In het boek over de verhaalanalyse slaagt Rimmon- Kenan drie werkwijzen van de karakterisering van de personages voor. Volgens hem kan je de personages rechtstreeks typeren. Darmee bedoelt Rimmon- Kenan dat een persoon door een introductie aan de hand van een reeks karaktereigenschappen in het verhaal ingevoerd kan worden. Hier gaat het om zowel innerlijke als of om uiterlijke directe beschrijvingen van een romanfiguur als bij voorbeeld ` Jan was groot en zijn groote blouwe ogen doen aan zijn gestorven moeder denken.` Een ander manier waarop romanpersonages kunnen beschreven worden, is onrechtstreekse karaktrisering die ook impliciete karakterisering wordt genoemd. Hier gaat om de typering aan de hand van metonymische verhoudingen,`zo liggen de daden die een personage stelt in het verlengte van zijn karakter` , wat betekent dat de omgeving, waarin een personage leeft of haar uitspraken veelzeggend voor haar karakter kunnen zijn. Ook het uiterlijke van een personage kan van beteknis voor haar karakter zijn als bij voorbeeld `Mijnheer De Langneus` kan suggereren dat mijnheer De Langneus nieuwsgierig is. Als derde werkwijze slaagt Rimmon-Kenan de karakterisering via analogie of allegorie voor. Hier gaat om de metaforische vergelijken als bij voorbeeld paard of beer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inleiding: die Werkwijzen der Charakterisierung nach Rimmon-Kenan
- 2. Wichtige Rolle der Personen in dem Roman
- 3. Übersicht der Personen in dem Roman
- 4. Die Namen als Träger der Charaktereigenschaften
- 4.1 Sprechende Namen oder Programmnamen
- 4.2 Realistische Namen
- 4.3 Initialnamen
- 5. Schlussfolgerung: Funktion der Charakterdarstellung durch die Namen für den Roman `Sara Burgerhart`
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die Charakterisierung der Personen in Betje Wolff und Aagje Dekens Roman "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart" anhand ihrer Namen. Die Zielsetzung ist es, die von den Autorinnen verwendeten Methoden der Charakterisierung zu analysieren und deren Wirkung auf das Verständnis der Personen und der Geschichte zu beleuchten.
- Analyse der Charakterisierungstechniken nach Rimmon-Kenan
- Untersuchung der Namensgebung als Mittel der Charakterisierung
- Klassifizierung der Namenstypen im Roman (sprechende Namen, realistische Namen, Initialnamen)
- Bedeutung der Namenswahl für die pädagogische Intention des Romans
- Zusammenhang zwischen Namen und Charaktereigenschaften der Personen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Inleiding: die Werkwijzen der Charakterisierung nach Rimmon-Kenan: Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Methoden der Charakterisierung nach Rimmon-Kenan ein: direkte Charakterisierung durch Beschreibung, indirekte Charakterisierung durch Handlungen und Umfeld, und Charakterisierung durch Analogie oder Allegorie. Es wird die Grundlage für die folgende Analyse der Charakterisierung in "Sara Burgerhart" gelegt, indem die theoretischen Werkzeuge vorgestellt werden, die zur Interpretation der Namensgebung verwendet werden.
2. Belangrijke rol van de personages in de roman: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtige Rolle der Personen in "Sara Burgerhart" und den pädagogischen Anspruch des Romans. Die Autorinnen Wolff und Deken wollten mit ihrem Werk junge Damen erziehen und präsentieren daher glaubwürdige Charaktere als moralische Vorbilder. Die Briefromanform bedingt eine indirekte Charakterisierung, da direkte Beschreibungen fehlen. Die Bedeutung der Personen als Träger der moralischen Botschaften des Romans wird hervorgehoben. Die Kapitel betont die Abwesenheit direkter Charakterisierung und die Bedeutung der indirekten Methoden, insbesondere der Namensgebung.
3. Overzicht van de personages in de roman: In diesem Kapitel wird eine Übersicht über die verschiedenen Personen des Romans gegeben, gegliedert nach ihrer Beziehung zu der Protagonistin Sara Burgerhart. Es dient der Vorbereitung der detaillierten Analyse der Namen im nächsten Kapitel, indem es einen Rahmen für die Betrachtung der einzelnen Charaktere und ihrer Namensgebung liefert. Die Gruppierung der Charaktere nach ihrer Beziehung zu Sara hilft, die Kontextualisierung der Namensgebung zu erleichtern.
4. De namen als drager van de karaktereigenschappen: Dieses Kapitel analysiert die Namen der Personen als Träger von Charaktereigenschaften. Es werden drei Kategorien von Namen unterschieden: allegorische/metonymische Namen (sprechende Namen), realistische Namen und Initialnamen. Die bewusste Wahl der Namen durch die Autorinnen im Hinblick auf die klassische Charakterdarstellung wird diskutiert. Die Analyse der Namen in Bezug auf die Charaktereigenschaften der jeweiligen Personen steht im Mittelpunkt des Kapitels.
Schlüsselwörter
Sara Burgerhart, Betje Wolff, Aagje Deken, Charakterisierung, Namensgebung, Briefroman, Rimmon-Kenan, pädagogische Literatur, Allegorie, Metonymie, Realismus, 18. Jahrhundert, niederländische Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart": Charakterisierung durch Namen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Charakterisierung der Personen im Roman "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart" von Betje Wolff und Aagje Deken, insbesondere im Hinblick auf die Namensgebung. Es wird untersucht, wie die Autorinnen durch die Wahl der Namen die Charaktere und die Geschichte beeinflussen.
Welche Methoden der Charakterisierung werden betrachtet?
Die Arbeit stützt sich auf die Charakterisierungstheorien von Rimmon-Kenan. Es werden sowohl direkte (Beschreibungen) als auch indirekte (Handlungen, Umfeld) Charakterisierungsmethoden betrachtet. Der Fokus liegt jedoch auf der Namensgebung als indirektes Mittel der Charakterisierung.
Welche Arten von Namen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet drei Kategorien von Namen: sprechende Namen (allegorisch/metonymisch), realistische Namen und Initialnamen. Die Analyse untersucht, wie diese verschiedenen Namenstypen zur Charakterisierung der Figuren beitragen.
Welche Rolle spielt die pädagogische Intention des Romans?
Der Roman "Sara Burgerhart" hat eine pädagogische Intention. Die Autorinnen wollten junge Damen erziehen. Die Arbeit untersucht, wie die Namensgebung zu dieser pädagogischen Absicht beiträgt und moralische Botschaften vermittelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung zur Charakterisierung nach Rimmon-Kenan, die Rolle der Personen im Roman, eine Übersicht der Personen, eine Analyse der Namen als Träger von Charaktereigenschaften (unterteilt nach Namenstypen) und eine Schlussfolgerung zur Funktion der Namensgebung im Roman.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die relevanten Schlüsselbegriffe sind: Sara Burgerhart, Betje Wolff, Aagje Deken, Charakterisierung, Namensgebung, Briefroman, Rimmon-Kenan, pädagogische Literatur, Allegorie, Metonymie, Realismus, 18. Jahrhundert, niederländische Literatur.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen erläutern den Fokus und die Ergebnisse jedes Kapitels im Detail.
- Quote paper
- Irena Glodowska (Author), 2006, De karakterisering van de personages op basis van hun namen in de roman "Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart" van Betje Wolff en Aagje Deken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129395