Imaginez un monde où la richesse intellectuelle des universités camerounaises reste confinée, invisible aux yeux du monde. Cet ouvrage lève le voile sur les défis cruciaux qui entravent la visibilité scientifique de ces institutions. À travers une analyse rigoureuse, il explore les méandres de la production scientifique, du libre accès aux publications, de la gouvernance numérique et de l'influence des bibliothèques universitaires, révélant un paysage complexe où le potentiel de la recherche africaine peine à s'épanouir. Plongez au cœur d'une enquête captivante qui décortique les obstacles structurels, les enjeux de la validation scientifique et les conséquences de l'absence de dépôts institutionnels, tout en mettant en lumière l'impact de ces facteurs sur le positionnement des universités camerounaises dans les classements mondiaux. Découvrez comment les technologies de l'information et de la communication (TIC), la diffusion de l'information, et les stratégies d'open access peuvent transformer le paysage de la recherche au Cameroun, offrant une perspective novatrice sur la promotion de la connaissance et le rayonnement de la science africaine. Ce livre est un appel à l'action, une invitation à repenser les modèles de publication, à renforcer les infrastructures numériques et à valoriser le rôle essentiel des acteurs de la recherche, pour que la voix de la science camerounaise puisse enfin résonner à l'échelle planétaire. Explorez les subtilités de la recherche scientifique, la gestion de l'information, et les politiques de la science, en naviguant à travers les complexités de l'enseignement supérieur au Cameroun. Un guide essentiel pour les chercheurs, les décideurs politiques et tous ceux qui s'intéressent à l'avenir de la science en Afrique. L'ouvrage aborde des thèmes centraux tels que l'évaluation de la recherche, la qualité de la recherche, et l'importance de la collaboration scientifique pour améliorer la visibilité scientifique et la notoriété des universités camerounaises.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction générale
- Première partie : connaissance de l’environnement de l’étude
- Chapitre I – Revue de la littérature
- Chapitre II: Approches théorique et méthodologique
- Chapitre III- Cartographie de la production scientifique des universités camerounaises
- Deuxième partie : état des lieux de la visibilité scientifique des universités camerounaises
- Chapitre IV : Environnement de la recherche et production de la connaissance scientifique dans le système de l’enseignement supérieur au Cameroun
- Chapitre V - la validation scientifique et les facteurs qui affectent la visibilité des résultats de la recherche dans les universités camerounaises
- Chapitre VI – Gouvernance numérique et usage des technologies pour la visibilité scientifique dans universités camerounaises
- Troisième partie : le référencement du savoir face aux déboires de la visibilité scientifique dans les universités camerounaises
- Chapitre VII - la bibliothèque universitaire, l’actrice oubliée de la visibilité scientifique
- Chapitre VIII - l’inexistence des dépôts institutionnels et leurs conséquences dans la visibilité scientifique des universités camerounaises
- Chapitre IX : La visibilité scientifique des universités camerounaises : le bal des mal-classés
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Hindernisse, die die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten an kamerunischen Universitäten behindern. Ziel ist es, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Produktion und des Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen zu evaluieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung einer nationalen Strategie zur Steigerung der Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse.
- Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten an kamerunischen Universitäten
- Zugang zu und Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse
- Einfluss von Technologie und digitaler Governance auf die Sichtbarkeit
- Rolle der Universitätsbibliotheken bei der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Positionierung kamerunischer Universitäten im globalen Hochschulranking
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction générale: Die Einleitung beschreibt den Kontext der wissenschaftlichen Sichtbarkeit in Kamerun, hebt den Mangel an Zugänglichkeit und Bekanntheit wissenschaftlicher Arbeiten hervor und formuliert die Forschungsfrage nach den Hindernissen für die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Produktion an kamerunischen Universitäten.
Chapitre I – Revue de la littérature: Dieses Kapitel analysiert die Debatte um offene Wissenschaft und den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Es beleuchtet die Herausforderungen der Sichtbarkeit afrikanischer Forschung im globalen Kontext und diskutiert die Rolle von Verlagen, Open Access Initiativen und institutionellen Repositorien.
Chapitre II: Approches théorique et méthodologique: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Informationsverbreitung im Kontext von Wissenschaft und Kommunikation erörtert, wobei relevante Theorien wie der Two-Step-Flow, die Theorie der Innovationsdiffusion und die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) analysiert werden. Die methodischen Ansätze der quantitativen und qualitativen Forschung sowie der Literaturrecherche werden erläutert.
Chapitre III- Cartographie de la production scientifique des universités camerounaises: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über die wissenschaftliche Produktion an drei kamerunischen Universitäten (Dschang, Ngaoundéré, Buea), analysiert deren Strukturen und identifiziert Herausforderungen hinsichtlich der Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse.
Chapitre IV - Environnement de la recherche et production de la connaissance scientifique: Dieser Abschnitt analysiert die Rahmenbedingungen für Forschung und Wissensproduktion an kamerunischen Universitäten, indem er infrastrukturelle, personelle, finanzielle und technologische Aspekte untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Arbeitsumfeld die Sichtbarkeit der Forschung fördert.
Chapitre V - la validation scientifique: Dieses Kapitel befasst sich mit der wissenschaftlichen Validierung von Arbeiten (Abschlussarbeiten, Publikationen) und untersucht die Einflussfaktoren auf die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse. Es werden kritische Aspekte wie Vetternwirtschaft und mangelnde Transparenz beleuchtet.
Chapitre VI – Gouvernance numérique: Hier wird die digitale Governance an den untersuchten Universitäten analysiert, insbesondere der Einsatz von Technologien zur Steigerung der wissenschaftlichen Sichtbarkeit. Die Akzeptanz und Nutzung von Technologien durch die Wissenschaftler werden untersucht.
Chapitre VII - la bibliothèque universitaire: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Universitätsbibliotheken bei der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Arbeiten. Es werden die Herausforderungen hinsichtlich der Organisation, der Ressourcen und der Integration digitaler Technologien in den Bibliotheksbetrieb untersucht.
Chapitre VIII - l’inexistence des dépôts institutionnels: Dieses Kapitel untersucht das Fehlen institutioneller Repositorien an den kamerunischen Universitäten und deren Folgen für die wissenschaftliche Sichtbarkeit. Es diskutiert die Rolle des CIRD und des COCUREL bei der Förderung von Open Access.
Chapitre IX : La visibilité scientifique : Dieses Kapitel analysiert die Platzierung kamerunischer Universitäten in globalen Rankings und diskutiert die Gründe für deren niedrige Positionierung im Kontext der wissenschaftlichen Sichtbarkeit.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Sichtbarkeit, wissenschaftliche Produktion, Open Access, kamerunische Universitäten, Informationsverbreitung, digitale Governance, Universitätsbibliotheken, Hochschulranking, Forschungsförderung, Herausforderungen der Forschung in Afrika.
Fragen und Antworten
Was ist der Fokus dieser Studie zur wissenschaftlichen Sichtbarkeit an kamerunischen Universitäten?
Diese Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Hindernisse, die die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten an kamerunischen Universitäten behindern. Sie zielt darauf ab, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Produktion zu evaluieren, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und eine nationale Strategie zur Steigerung der Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Studie behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten, den Zugang zu und die Verfügbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, den Einfluss von Technologie und digitaler Governance, die Rolle der Universitätsbibliotheken und die Positionierung kamerunischer Universitäten im globalen Hochschulranking.
Welche Kapitel sind in der Studie enthalten?
Die Studie gliedert sich in drei Hauptteile: (1) Kenntnis des Umfelds der Studie (mit Kapiteln zur Literaturrecherche, theoretischen und methodologischen Ansätzen und einer Kartographie der wissenschaftlichen Produktion), (2) Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Sichtbarkeit (mit Kapiteln zur Forschungsumgebung, wissenschaftlichen Validierung und digitaler Governance) und (3) Referenzierung des Wissens angesichts der Probleme der Sichtbarkeit (mit Kapiteln zur Rolle der Universitätsbibliotheken, dem Fehlen institutioneller Repositorien und einer Analyse der Hochschulrankings).
Welche Universitäten wurden in der Studie berücksichtigt?
Die Studie untersucht die wissenschaftliche Produktion an drei kamerunischen Universitäten: Dschang, Ngaoundéré und Buea.
Welche Rolle spielen Universitätsbibliotheken bei der wissenschaftlichen Sichtbarkeit laut dieser Studie?
Die Studie analysiert die Rolle der Universitätsbibliotheken bei der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Arbeiten und untersucht Herausforderungen hinsichtlich der Organisation, der Ressourcen und der Integration digitaler Technologien in den Bibliotheksbetrieb.
Was sind institutionelle Repositorien und warum sind sie wichtig?
Institutionelle Repositorien sind digitale Archive, in denen Forschungsergebnisse und andere wissenschaftliche Arbeiten einer Universität gespeichert und zugänglich gemacht werden können. Das Fehlen solcher Repositorien an kamerunischen Universitäten wird in der Studie als ein Hindernis für die wissenschaftliche Sichtbarkeit identifiziert.
Wie bewertet die Studie die Platzierung kamerunischer Universitäten in globalen Rankings?
Die Studie analysiert die Platzierung kamerunischer Universitäten in globalen Rankings und diskutiert die Gründe für deren niedrige Positionierung im Kontext der wissenschaftlichen Sichtbarkeit.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Studie verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen wissenschaftliche Sichtbarkeit, wissenschaftliche Produktion, Open Access, kamerunische Universitäten, Informationsverbreitung, digitale Governance, Universitätsbibliotheken, Hochschulranking, Forschungsförderung und Herausforderungen der Forschung in Afrika.
Welche Rolle spielen digitale Governance und Technologie bei der Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten?
Die Studie analysiert die digitale Governance an den untersuchten Universitäten, insbesondere den Einsatz von Technologien zur Steigerung der wissenschaftlichen Sichtbarkeit. Die Akzeptanz und Nutzung von Technologien durch die Wissenschaftler werden untersucht.
Was sind die wichtigsten Hindernisse für wissenschaftliche Sichtbarkeit, die in dieser Studie identifiziert wurden?
Zu den Hindernissen gehören mangelnder Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten, das Fehlen institutioneller Repositorien, die unzureichende Nutzung digitaler Technologien, Probleme im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Validierung und die Herausforderungen, mit denen Universitätsbibliotheken konfrontiert sind.
- Arbeit zitieren
- Valère Djidéré (Autor:in), 2021, Visibilité de la production des universités camerounaises. Etat des lieux et enjeux de l'accès ouvert aux publications scientifiques à l'ère de la science ouverte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293285