In der Lagerhaltungstheorie wie auch in der betrieblichen Praxis werden bei der Planung oftmals nur Fehlmengen-Restriktionen zur Bestimmung des Lieferservices herangezogen. Im Gegensatz dazu ist in der Realität aus Abnehmersicht meist die Länge der Lieferzeit das wichtigste Servicekriterium.
In dieser Arbeit wird in Kapitel 2 zunächst kurz auf die Grundlagen von Lagerhaltungspolitiken und die in der Literatur gängigen Servicegrade eingegangen. In Kapitel 3 rückt dann die Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit in den Mittelpunkt, und es werden Verfahren zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Lieferzeit bei (s,q)- und (r,S)-Lagerpolitik bei diskretisierter Zeiteinteilung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lagerhaltungspolitiken und Servicegrade
- 3.1. Lagerbestand, Reichweite und Lieferzeit
- 3. Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit
- 3.2. Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei (s,q)-Politik
- 3.3. Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei (r,S)-Politik
- 3.4. Die Kundenwartezeit beeinflussende Faktoren
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Lagerhaltungspolitiken unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Lagerbestand, Reichweite, Lieferzeit und Kundenwartezeit zu analysieren und die Auswirkungen verschiedener Lagerhaltungsstrategien auf die Kundenzufriedenheit zu untersuchen.
- Analyse der Auswirkungen von Lagerhaltungsstrategien auf die Kundenwartezeit
- Untersuchung der Bedeutung von Servicegraden in der Lagerhaltung
- Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei verschiedenen Lagerhaltungsmodellen
- Einflussfaktoren auf die Kundenwartezeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in das Thema der Lagerhaltungspolitiken unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit ein.
- Kapitel 2 analysiert verschiedene Lagerhaltungspolitiken und deren Einfluss auf den Servicegrad.
- Kapitel 3.1 erläutert die Beziehung zwischen Lagerbestand, Reichweite und Lieferzeit.
- Kapitel 3 untersucht die Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit.
- Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit der Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei (s,q)-Politik.
- Kapitel 3.3 befasst sich mit der Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei (r,S)-Politik.
- Kapitel 3.4 untersucht die Faktoren, die die Kundenwartezeit beeinflussen.
Schlüsselwörter
Lagerhaltung, Kundenwartezeit, Servicegrad, (s,q)-Politik, (r,S)-Politik, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Lieferzeit, Reichweite, Lagerbestand.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christoph Weber (Autor:in), 2003, Lagerhaltungspolitiken unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12935