The scope of the essay is to outline the significant distinctions between lawful and unlawful combatants and the consequences of such distinction in relation to the entitlement to the status of prisoners of war and legal responsibility. However, due to the lack of expressis verbis provision related to the term of unlawful combatants, the first the terminology will be considered. The distinctions between lawful and unlawful combatants will be illustrated with examples, mostly on war in Afghanistan. Furthermore, the status of unlawful and lawful combatants will be examined in relation to the internal armed conflict.
Inhaltsverzeichnis
- Category of lawful and unlawful combatants
- The determination of lawful and unlawful combatancy and status of POW by particular provisions of international law of armed conflicts as applicable in the war in Afghanistan (2001)
- Conclusion
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Unterscheidung zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Kombattanten im internationalen bewaffneten Konflikt. Er untersucht die rechtlichen Folgen dieser Unterscheidung, insbesondere in Bezug auf den Status als Kriegsgefangener und die strafrechtliche Verantwortlichkeit. Der Essay analysiert die relevanten Bestimmungen des humanitären Völkerrechts und beleuchtet die Kontroversen um die Kategorie der unrechtmäßigen Kombattanten.
- Die Unterscheidung zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Kombattanten
- Die rechtlichen Folgen der Unterscheidung für den Status als Kriegsgefangener
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Kombattanten
- Die Anwendung des humanitären Völkerrechts im Kontext des Krieges in Afghanistan (2001)
- Die Kontroversen um die Kategorie der unrechtmäßigen Kombattanten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Essays definiert die Kategorien von Kombattanten und Nicht-Kombattanten im internationalen bewaffneten Konflikt. Es erläutert die Privilegien und Pflichten von rechtmäßigen Kombattanten, einschließlich des Rechts auf Kriegsgefangenenstatus. Das Kapitel beleuchtet auch die Kontroversen um die Kategorie der unrechtmäßigen Kombattanten und die Schwierigkeiten, diese Kategorie im internationalen Recht eindeutig zu definieren.
Das zweite Kapitel untersucht die Anwendung des humanitären Völkerrechts im Kontext des Krieges in Afghanistan (2001). Es analysiert die Entscheidungen der US-Regierung bezüglich des Status von Taliban- und Al-Qaida-Kämpfern und diskutiert die rechtlichen Argumente für und gegen die Anwendung des Kriegsgefangenenstatus auf diese Gruppen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten im Kontext des Krieges in Afghanistan.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unterscheidung zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Kombattanten, den Status als Kriegsgefangener, die strafrechtliche Verantwortlichkeit, das humanitäre Völkerrecht, den Krieg in Afghanistan (2001), die Taliban und Al-Qaida. Der Text analysiert die rechtlichen Folgen der Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten im internationalen bewaffneten Konflikt und beleuchtet die Kontroversen um die Kategorie der unrechtmäßigen Kombattanten.
- Arbeit zitieren
- Alena Angelovicova (Autor:in), 2007, The significance of the distinction between lawful and unlawful combatants, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129350