Die Gestaltung von Angeboten eines Unternehmens ist ein wesentlicher Punkt der Produktpolitik. Diese Arbeit erläutert den Produktlebenszyklus anhand der Gestaltung einzelner Phasen und deren Merkmale und erörtert den analytischen Nutzen. Dann folgen die Erörterung des Begriffes der Innovationsfähigkeit und der typischen Merkmale für Early Adopter, Meinungs-Führer und Influencer.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung Alternative C1
- 1.1 Geltende Standards der Produktpolitik im Automobilsektor
- 1.2 Produkts und Programmpolitik sowie Eingliederung in den Prozess des strategischen Entscheidens.
- 1.3 Produktdefinition und Grundlegende Eckpfeiler einer gelungenen Produktpolitik....
- 1.4 Gestaltung des Produkt- oder Angebotsprogrammes bzw. Leistungsprogramm
- 1.5 Von der Produktidee zum Absatzfähigen Produkt
- 1.6 Gewinnung Prüfung und Realisation von Neuproduktideen im Produktpolitischen Auswahlprozess ….. .
- 1.7 Arten und Formen von Produkttests in der Automobilindustrie.......
- Aufgabenstellung Alternative C2.
- 2.1 Signifikante Merkmale und analytischer Nutzen des Produktlebenszyklus (PLZ)....
- 2.2 Idealtypische Ausgestaltung prägnanter Phasen des Produktlebenszyklus..............
- 2.3 Wesentliche Determinanten der Innovationsfähigkeit
- 2.4. Typische Merkmale von Early Adopter, Meinungsführern und Influencern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Sonderprüfung befasst sich mit der Produktpolitik im Automobilsektor und analysiert relevante Aspekte wie die Gestaltung von Produktprogrammen, die Gewinnung und Realisation von Neuproduktideen sowie die Anwendung des Produktlebenszyklus. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von theoretischem Wissen und der Anwendung praxisrelevanter Konzepte.
- Standards der Produktpolitik im Automobilsektor
- Prozess des strategischen Entscheidens und Produktprogrammgestaltung
- Produktdefinition und -entwicklung
- Produktlebenszyklus und dessen Phasen
- Determinanten der Innovationsfähigkeit und Einfluss von Early Adoptern, Meinungsführern und Influencern
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung Alternative C1
Das erste Kapitel beleuchtet die Standards der Produktpolitik im Automobilsektor. Es werden die wesentlichen Elemente der Produkts- und Programmpolitik sowie deren Integration in den strategischen Entscheidungsprozess erörtert. Das Kapitel behandelt außerdem die Produktdefinition und die Bedeutung verschiedener Eckpfeiler einer erfolgreichen Produktpolitik. Anschließend werden unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung von Produktprogrammen und deren Einfluss auf den Erfolg eines Produktes untersucht.
Aufgabenstellung Alternative C2
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Produktlebenszyklus. Es werden die signifikanten Merkmale und der analytische Nutzen des Produktlebenszyklus (PLZ) erläutert. Das Kapitel beleuchtet die idealtypische Ausgestaltung der verschiedenen Phasen des PLZ und analysiert die Determinanten der Innovationsfähigkeit. Zudem werden die typischen Merkmale von Early Adoptern, Meinungsführern und Influencern im Kontext der Produktdiffusion erörtert.
Schlüsselwörter
Produktpolitik, Automobilindustrie, strategisches Entscheiden, Produktdefinition, Produktprogramm, Produktlebenszyklus, Innovationsfähigkeit, Early Adopter, Meinungsführer, Influencer.
- Arbeit zitieren
- Eloy Veit (Autor:in), 2020, Die produktpolitische Gestaltung von Angeboten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293388