Spätestens seit den Hinrichtungen der ’Ndrangheta in Duisburg ist auch in Deutschland zumindest ansatzweise ein Bewusstsein dafür entstanden, welche Bedrohung das organisierte Verbrechen tatsächlich darstellt. Ob dies allerdings den Bann brechen kann, der durch den Paten entstanden ist, bleibt zu bezweifeln.
Wie kann eine poetische Fiktion sich als Mythos manifestieren und einen solchen Stellenwert in der Beurteilung der Realität erreichen, dass sie diese praktisch überholt und in den Vorstellungen der Menschen ersetzt?
Inhaltsverzeichnis
- Mythos Mafia. Zur Funktionsweise einer poetischen Fiktion
- Einfluss der Fiktion auf die Realität
- Don Corleone als Mythos
- Widerspruch zwischen fiktivem und realem Wertesystem
- Stilmittel und Mythosbildung
- Don Corleone als Vorbild für reale Mafiosi
- Das Don Corleone-Prinzip in der Wirtschaftssoziologie
- Don Corleone als soziale Institution und politischer Held
- Mythisierung und Überhöhung
- Kompensation und Akzeptanz
- Mediale Darstellung und Omertà
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mythenbildung um die Mafia, insbesondere im Kontext des Films "Der Pate" und der Figur Don Corleone. Die Zielsetzung ist es, zu analysieren, wie eine poetische Fiktion die öffentliche Wahrnehmung der Realität beeinflussen und einen Mythos schaffen kann, der die tatsächlichen Aktivitäten der Mafia verklärt.
- Der Einfluss der fiktiven Darstellung der Mafia auf die Realität
- Die Mythisierung von Don Corleone als charismatische Figur
- Der Widerspruch zwischen dem fiktiven und realen Wertesystem der Mafia
- Die Rolle stilistischer Mittel in der Schaffung des Mythos
- Die soziale und politische Interpretation der Figur Don Corleone
Zusammenfassung der Kapitel
Mythos Mafia. Zur Funktionsweise einer poetischen Fiktion: Der einführende Abschnitt stellt die Frage, wie die fiktive Darstellung der Mafia im Film "Der Pate", insbesondere die Figur Don Corleone, einen Mythos geschaffen hat, der die öffentliche Wahrnehmung der Realität beeinflusst und sogar reale Mafiosi zu Nachahmung inspiriert. Der Autor kündigt die Analyse der filmischen und literarischen Darstellung an, um die Mechanismen der Mythosbildung zu verstehen.
Einfluss der Fiktion auf die Realität: Dieses Kapitel zeigt anhand von Beispielen wie Luciano Leggio, dass die fiktive Figur Don Corleone als Vorbild für reale Mafiosi diente und ihr Auftreten und Verhalten beeinflusste. Es wird der Einfluss des Films auf die Selbstwahrnehmung und das Auftreten der Mafia, insbesondere die Übernahme des Begriffs "Pate", erläutert. Die Arbeit von Saviano und Hess wird herangezogen, um den wechselseitigen Einfluss von Mythos und Realität zu belegen.
Don Corleone als Mythos: Dieses Kapitel analysiert die Mythisierung Don Corleones. Es wird auf die Übernahme des "Don Corleone-Prinzips" in die Wirtschaftssoziologie eingegangen, welches die Machtsicherung durch Gefälligkeiten und implizite Verpflichtung beschreibt. Der Autor diskutiert die Diskrepanz zwischen der Darstellung Don Corleones als sozialer Institution und seiner tatsächlichen Rolle als Verbrecher.
Widerspruch zwischen fiktivem und realem Wertesystem: Hier wird der Gegensatz zwischen der fiktiven Darstellung Don Corleones als "Ehrenmann" und dem realen, kriminellen Wertesystem der Mafia untersucht. Es wird diskutiert, warum selbst außerhalb der Mafia-Kreise Bewunderung für die Figur besteht, unter Bezugnahme auf den Erfolg des "Der Pate"-Computerspiels.
Stilmittel und Mythosbildung: Dieser Abschnitt analysiert, wie filmisch-poetische Stilmittel und rhetorische Mittel zur Mythenbildung beitragen. Es wird darauf eingegangen, wie die mediale Darstellung durch vermeintlich "ehrenhaftes" Verhalten der Mafiosi wie Loyalität und Vertrauen, und die Omertà, die Zuschauer beeinflusst und die kriminellen Aktivitäten verharmlost.
Schlüsselwörter
Mafia, Don Corleone, Der Pate, Mythosbildung, Fiktion und Realität, Wirtschaftssoziologie, politischer Mythos, Mythisierung, Omertà, Uomo d'onore, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Mythos Mafia. Zur Funktionsweise einer poetischen Fiktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mythenbildung um die Mafia, insbesondere im Kontext des Films "Der Pate" und der Figur Don Corleone. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie eine poetische Fiktion die öffentliche Wahrnehmung der Realität beeinflussen und einen Mythos schaffen kann, der die tatsächlichen Aktivitäten der Mafia verklärt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der fiktiven Darstellung der Mafia auf die Realität, die Mythisierung Don Corleones als charismatische Figur, den Widerspruch zwischen fiktivem und realem Wertesystem der Mafia, die Rolle stilistischer Mittel in der Mythenbildung und die soziale und politische Interpretation der Figur Don Corleone.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Funktionsweise poetischer Fiktion im Kontext der Mafia untersuchen, den Einfluss der Fiktion auf die Realität belegen, die Mythisierung Don Corleones analysieren, den Widerspruch zwischen fiktivem und realem Wertesystem aufzeigen, die Rolle stilistischer Mittel in der Mythenbildung beleuchten und die mediale Darstellung und die Omertà untersuchen.
Wie wird der Einfluss der Fiktion auf die Realität dargestellt?
Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen wie Luciano Leggio, dass Don Corleone als Vorbild für reale Mafiosi diente und ihr Auftreten beeinflusste. Es wird der Einfluss des Films auf die Selbstwahrnehmung und das Auftreten der Mafia, insbesondere die Übernahme des Begriffs "Pate", erläutert. Die Arbeit von Saviano und Hess wird herangezogen, um den wechselseitigen Einfluss von Mythos und Realität zu belegen.
Wie wird Don Corleone als Mythos analysiert?
Die Mythisierung Don Corleones wird analysiert, insbesondere die Übernahme des "Don Corleone-Prinzips" in die Wirtschaftssoziologie. Die Diskrepanz zwischen der Darstellung Don Corleones als soziale Institution und seiner tatsächlichen Rolle als Verbrecher wird diskutiert.
Wie wird der Widerspruch zwischen fiktivem und realem Wertesystem behandelt?
Der Gegensatz zwischen der fiktiven Darstellung Don Corleones als "Ehrenmann" und dem realen, kriminellen Wertesystem der Mafia wird untersucht. Es wird diskutiert, warum selbst außerhalb der Mafia-Kreise Bewunderung für die Figur besteht, unter Bezugnahme auf den Erfolg des "Der Pate"-Computerspiels.
Welche Rolle spielen Stilmittel in der Mythenbildung?
Der Abschnitt analysiert, wie filmisch-poetische Stilmittel und rhetorische Mittel zur Mythenbildung beitragen. Es wird darauf eingegangen, wie die mediale Darstellung durch vermeintlich "ehrenhaftes" Verhalten der Mafiosi (Loyalität, Vertrauen) und die Omertà die Zuschauer beeinflusst und die kriminellen Aktivitäten verharmlost.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mafia, Don Corleone, Der Pate, Mythosbildung, Fiktion und Realität, Wirtschaftssoziologie, politischer Mythos, Mythisierung, Omertà, Uomo d'onore, Medienwirkung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Bittmann (Autor:in), 2008, Filmische und literarische Darstellung der Mafia. Wechselseitiger Einfluß von Mythos und Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129291