1. Einleitung 1
2. Definitionen und Begriffsbestimmungen 3
2.1 Definition von Adipositas 4
2.1.1 Allgemeine Definition der Adipositas 4
2.1.2 Adipositas bei Kindern und Jugendlichen 9
2.2 Methoden zur Bestimmung von Adipositas 11
2.2.1 Body Mass Index (BMI) 12
2.2.2 Der Broca-Index (BI) 13
2.2.3. Waist-to-hip-ratio (WHR) – Fettverteilung 14
2.2.4 Hüftumfangsmessungen 16
2.2.5 Hautfaltendickemessungen 16
2.2.6 Weitere Diagnosemöglichkeiten 17
3. Prävalenzen und Verbreitung von Adipositas in Deutschland 20
4. Folgen von Adipositas 25
4.1 Medizinische Folgeerkrankungen durch Adipositas 26
4.1.1 Diabetes mellitus Typ 2: 26
4.1.2 Kardiopulmonale Erkrankungen 27
4.1.3 Orthopädische Folgen 28
4.1.4 Weitere Begleit- und Folgeerkrankungen 29
4.2 Psychosoziale Folgen 31
4.3 Ökonomische Folgen von Adipositas 36
5. Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas 38
5.1 Ernährungsverhalten 39
5.1.1 Der Energieverbrauch 41
5.1.2 Die Energiezufuhr 44
5.1.3 Nahrungsqualität und Essverhalten 45
5.2 Körperliche Aktivität 49
5.3 Umgebungsbedingungen und familiäre Einflüsse 51
5.3.1 Umgebungsbedingungen 51
5.3.2. Familiäre Einflüsse 53
5.4 Genetik 55
6. Eigene Studie 61
6.1 Zielsetzung der Studie 61
6.2 Studiendesign und Messmethode 62
6.3 Untersuchungsergebnisse 63
6.3.1 Wirkungsmechanismus Ernährung 69
6.3.2 Wirkungsmechanismus Freizeitverhalten –
körperliche Aktivität
6.3.3 Zusammenfassung/Schlussfolgerung 77
7. Schlussbetrachtung/Ausblick 81
8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 88
9. Literaturverzeichnis 89
9.1. Nachschlagewerke 89
9.2. Internetquellen 89
9.3. Andere Literatur 90
10. Anhang 99
10.1 Grafiken aus Sekundärliteratur 99
10.2 Anhang des empirischen Teils (Studie) 107
10.3 Quellenachweise für Internetquellen (Screenshots)114
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffsbestimmungen
- Definition von Adipositas
- Allgemeine Definition der Adipositas
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Methoden zur Bestimmung von Adipositas
- Body Mass Index (BMI)
- Der Broca-Index (BI)
- Waist-to-hip-ratio (WHR) – Fettverteilung
- Hüftumfangsmessungen
- Hautfaltendickemessungen
- Weitere Diagnosemöglichkeiten
- Definition von Adipositas
- Prävalenzen und Verbreitung von Adipositas in Deutschland
- Folgen von Adipositas
- Medizinische Folgeerkrankungen durch Adipositas
- Diabetes mellitus Typ 2
- Kardiopulmonale Erkrankungen
- Orthopädische Folgen
- Weitere Begleit- und Folgeerkrankungen
- Psychosoziale Folgen
- Ökonomische Folgen von Adipositas
- Medizinische Folgeerkrankungen durch Adipositas
- Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas
- Ernährungsverhalten
- Der Energieverbrauch
- Die Energiezufuhr
- Nahrungsqualität und Essverhalten
- Körperliche Aktivität
- Umgebungsbedingungen und familiäre Einflüsse
- Umgebungsbedingungen
- Familiäre Einflüsse
- Genetik
- Ernährungsverhalten
- Eigene Studie
- Zielsetzung der Studie
- Studiendesign und Messmethode
- Untersuchungsergebnisse
- Wirkungsmechanismus Ernährung
- Wirkungsmechanismus Freizeitverhalten — körperliche Aktivität
- Zusammenfassung/Schlussfolgerung
- Schlussbetrachtung/Ausblick
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Nachschlagewerke
- Internetquellen
- Andere Literatur
- Anhang
- Grafiken aus Sekundärliteratur
- Anhang des empirischen Teils (Studie)
- Quellenachweise für Internetquellen (Screenshots)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema der juvenilen Adipositas und untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung und die Folgen von Adipositas zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definition und Verbreitung von Adipositas
- Medizinische, psychosoziale und ökonomische Folgen von Adipositas
- Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas, einschließlich Ernährungsverhalten, körperlicher Aktivität, Umgebungsbedingungen und genetischen Faktoren
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zur Prävention und Behandlung von Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der juvenilen Adipositas ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die evolutionäre Entwicklung des menschlichen Körpers und die Anpassungsfähigkeit an Nahrungsmittelknappheit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Adipositas und erläutert verschiedene Methoden zur Bestimmung des Adipositasgrades. Es werden verschiedene Indizes wie der Body Mass Index (BMI), der Broca-Index (BI) und die Waist-to-hip-ratio (WHR) vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Verbreitung von Adipositas in Deutschland und stellt die Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dar.
Kapitel 4 beleuchtet die Folgen von Adipositas, sowohl medizinische als auch psychosoziale und ökonomische Aspekte. Es werden die verschiedenen Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, kardiopulmonale Erkrankungen und orthopädische Probleme sowie die psychosozialen Folgen wie Mobbing und Diskriminierung behandelt.
Kapitel 5 analysiert die Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas. Es werden verschiedene Faktoren wie Ernährungsverhalten, körperliche Aktivität, Umgebungsbedingungen und genetische Faktoren untersucht.
Kapitel 6 beschreibt die eigene empirische Studie, die die Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas untersucht. Es werden die Zielsetzung, das Studiendesign und die Ergebnisse der Studie vorgestellt.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen juvenile Adipositas, Übergewicht, Ernährung, körperliche Aktivität, Prävalenz, Folgen, Ursachen, Erklärungsansätze, empirische Studie, Handlungsempfehlungen, Prävention, Behandlung.
- Arbeit zitieren
- Steven Kiefer (Autor:in), 2008, Untersuchungen zu den Ursachen und Auswirkungen juveniler Adipositas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129405