Indien ist derzeit die am stärksten aufstrebende Volkswirtschaft der Welt. Noch vor einiger Zeit galt Indien als typisches Entwicklungsland, in dem mehr als die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebte. Heute entwickelt sich Indien in enormer Geschwindigkeit zu einer Industrienation. Es wird sogar teilweise vorausgesagt, dass Indien bis im Jahre 2050 eine der weltgrößten Wirtschaftsmächte darstellen soll. Vorbei sind die Zeiten, in denen ausschließlich China als asiatischer Wirtschaftsriese diskutiert wird.
Dieses enorme Wirtschaftswachstum in Indien eröffnet für viele deutsche Unternehmen immense Chancen. Die niedrigen Lohnkosten, der gute Ausbildungsstandard der Mittelschicht und der Abbau bestehender Investitionshemmnisse machen den Produktionsstandort Indien immer attraktiver. Rechtliche Unklarheiten und Unsicherheiten haben in der Vergangenheit vor allem beim deutschen Mittelstand dazu geführt, Indien als Wirtschaftspartner vorwiegend defensiv gegenüber zu stehen. Aber auch beim deutschen Mittelstand entwickelt sich zunehmend die Überzeugung, in Indien dabei sein zu wollen und zu müssen. Namhafte Firmen wie die Krupp AG, Siemens und Bayer haben den Sprung nach Indien vorgemacht und rangieren heute unter den wichtigsten Handelspartnern Indiens.
Egal in welcher Form der Zugang zum indischen Mark stattfindet, der Einstieg in das Indiengeschäft beginnt immer über den Abschluss entsprechender Verträge. Nicht selten werden die indischen Vertragspartner darauf bestehen, dass indisches Recht auf diese Verträge Anwendung findet. Hierauf werden sich deutsche Unternehmen einstellen müssen und daher ist das Wissen über die Grundzüge des indischen Vertragsrechts, insbesondere auch des Gewährleistungsrechts, unabdingbar.
Ziel dieser Thesis ist es, Indien als Wirtschafts- und Vertragspartner vorzustellen und die rechtliche Seite des Indiengeschäfts zu beleuchten. Durch den steigenden Außenhandel Indiens werden in Bezug auf den Handel mit Gütern zunehmend Kenntnisse im indischen Vertrags- und Gewährleistungsrecht benötigt. Deshalb wird ein kurzer Überblick über das allgemeine Recht der Verträge gegeben. Schwerpunktmäßig sollen in dieser Arbeit als rechtsvergleichende Untersuchung das Gewährleistungsrecht in Indien erläutert und die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Recht herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kapitel A Einleitung
- I. Motivation
- II. Ziel der Arbeit
- III. Aufbau der Arbeit
- Kapitel B Kurze Darstellung Indiens
- I. Kerndaten Indiens
- II. Wirtschaft
- 1. Die indische Wirtschaft im Überblick
- 2. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und Deutschland
- III. Geschäftsetikette
- IV. Vergleich mit China
- Kapitel C Kurze Darstellung des indischen Rechts
- I. Rechtssystem
- II. Rechtssetzung
- III. Zivilrecht
- 1. Allgemeines
- 2. Vertragsrecht im Überblick
- IV. Gerichte
- 1. Staatliche Zivilgerichtsbarkeit
- 2. Schiedsgerichtsbarkeit
- Kapitel D Das indische und deutsche Gewährleistungsrecht im Rechtsvergleich
- I. Das indische Gewährleistungsrecht
- 1. Ein Überblick
- 2. Voraussetzungen eines Rechtsbehelfs bei Vertragsbruch
- a) Rücktritt
- b) Schadensersatz
- c) Minderung des Kaufpreises
- 3. Condition
- a) Definition
- b) Ausdrückliche (express) Condition
- c) Stillschweigende (implied) Condition
- 4. Warranty
- a) Definition
- b) Ausdrückliche (express) Warranty
- c) Stillschweigende (implied) Warranty
- 5. Abgrenzung von Condition und Warranty
- 6. Behandlung einer Condition als Warranty
- 7. Rechtsfolgen
- a) Rechtsfolge bei Verletzung einer Condition
- b) Rechtsfolge bei Verletzung einer Warranty
- c) Rechtsfolge bei Behandlung einer Condition als Warranty
- d) Vertragserfüllung als Rechtsfolge
- 8. Die Untersuchung der Ware durch den Käufer
- 9. Verjährung
- 10. Vertragliche Haftungsausschluss
- a) Allgemeines
- b) Individualvertragliche Haftungsfreistellung (Contract of Indemnity)
- c) Haftungsausschluss in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- 11. Besonderheiten des indischen Kaufrechts
- II. Das deutsche Gewährleistungsrecht
- 1. § 437 BGB im Überblick
- a) Mangel der Kaufsache nach § 434 bzw. § 435 BGB
- b) Nacherfüllung
- c) Rücktritt und Minderung
- d) Schadens- und Aufwendungsersatz
- 1. § 437 BGB im Überblick
- Kapitel E Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit dem Rechtsvergleich des indischen und deutschen Gewährleistungsrechts. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme im Hinblick auf die Gewährleistungspflichten des Verkäufers gegenüber dem Käufer aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Begriffe "Condition" und "Warranty" im indischen Recht eingegangen, die im deutschen Recht keine Entsprechung finden. Die Arbeit soll einen Einblick in die Besonderheiten des indischen Rechts und die Herausforderungen für deutsche Unternehmen im Geschäftsverkehr mit Indien geben.
- Rechtsvergleich des indischen und deutschen Gewährleistungsrechts
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme
- Bedeutung der Begriffe "Condition" und "Warranty" im indischen Recht
- Herausforderungen für deutsche Unternehmen im Geschäftsverkehr mit Indien
- Besonderheiten des indischen Rechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Rechtsvergleichs des indischen und deutschen Gewährleistungsrechts ein. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit, das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel B bietet eine kurze Darstellung Indiens, einschließlich der Kerndaten, der Wirtschaft, der Geschäftsetikette und eines Vergleichs mit China. Kapitel C befasst sich mit dem indischen Rechtssystem, der Rechtssetzung, dem Zivilrecht und den Gerichten. Kapitel D stellt das indische und deutsche Gewährleistungsrecht im Rechtsvergleich dar. Es werden die Voraussetzungen eines Rechtsbehelfs bei Vertragsbruch, die Begriffe "Condition" und "Warranty" sowie die Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Begriffe erläutert. Außerdem werden die Besonderheiten des indischen Kaufrechts und das deutsche Gewährleistungsrecht nach § 437 BGB im Überblick dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das indische und deutsche Gewährleistungsrecht, Rechtsvergleich, Vertragsbruch, Condition, Warranty, Rücktritt, Schadensersatz, Minderung, Vertragserfüllung, Haftungsausschluss, Besonderheiten des indischen Kaufrechts, § 437 BGB, Mangel der Kaufsache, Nacherfüllung, Rücktritt und Minderung, Schadens- und Aufwendungsersatz.
- I. Das indische Gewährleistungsrecht
- Arbeit zitieren
- LL.B. Linda Bittner (Autor:in), 2008, Vertragspartner Indien - Indisches und deutsches Gewährleistungsrecht im Rechtsvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129321