Heutzutage wird das Thema „Schichtarbeit“ immer relevanter für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auch die Diskussionen darum werden von mal zu mal hitziger geführt. Auf Schichtarbeit ist derzeit kaum noch zu verzichten, vor allem in der Versorgungswirtschaft oder in Sicherheitsbetrieben. Und auch in anderen Bereichen der Wirtschaft und der Industrie ist diese Form der Arbeit auf dem Vormarsch, will man denn in der vorangehenden Globalisierung noch Schritt halten können. Doch muss man beachten, dass wenn von Schichtarbeit gesprochen wird, eine detaillierte Abgrenzung zu den mannigfaltigen Variationen erfolgen muss. Ich möchte mich hier vor allem auf das Drei-Schicht-System mit Nachtschicht konzentrieren. Auch die traditionellen Anfangszeiten für die einzelnen Schichten (6, 14 und 22 Uhr) müssen überprüft und sorgfältig untersucht werden. Früher wurde mehrfach davon ausgegangen, dass längere Schichtzeiten von ein oder sogar zwei Wochen verträglicher für den menschlichen Organismus wären. Neuere Studien widerlegen allerdings diese alten Annahmen und befürworten das Gegenteil. Empfohlen werden heute Nachtschichten von drei bis maximal fünf Tagen bzw. Nächten am Stück. Jede längere Nachtschicht führt unter anderem zu gefährlichen Schlafdefiziten und Konzentrationsschwächen, welche das Unfallrisiko erheblich steigert. Zudem wirken sich auftretende gesundheitliche Probleme deutlich stärker auf den Biorhythmus aus, als bei der so genannten „Normalarbeit“.
Es gibt nur sehr wenige Menschen, die sich einigermaßen auf den anstrengenden Wechsel zwischen den einzelnen Schichten einstellen können, zumindest laut eigener Aussage. Einige Arbeitgeber würden auch die Einstellung reiner „Nachtarbeiter“ sehr befürworten, da damit ein deutlich geringerer Organisationsaufwand einhergeht. Doch dagegen spricht neben dem gesunden Menschenverstand auch hier erneut und vehement die starke Belastung und Gefährdung der Gesundheit. Aber in einigen Branchen ist dies bereits Realität und auch gar nicht anders denkbar. Man bedenke hier vor allem Wachmänner und ähnliche Berufe in Sicherheitsbetrieben oder auch ganz andere Bereiche wie Zulieferfirmen und anderweitige Versorgungsbetriebe. So ist auch in der hier nähergebrachten Firma Ing.-Holzbau Schnoor die Schichtarbeit schon seit längerem der Normalzustand, vor allem im Sommer zur Hochsaison der Produktion....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzungen
- Stress
- Definition Schichtarbeit
- Praktikumsinstitution
- Aufgaben während des Praktikums
- Auswirkungen der Schichtarbeit
- Empfehlungen, Kritik und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit dem Thema Stress bei Schichtarbeit. Ziel ist es, die Auswirkungen von Schichtarbeit auf den menschlichen Organismus zu untersuchen und die Problematik der Schichtarbeit im Kontext der Arbeitswelt zu beleuchten. Der Bericht konzentriert sich dabei auf das Drei-Schicht-System mit Nachtschicht und analysiert die Auswirkungen auf den Biorhythmus, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer.
- Definition und Abgrenzung von Stress
- Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Biorhythmus und die Gesundheit
- Stressoren im Arbeitsumfeld
- Empfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit
- Kritik an der Schichtarbeit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schichtarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen der Schichtarbeit und konzentriert sich auf das Drei-Schicht-System mit Nachtschicht. Die Einleitung stellt auch die Problematik der Schlafdefizite und Konzentrationsschwächen bei Nachtschichtarbeit heraus.
Das Kapitel "Definitionen und Abgrenzungen" beschäftigt sich mit dem Begriff des Stresses und seiner verschiedenen Definitionen. Es wird zwischen positivem und negativem Stress unterschieden und der Fokus auf den negativen Stress gelegt. Das Kapitel definiert auch den Begriff der Schichtarbeit und erläutert die verschiedenen Formen der Schichtarbeit.
Das Kapitel "Praktikumsinstitution" beschreibt die Institution, in der das Praktikum durchgeführt wurde. Es gibt einen Überblick über die Organisation, die Aufgaben und die Arbeitsbedingungen in der Institution.
Das Kapitel "Aufgaben während des Praktikums" beschreibt die Aufgaben, die während des Praktikums durchgeführt wurden. Es gibt einen Überblick über die Tätigkeiten, die Erfahrungen und die Erkenntnisse, die während des Praktikums gewonnen wurden.
Das Kapitel "Auswirkungen der Schichtarbeit" analysiert die Auswirkungen von Schichtarbeit auf den menschlichen Organismus. Es beleuchtet die Auswirkungen auf den Biorhythmus, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer. Das Kapitel stellt auch die Problematik der Schlafdefizite und Konzentrationsschwächen bei Nachtschichtarbeit heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schichtarbeit, Stress, Biorhythmus, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Schlafdefizit, Konzentrationsschwäche, Arbeitsbedingungen, Arbeitswelt, Organisation, Praktikum, Auswirkungen, Empfehlungen, Kritik, Ausblick.
- Citation du texte
- André Nollmann (Auteur), 2007, Stress bei Schichtarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129338