Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Sind wissenschaftliche Grundbegriffe Verhandlungssache?

Am Beispiel: Was ist ein Planet?

Titel: Sind wissenschaftliche Grundbegriffe Verhandlungssache?

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2007 , 16 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Robert Stolt (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um einen Einstieg in die Thematik der Definition wissenschaftlicher Grundbegriffe im Rahmen der modernen Wissenschaftstheorie zu finden, bietet sich eine Auseinandersetzung mit dem Zwergplaneten Pluto und der Aberkennung seines Planetenstatus’ an. Der nach dem römischen Gott der Unterwelt benannte Himmelskörper des Kuipergürtels ist ein sich in einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegender Zwergplanet und wurde am 18. Feb-ruar 1930 durch das Lowell-Observatorium von dem Planetenforscher Clyde Tombaugh entdeckt. Ausgangspunkt war die Suche nach einem weiteren äußeren Planeten, dessen Existenz die Störungen in den Umlaufbahnen von Neptun und Uranus durch seine Gravitationseffekte erklären sollte (Encrenaz et al., 2004, S. 384).
Diese Erkenntnisse erwiesen sich jedoch als falsch, da sich später herausstellte, dass die reine Masse des Pluto nicht ausreichend groß genug ist, um die bestehenden Bahnstörungen zu verursachen (Glover, Chaikin, Daniels, Gianopoulos, & Malay, 2005, S. 166). Auf Grund der technischen Beschränktheit in der Erforschung von Himmelskörpern Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte man nur ungefähre Auskunft über den Durchmesser des Pluto, auch war es zunächst mit großen Fernrohren unmöglich, diesen unmittelbar mikrometrisch zu messen, da das Erkennen von Strukturen auf dieser Entfernung nahezu ausgeschlossen war. Aus der beobachteten scheinbaren Helligkeit Plutos (15 mag) und einer plausiblen Annahme seines Rückstrahlungsvermögen, schlussfolgerte man, dass der Himmelskörper etwa Erdgröße habe.
Nach der Entdeckung des Pluto begann eine ausgedehnte Suche nach einem weiteren, zehnten Planeten, einem Transpluto, um die Bahnstörungen erklären zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale wissenschaftlicher Theorien
  • Radikaler Konstruktivismus
  • Wissenschaftliche Grundbegriffe – Konvention oder Realität?
  • Grundsystem wissenschaftlicher Grundbegriffe
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob wissenschaftliche Grundbegriffe durch Konventionen oder die physikalische Realität festgelegt werden. Am Beispiel des Pluto und seiner Aberkennung als Planet wird die Debatte um die Definition wissenschaftlicher Grundbegriffe in der modernen Wissenschaftstheorie beleuchtet.

  • Die Definition von wissenschaftlichen Grundbegriffen
  • Die Rolle von Konventionen und Realität in der Wissenschaft
  • Die Merkmale wissenschaftlicher Theorien
  • Die Bedeutung von Definitionen für die wissenschaftliche Forschung
  • Die Debatte um den Planetenstatus des Pluto

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der Festlegung von wissenschaftlichen Grundbegriffen anhand des Beispiels des Pluto. Es wird die Geschichte der Entdeckung und der Revidierung der Größe und Masse des Pluto sowie die Debatte um seinen Planetenstatus dargestellt.

Das Kapitel "Merkmale wissenschaftlicher Theorien" behandelt die Kriterien, die für die Festlegung von wissenschaftlichen Definitionen relevant sind. Es werden notwendige und wünschenswerte Merkmale wie innere und äußere Konsistenz, Zirkelfreiheit, Erklärungswert, Überprüfbarkeit, Testerfolg, Reproduzierbarkeit, Präzision, Prognosefähigkeit und Allgemeinheit erläutert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sind wissenschaftliche Grundbegriffe Verhandlungssache?
Untertitel
Am Beispiel: Was ist ein Planet?
Hochschule
European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Veranstaltung
Wissenschaftstheorie
Note
1,6
Autor
Robert Stolt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V129298
ISBN (eBook)
9783640380473
ISBN (Buch)
9783640380664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaftstheorie Planeten Planetenstatus Philosophie wissenschaftliche Grundbegriffe Planetendefinition Was ist ein Planet Wissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Stolt (Autor:in), 2007, Sind wissenschaftliche Grundbegriffe Verhandlungssache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum