken, verknüpft. Hierfür wird von der Situation ausgegangen, dass ein neuer Kunde sich mit folgender Situation gemeldet hat: „Er sei beruflich unzufrieden und habe das Gefühl nicht mehr weiterzukommen.“ Ziel dieser Arbeit ist es, ein grobes Beratungskonzept, unter der Berücksichtigung der eben genannten Punkte, zu erstellen.
Oft wird mentales Training direkt und ausschließlich mit Sport assoziiert, dabei kann man sich damit in jeder anderen beruflichen oder privaten Situation ebenfalls Vorteile verschaffen und sich persönlich weiterentwickeln. Insbesondere in unserer heutigen, oft hektischen Gesellschaft, ist es wichtig, eine starke Psyche zu haben und die mentale Leistungsfähigkeit gleichermaßen zu stärken, wie auch die physische. Nur in einem ausgewogenen Zusammenspiel können Erfolge langfristig erzielt und das Niveau beibehalten werden. Man denkt und handelt eben nicht nur im Bereich des (Leistungs-)Sport, sondern in allen Lebensbereichen.
Aus diesem Grund und um zu verdeutlichen, dass man auch in anderen Lebenssituationen von mentaler Stärke profitieren kann, soll nachfolgend ein Beratungskonzept für mentales Training im Berufsalltag vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Mentales Training.
- Beratungsgespräch
- Beratungsphasen
- Auftragsklärung.
- Intervention
- Realitäts-Check….....
- Future-Pace.
- Abschluss......
- Beratungsphasen
- Mentaltechniken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grobes Beratungskonzept für mentales Training im Berufsalltag zu erstellen. Hierfür wird ein Fallbeispiel eines beruflich unzufriedenen Kunden herangezogen, der das Gefühl hat, nicht mehr weiterzukommen. Die Arbeit untersucht die allgemeine Definition und Bedeutung von mentalem Training und beschreibt anhand des Fallbeispiels die Vorgehensweise eines Beratungsgesprächs.
- Definition und Wichtigkeit von mentalem Training
- Anwendungsweise von Mentaltechniken im Beratungsgespräch
- Die Phasen eines erfolgreichen Beratungsgesprächs
- Die Bedeutung der Auftragsklärung für ein gelungenes mentales Training
- Die Rolle von Mentaltechniken bei der Bewältigung von Stresssituationen und der Verbesserung der persönlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und führt in das Thema mentales Training ein. Es beleuchtet die historische Bedeutung und die aktuelle Relevanz von mentalem Training, insbesondere im Zusammenhang mit Spitzensportlern. Das zweite Kapitel definiert mentales Training und beschreibt verschiedene Techniken, die eingesetzt werden können. Es betont die Wichtigkeit von Kontrolle, Engagement, Herausforderungen und Selbstvertrauen für ein erfolgreiches mentales Training. Das dritte Kapitel stellt die einzelnen Phasen eines Beratungsgesprächs vor, von der Auftragsklärung bis zum Abschluss. Es zeigt anhand des Fallbeispiels auf, wie die einzelnen Phasen gestaltet und angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Beratungsgespräch, Auftragsklärung, Intervention, Realitätscheck, Future-Pace, Abschluss, Sportler, Persönliche Entwicklung, Stresssituationen, Zielerreichung, Selbstvertrauen, Kontrolle, Engagement, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hauff (Autor:in), 2022, Mentales Training. Ein Einstieg für angewandtes Mentaltraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292866