Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News im kommunikationsanalytischen Vergleich

Titre: Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News im kommunikationsanalytischen Vergleich

Dossier / Travail , 2005 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Barth (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Entwicklung von bewegten Bildern und Tönen, die ohne zeitliche Verzögerungen ihre Rezipienten erreichen sollten, lässt sich das Zeitalter des Fernsehens, als Resultat der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschreiben. „Der Begriff ‘Fernsehen’ wurde durch E. Liesegangs Buch ‘Beiträge zum elektrischen Fernsehen’ 1891 eingeführt“. Mit dem Fernsehen als neues Kommunikationsmittel wurde sowohl ein technischer als auch kultureller und letztendlich kommerzieller Komplex entwickelt. „Der erste regelmäßige Fernseh-Programmbetrieb der Welt begann am 22. März 1935 in Deutschland mit Ausstrahlung des Fernsehsenders ‘Paul Nipkow ’, Berlin“.
Im Zuge der prozessualen Entstehung und Entwicklung dieses technischen Mediums lassen sich zeitgleich auch Veränderungen auf der gesellschaftlichen und damit auch der sozialen Ebene des Rezipienten feststellen. Die Art und Weise der Auffassung, Ansichten sowie das Urteilsvermögen haben sich ebenso gewandelt und entwickelt wie auch die Struktur der Kommunikation selbst. Als Produkt des gesellschaftlichen Fortschritts lässt sich dem Fernsehen, unter anderem die Funktion eines öffentlichen meinungsbildenden Massenmediums zusprechen. Denn “Fernsehen betreibt als Agent des sozialen Wandels eine kulturelle Modellierung der Zuschauer, ist Instrument von Anpassungsprozessen und gleichzeitig Institution des Widerspruchs”. Das digitale Zeitalter lässt sich demnach als eine Revolution der öffentlichen Kommunikation definieren. Nach und nach revolutioniert wurden sowohl die sozial kommunikativen Kompetenzen, als auch die kommunikativen Strukturen auf einer sozial gesellschaftlichen Ebene der Verständigung und des Verständnisses.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und der Vergleich von öffentlicher Kommunikation mit Hilfe einer Analyse von drei verschiedenen Fernsehnachrichtensendungen. Was wird unter öffentlicher Kommunikation verstanden? Welche Formen von Kommunikation gibt es? Wer kommuniziert miteinander und wie tritt diese Art von Kommunikation in Erscheinung? Anhand einer detaillierten Analyse dreier sehr unterschiedlicher Nachrichtensendungen, der Tagesschau, der Sendung RTL Aktuell sowie den RTL II News, wird die Frage nach öffentlicher Kommunikation im Medium Fernsehen diskutiert. In Form von verschiedenen Tabellen wurden die drei Nachrichtensendungen vorab unter identischen Kriterien untersucht. Drei weitere Tabellen zeigen den exakten thematischen und zeitlichen Ablauf jeder einzelnen Sendung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Formen öffentlicher Kommunikation
  • 3. Die öffentliche Informationsvermittlung
  • 4. Medien, Fernsehen, Nachrichten
  • 5. Drei ausgewählte Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen
    • 5.1 Die praktische Vorgehensweise
    • 5.2 Ein allgemeiner Vergleich der Nachrichtenformate
    • 5.3 Ein direkter Vergleich der Nachrichtenformate anhand ausgewählter Themenbereiche
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert öffentliche Kommunikation anhand eines Vergleichs dreier deutscher Fernsehnachrichtensendungen: Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News. Das Ziel ist die Darstellung und der Vergleich unterschiedlicher Formen öffentlicher Kommunikation im Medium Fernsehen. Die Analyse untersucht, was unter öffentlicher Kommunikation verstanden wird, welche Formen existieren und wie diese im Fernsehen in Erscheinung treten.

  • Definition und Formen öffentlicher Kommunikation
  • Analyse von Fernsehnachrichten als Form öffentlicher Kommunikation
  • Vergleich der drei ausgewählten Nachrichtensendungen
  • Untersuchung der Informationsvermittlung im Fernsehen
  • Wirkung öffentlicher Kommunikation auf das Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung des Fernsehens als Massenmedium und seine Rolle im gesellschaftlichen Wandel. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der öffentlichen Kommunikation im Fernsehen anhand von drei ausgewählten Nachrichtensendungen dar. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Fernsehens als technologischen, kulturellen und kommerziellen Komplex und dessen Einfluss auf die Kommunikation und Meinungsbildung in der Gesellschaft. Die Arbeit kündigt den Vergleich der Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News an, um die verschiedenen Formen öffentlicher Kommunikation zu analysieren.

2. Formen öffentlicher Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Kommunikation“ und seine verschiedenen Formen. Es differenziert zwischen monologischer und dialogischer Kommunikation und beleuchtet die öffentliche Kommunikation als Form der Informationsvermittlung an eine große Masse. Es werden verschiedene Wege der öffentlichen Kommunikation beschrieben, sowohl der direkte Kontakt als auch die Vermittlung über Massenmedien. Die Rollen von Kommunikatoren (Politiker, Journalisten, Meinungsführer) und Publikum werden analysiert, wobei die aktive Teilnahme des Publikums an der Meinungsbildung betont wird. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Fernsehnachrichten im weiteren Verlauf der Arbeit.

Schlüsselwörter

Öffentliche Kommunikation, Fernsehen, Nachrichten, Tagesschau, RTL Aktuell, RTL II News, Massenmedien, Meinungsbildung, Informationsvermittlung, Kommunikationsanalyse, Medienvergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse öffentlicher Kommunikation im deutschen Fernsehen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert öffentliche Kommunikation anhand eines Vergleichs dreier deutscher Fernsehnachrichtensendungen: Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News. Der Fokus liegt auf der Darstellung und dem Vergleich unterschiedlicher Formen öffentlicher Kommunikation im Medium Fernsehen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht, was unter öffentlicher Kommunikation verstanden wird, welche Formen existieren und wie diese im Fernsehen in Erscheinung treten. Sie analysiert die Informationsvermittlung im Fernsehen und die Wirkung öffentlicher Kommunikation auf das Publikum.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Formen öffentlicher Kommunikation, Die öffentliche Informationsvermittlung, Medien, Fernsehen, Nachrichten, Drei ausgewählte Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen (inkl. Unterkapitel zur praktischen Vorgehensweise, allgemeinem und direktem Vergleich der Formate), und Fazit.

Wie wird die öffentliche Kommunikation in der Arbeit definiert?

Die Arbeit differenziert zwischen monologischer und dialogischer Kommunikation und beleuchtet die öffentliche Kommunikation als Form der Informationsvermittlung an eine große Masse. Verschiedene Wege der öffentlichen Kommunikation werden beschrieben, sowohl der direkte Kontakt als auch die Vermittlung über Massenmedien. Die Rollen von Kommunikatoren und Publikum werden analysiert.

Welche Fernsehnachrichtensendungen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News, um verschiedene Formen öffentlicher Kommunikation im Fernsehen zu analysieren.

Was ist der Schwerpunkt des Vergleichs der Nachrichtensendungen?

Der Vergleich untersucht die unterschiedlichen Präsentationsformen, die Informationsauswahl und -gewichtung sowie die Darstellung von Themen. Es werden sowohl allgemeine Unterschiede als auch Unterschiede anhand ausgewählter Themenbereiche analysiert.

Welche Rolle spielt das Fernsehen in der Arbeit?

Das Fernsehen wird als Massenmedium betrachtet, dessen Entwicklung und Rolle im gesellschaftlichen Wandel untersucht werden. Der Fokus liegt auf seinem Einfluss auf die Kommunikation und Meinungsbildung in der Gesellschaft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Öffentliche Kommunikation, Fernsehen, Nachrichten, Tagesschau, RTL Aktuell, RTL II News, Massenmedien, Meinungsbildung, Informationsvermittlung, Kommunikationsanalyse, Medienvergleich.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die Entwicklung des Fernsehens als Massenmedium und seine Rolle im gesellschaftlichen Wandel. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage dar.

Was wird im Kapitel "Formen öffentlicher Kommunikation" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Kommunikation“ und seine verschiedenen Formen, differenziert zwischen monologischer und dialogischer Kommunikation und beleuchtet die öffentliche Kommunikation als Form der Informationsvermittlung an eine große Masse. Es beschreibt verschiedene Wege der öffentlichen Kommunikation und analysiert die Rollen von Kommunikatoren und Publikum.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News im kommunikationsanalytischen Vergleich
Université
Bielefeld University
Cours
Einführung in das Kommunikationsmanagement
Note
1,0
Auteur
Susanne Barth (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
28
N° de catalogue
V129389
ISBN (ebook)
9783640351824
ISBN (Livre)
9783640351381
Langue
allemand
mots-clé
Tagesschau Aktuell News Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Barth (Auteur), 2005, Tagesschau, RTL Aktuell und RTL II News im kommunikationsanalytischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129389
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint