Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Analyse des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit mittels SPSS

Title: Analyse des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit mittels SPSS

Submitted Assignment , 2020 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eloy Veit (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt eine Analyse des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit mittels SPSS vor. Arbeitszufriedenheit gilt sowohl als ethisch und humanitäres Ziel zur Steigerung der Lebensqualität, kann zugleich jedoch auch als Mittel zu Erreichung organisationaler Ziele betrachtet werden. Letzteres geschieht durch die Fluktuationsbegrenzung und Arbeitsleistungssteigerung. In seiner dritten und letzten Funktion agiert die Arbeitszufriedenheit als gesellschaftliches Ziel im gesellschaftlichen Kontext, in diesem kann man sie als Maßstab der Akzeptanz für vorherrschende Wirtschafts und Gesellschaftssysteme begreifen.

Beim Versuch, die Arbeitszufriedenheit in Organisationen zu messen, geschieht das nach Kauffeld et al. entweder mittels eines globalen Maßes, welches z.B. ein einzelnes Item sein kann, beispielsweise "wie zufrieden sind sie mit ihrem Job?", oder aber mit Facetten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • a. Erörterung des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit
  • b. Messung des Konstruktes Arbeitszufriedenheit
  • c. Wichtige Determinanten von verschiedenen AZM (Arbeitszufriedenheitsmodellen)
  • d. Konkretisierung des Erhebungskontext für den Strukturbaum
  • e. Wesentliche Bestandteile des quantitativen Fragebogens
  • f. Erläuterung der Hypothesenarten sowie Messfehler
  • g. Schritte beim Durchführen einer Inferenzstatistischen Analyse in SPSS
  • h. Erörterung des T- Tests
  • i. Beschreibung der Stichprobe Alter und Geschlechtsverteilung mittel SPSS
  • j. Darstellung der deskriptiven Variablen in SPSS
  • k. Wahl der Inferenzstatistische Analysen in SPSS
  • l. Auswertung der Einfaktoriellen univariaten Varianzanalyse
  • m. Ermittlung der Konstrukt Reliabilität mittels Cronbachs Alpha
  • n. Abschließende Diskussion zur Evaluation der erhaltenen Werte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erörterung des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit, seiner Messung und den wichtigen Determinanten verschiedener Arbeitszufriedenheitsmodelle. Ziel ist es, einen Strukturbaum zu erstellen, der die wesentlichen Bestandteile eines quantitativen Fragebogens zur Messung der Arbeitszufriedenheit umfasst. Darüber hinaus werden die Schritte einer inferenzstatistischen Analyse in SPSS erläutert, einschließlich der Wahl geeigneter Analysen und der Ermittlung der Konstruktreliabilität mittels Cronbachs Alpha. Die Arbeit analysiert auch die deskriptiven Variablen und die Stichprobe hinsichtlich Alter und Geschlechtsverteilung.

  • Das Konstrukt der Arbeitszufriedenheit
  • Messung der Arbeitszufriedenheit
  • Determinanten von Arbeitszufriedenheitsmodellen
  • Inferenzstatistische Analyse in SPSS
  • Konstrukt Reliabilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • a. Erörterung des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitszufriedenheit und beleuchtet verschiedene Ansätze und Theorien, die sich mit diesem Konstrukt befassen.
  • b. Messung des Konstruktes Arbeitszufriedenheit: Hier werden verschiedene Methoden zur Messung der Arbeitszufriedenheit vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Beispiele für gängige Messinstrumente werden aufgezeigt.
  • c. Wichtige Determinanten von verschiedenen AZM (Arbeitszufriedenheitsmodellen): Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen können. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Beziehung zwischen Determinanten und Arbeitszufriedenheit erklären.
  • d. Konkretisierung des Erhebungskontext für den Strukturbaum: In diesem Kapitel wird der Kontext für die Erhebung der Daten zur Messung der Arbeitszufriedenheit festgelegt. Dies umfasst die Zielgruppe, die Forschungsfragen und die Art der Daten, die erhoben werden sollen.
  • e. Wesentliche Bestandteile des quantitativen Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Elemente des Fragebogens, die zur Messung der Arbeitszufriedenheit eingesetzt werden. Es wird auf die Auswahl und Formulierung der Fragen sowie die Skalen eingegangen.
  • f. Erläuterung der Hypothesenarten sowie Messfehler: Hier werden verschiedene Arten von Hypothesen vorgestellt und erläutert, wie diese im Zusammenhang mit der Arbeitszufriedenheit formuliert werden können. Außerdem wird auf mögliche Messfehler eingegangen.
  • g. Schritte beim Durchführen einer Inferenzstatistischen Analyse in SPSS: Dieses Kapitel führt die Schritte einer inferenzstatistischen Analyse in SPSS durch, angefangen von der Dateneingabe bis zur Interpretation der Ergebnisse. Es werden verschiedene statistische Verfahren vorgestellt, die für die Analyse der Arbeitszufriedenheit relevant sind.
  • h. Erörterung des T- Tests: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise des T-Tests und seine Anwendung im Kontext der Arbeitszufriedenheitsforschung. Es wird gezeigt, wie der T-Test eingesetzt werden kann, um Unterschiede zwischen Gruppen zu identifizieren.
  • i. Beschreibung der Stichprobe Alter und Geschlechtsverteilung mittel SPSS: Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobe, die für die Untersuchung verwendet wird. Es werden die Altersverteilung und die Geschlechtsstruktur der Teilnehmer dargestellt.
  • j. Darstellung der deskriptiven Variablen in SPSS: In diesem Kapitel werden die deskriptiven Variablen der Stichprobe dargestellt, beispielsweise Mittelwerte, Standardabweichungen und Häufigkeitsverteilungen.
  • k. Wahl der Inferenzstatistische Analysen in SPSS: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der geeigneten inferenzstatistischen Analysen für die Beantwortung der Forschungsfragen. Es wird auf die Auswahl der passenden Tests und deren Voraussetzungen eingegangen.
  • l. Auswertung der Einfaktoriellen univariaten Varianzanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der einfaktorielle Varianzanalyse und interpretiert deren Bedeutung im Kontext der Arbeitszufriedenheit.
  • m. Ermittlung der Konstrukt Reliabilität mittels Cronbachs Alpha: Dieses Kapitel beschreibt die Berechnung des Cronbachs Alpha und erläutert seine Bedeutung für die Bewertung der Konstruktreliabilität des Fragebogens.

Schlüsselwörter

Arbeitszufriedenheit, Messung, Determinanten, Arbeitszufriedenheitsmodelle, Strukturbaum, quantitativer Fragebogen, Inferenzstatistische Analyse, SPSS, T-Test, deskriptive Variablen, Stichprobe, Cronbachs Alpha, Konstrukt Reliabilität.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit mittels SPSS
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Eloy Veit (Author)
Publication Year
2020
Pages
33
Catalog Number
V1293299
ISBN (PDF)
9783346757579
ISBN (Book)
9783346757586
Language
German
Tags
Arbeitszufriedenheit Quantitativer Fragebogen einer Inferenzstatistischen Analyse SPSS T- Test Beschreibung der Stichprobe Darstellung der deskriptiven Variablen Auswertung der Einfaktoriellen univariaten Varianzanalyse Ermittlung der Konstrukt Reliabilität mittels Cronbachs Alpha
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eloy Veit (Author), 2020, Analyse des Konstruktes der Arbeitszufriedenheit mittels SPSS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint