Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu ermitteln, inwiefern eine vegane Ernährungsweise Einfluss auf die sportlichen Erfolge nimmt und welche positiven physiologischen sowie psychologischen Auswirkungen eine vegane Ernährung in Verbindung mit sportlicher Betätigung auf Athleten haben kann.
Im Rahmen eines standardisierten Fragebogens werden die Erfahrungen veganer Ernährung im Zusammenhang mit (Leistungs-)Sport analysiert. Auf Basis dieser Ergebnisse werden die körperlichen Auswirkungen, die ernährungsphysiologischen Grundlagen als auch psychische Prozesse der veganen Ernährung näher betrachtet.
Auf Grundlage einer Literaturrecherche wird zunächst die grundlegende Betrachtung der veganen Ernährungsweise, der leistungssportlichen Betätigung und dem damit verbundenen Adaptionsprozess der Muskeln an äußere Trainingsbedingungen dargestellt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der empirischen Befragung ausgewertet und analysiert. Nach Diskussion und Interpretation der Ergebnisse erfolgt ein abschließendes Fazit sowie ein Ausblick.
In Abgrenzung zu wissenschaftlichen Arbeiten, welche die gesundheitsfördernden Aspekte veganer Ernährung thematisieren, wird in der vorliegenden Arbeit zusätzlich der Einfluss auf leistungssportliche Betätigung behandelt. Außerdem wird das psychische Wohlbefinden von veganen Leistungssportlern mit in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Veganismus
- 2.1.1 Historische Entwicklung
- 2.1.2 Ernährungsphysiologische Grundlagen der veganen Ernährung
- 2.2 Leistungssport
- 2.2.1 Abgrenzung Sport, Leistungssport, Höchstleistungssport
- 2.2.2 Makro- und Mikronährstoffe im Leistungssport
- 2.2.3 Energiegewinnung in verschiedenen Belastungszeiten
- 2.2.4 Aufbau und Wachstum der Muskeln
- 2.2.5 Kraft- und Ausdaueraufbau muskulär
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 3.1 Studienbetrachtung
- 3.2 Individuelle Fallbeispiele
- 4. Methodik
- 5. Auswertung
- 6. Diskussion
- 6.1 Hypothesen
- 6.2 Zusammenfassung
- 6.3 Methodenkritik
- 7. Fazit
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang veganer Ernährung und leistungssportlicher Betätigung. Sie untersucht, ob und inwiefern eine rein pflanzliche Ernährung die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen kann.
- Historische Entwicklung des Veganismus
- Ernährungsphysiologische Grundlagen der veganen Ernährung
- Makro- und Mikronährstoffe im Leistungssport
- Energiegewinnung und Muskelaufbau im Leistungssport
- Aktueller Forschungsstand zu veganer Ernährung und Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen veganer Ernährung und Leistungssport in den Fokus. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Veganismus und des steigenden Interesses an nachhaltiger Lebensweise im Sport. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Zusammenhangs. Es befasst sich mit der historischen Entwicklung des Veganismus, den ernährungsphysiologischen Grundlagen der veganen Ernährung, sowie mit den Anforderungen an die Nährstoffzufuhr im Leistungssport. Hier werden Makro- und Mikronährstoffe im Leistungssport, die Energiegewinnung in verschiedenen Belastungszeiten sowie der Muskelaufbau und die Kraft- und Ausdauerentwicklung beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema veganer Ernährung und Leistungssport. Es präsentiert Studien und Fallbeispiele, die Erkenntnisse über die Auswirkungen der veganen Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit liefern. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Studie, die die Grundlage für die Analyse der Daten bildet. Kapitel 5 zeigt die Ergebnisse der Auswertung. Die Diskussion in Kapitel 6 vertieft die Ergebnisse, prüft die Hypothesen und beleuchtet methodische Aspekte. Das Fazit in Kapitel 7 fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze in Kapitel 8.
Schlüsselwörter
Veganismus, Leistungssport, Ernährungsphysiologie, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Energiegewinnung, Muskelaufbau, Kraft, Ausdauer, Sportliche Leistungsfähigkeit, Forschungsstand, Studien, Fallbeispiele, Methodik, Auswertung, Diskussion, Fazit, Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Einfluss veganer Ernährung auf leistungssportliche Betätigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1293393