In der Lagerhaltungstheorie wie auch in der betrieblichen Praxis werden bei der Planung oftmals nur Fehlmengen-Restriktionen zur Bestimmung des Lieferservices herangezogen. Im Gegensatz dazu ist in der Realität aus Abnehmersicht meist die Länge der Lieferzeit das wichtigste Servicekriterium.
In dieser Arbeit wird in Kapitel 2 zunächst kurz auf die Grundlagen von Lagerhaltungspolitiken und die in der Literatur gängigen Servicegrade eingegangen. In Kapitel 3 rückt dann die Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit in den Mittelpunkt, und es werden Verfahren zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Lieferzeit bei (s,q)- und (r,S)-Lagerpolitik bei diskretisierter Zeiteinteilung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lagerhaltungspolitiken und Servicegrade
- 3. Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit
- 3.1. Lagerbestand, Reichweite und Lieferzeit
- 3.2. Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei (s,q)-Politik
- 3.3. Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei (r,S)-Politik
- 3.4. Die Kundenwartezeit beeinflussende Faktoren
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Lagerhaltungspolitiken unter besonderer Berücksichtigung der Kundenwartezeit. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Lagerhaltungsstrategien auf die Kundenwartezeit zu analysieren und zu optimieren.
- Einfluss verschiedener Lagerhaltungspolitiken auf die Kundenwartezeit
- Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für unterschiedliche Strategien ((s,q)- und (r,S)-Politik)
- Analyse der Faktoren, die die Kundenwartezeit beeinflussen
- Optimierung von Lagerhaltungsstrategien zur Minimierung der Kundenwartezeit
- Zusammenhang zwischen Lagerbestand, Reichweite und Lieferzeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lagerhaltungspolitiken ein und erläutert die Bedeutung der Kundenwartezeit als entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit und den Unternehmenserfolg. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung der Lagerhaltungsstrategien und ihrer Auswirkungen auf die Kundenwartezeit.
2. Lagerhaltungspolitiken und Servicegrade: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lagerhaltungspolitiken und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Es werden grundlegende Konzepte wie Bestellpunkt, Bestellmenge und Servicegrade definiert und erklärt, wie diese Faktoren die Effizienz und Effektivität der Lagerhaltung beeinflussen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen Parametern und der Vorbereitung für die detailliertere Analyse im folgenden Kapitel, das die Kundenwartezeit in den Mittelpunkt rückt.
3. Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit: Dieses zentrale Kapitel untersucht die Lagerhaltung unter dem Aspekt der Kundenwartezeit. Es werden detaillierte Berechnungsmethoden für die Wahrscheinlichkeitsverteilungen bei (s,q)- und (r,S)-Politiken vorgestellt, um die Wahrscheinlichkeit von Lieferengpässen und daraus resultierenden Wartezeiten zu bestimmen. Die Analyse der die Kundenwartezeit beeinflussenden Faktoren wie Nachfragevariabilität, Lieferzeiten und Bestellprozess ermöglicht eine fundierte Bewertung der verschiedenen Strategien und zeigt Wege zur Optimierung auf. Dieser Teil der Arbeit liefert die Kerninformationen und -ergebnisse der Studie.
Schlüsselwörter
Lagerhaltungspolitik, Kundenwartezeit, (s,q)-Politik, (r,S)-Politik, Servicegrad, Bestellpunkt, Bestellmenge, Lieferzeit, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Nachfragevariabilität, Lagerbestand, Reichweite.
Häufig gestellte Fragen zu: Lagerhaltungspolitiken und Kundenwartezeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Lagerhaltungspolitiken unter besonderer Berücksichtigung der Kundenwartezeit. Ziel ist die Analyse und Optimierung der Auswirkungen verschiedener Lagerhaltungsstrategien auf die Kundenwartezeit.
Welche Lagerhaltungspolitiken werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Lagerhaltungspolitiken, wobei ein Schwerpunkt auf der (s,q)-Politik und der (r,S)-Politik liegt. Die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien werden diskutiert.
Wie wird die Kundenwartezeit in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht detailliert, wie die Kundenwartezeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Es werden Berechnungsmethoden für die Wahrscheinlichkeitsverteilungen bei (s,q)- und (r,S)-Politiken vorgestellt, um die Wahrscheinlichkeit von Lieferengpässen und Wartezeiten zu bestimmen. Einflussfaktoren wie Nachfragevariabilität, Lieferzeiten und Bestellprozesse werden analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Kundenwartezeit?
Die Kundenwartezeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Nachfragevariabilität, die Lieferzeiten, der Bestellprozess, die gewählte Lagerhaltungspolitik (z.B. (s,q) oder (r,S)), der Lagerbestand, die Reichweite und der Servicegrad.
Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die (s,q)- und (r,S)-Politik, um die Wahrscheinlichkeit von Lieferengpässen und daraus resultierenden Wartezeiten zu berechnen. Die Analyse der Einflussfaktoren ermöglicht eine fundierte Bewertung der verschiedenen Strategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Lagerhaltungspolitiken und Servicegraden, ein zentrales Kapitel zur Lagerhaltung unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit (inkl. Unterkapitel zu (s,q)- und (r,S)-Politik sowie Einflussfaktoren) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Lagerhaltungspolitik, Kundenwartezeit, (s,q)-Politik, (r,S)-Politik, Servicegrad, Bestellpunkt, Bestellmenge, Lieferzeit, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Nachfragevariabilität, Lagerbestand, Reichweite.
Was ist das Ziel der Optimierung?
Das Ziel der Optimierung von Lagerhaltungsstrategien ist die Minimierung der Kundenwartezeit bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Effizienz und Effektivität der Lagerhaltung.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Lagerbestand, Reichweite und Lieferzeit?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Lagerbestand, Reichweite (d.h. die Zeit, für die der aktuelle Lagerbestand die Nachfrage deckt) und Lieferzeit. Diese drei Faktoren stehen in enger Beziehung zueinander und beeinflussen die Kundenwartezeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Lagerhaltung, Supply Chain Management, und der Optimierung von Prozessen zur Minimierung der Kundenwartezeit befassen, insbesondere im akademischen Kontext.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christoph Weber (Author), 2003, Lagerhaltungspolitiken unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12935