Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Education - Educational Tests & Measurements

Leistungsbeurteilung in der Schule. Operatoren und Taxonomiestufen

Title: Leistungsbeurteilung in der Schule. Operatoren und Taxonomiestufen

Project Report , 2021 , 39 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Stefanie Gerrits (Author)

Education - Educational Tests & Measurements
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Portfolio wurde auf der Grundlage des Seminars Leistungsbeurteilung erstellt, welches sich inhaltlich unter anderem mit der Erstellung, qualitativen Überprüfung und Bewertung von mündlichen und schriftlichen Aufgaben und Leistungen in der Schule beschäftigte, und beinhaltet eine digitale Sammlung von Produkten und Reflexionen. Dabei liegt der Fokus des Portfolios auf der Anwendung von und des Zusammenhangs zwischen Operatoren und Taxonomiestufen, der Überprüfung der Aufgabenqualität durch drei Gütekriterien und die Signifikanz der unterschiedlichen Bezugsnormen. Die Funktion des Portfolios findet sich neben der Anwendung des neu erworbenen Inhalts vorrangig in reflektiven Gedankenprozessen, die die Basis für den Erwerb und die Weiterentwicklung von neuen und notwendigen Perspektiven bilden. Diese sind für die zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft insbesondere aufgrund der Weiterentwicklung des Schulsystems und fortschreitende Hervorhebung von heterogenen Verfahrensweisen und Betrachtungen von Bedeutung. Aus diesem Grund wurden Werkstücke ausgewählt, dessen Reflexion einen Prozess des besseren Verständnisses der Inhalte dokumentiert. Speziell die eigenständige Vertiefungsaufgabe bewirkte eine intensive Auseinandersetzung mit den Gütekriterien und Bezugsnormen, die in Anbetracht der regelmäßigen offiziellen Prüfungen und inoffiziellen täglichen Leistungsbewertungen im Unterricht für einen hohen qualitativen Standard herbeiführen müssen, im Unterricht und schulischen Leben jedoch nicht immer allein die inhaltliche Leistung betrachtet wird. Der soziale Umgang wie die Mitarbeit mit anderen Schüler*innen oder individuelle Voraussetzungen wie eine Lese-Rechtschreibschwäche beeinflussen die Bewertung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reflexion erste Hausaufgabe
  • Reflexion zweite Hausaufgabe
  • Bewertung Expertentätigkeit
  • Wie die Untersuchung der Aufgabenstellungen in Bocu No Hīrō Academia zeigt, dass die Erfüllung der Gütekriterien qualitativ hochwertige Aufgaben sicherstellt, diese aufgrund der individuellen Voraussetzungen in der Schule jedoch nicht ausreichen
    • Gütekriterien
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Bezugsnormen
      • Soziale Bezugsnorm
      • Kriteriale/sachliche Bezugsnorm
      • Individuelle Bezugsnorm
    • Prüfungen in Bocu No Hero Academia
      • Aufnahmeprüfung
      • Quirk Aprehension Test
    • Fazit
  • Gesamtreflexion/Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Erste Hausaufgabe
    • Zweite Hausaufgabe
    • Handout Expertentätigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio dient der Reflexion und Anwendung von Inhalten aus dem Seminar "Leistungsbeurteilung in der Schule". Es beleuchtet die Erstellung, Überprüfung und Bewertung von Aufgaben und Leistungen in der Schule und fokussiert dabei auf Operatoren, Taxonomiestufen, Gütekriterien und Bezugsnormen. Das Ziel ist, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung dieser Aspekte im Kontext der Leistungsbewertung zu entwickeln und Unsicherheiten sowie potenzielle Fehlerquellen bei der Beurteilung von Schülerleistungen aufzudecken.

  • Anwendung und Zusammenhang von Operatoren und Taxonomiestufen
  • Überprüfung der Aufgabenqualität durch die drei Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Signifikanz der unterschiedlichen Bezugsnormen (soziale, kriteriale/sachliche, individuelle)
  • Reflexion der eigenen Leistung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Aufgabenerstellung und -bewertung
  • Relevanz von Leistungsbeurteilungen für die Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation der Schüler*innen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Portfolio vor und beschreibt den inhaltlichen Fokus auf die Erstellung, qualitative Überprüfung und Bewertung von Aufgaben und Leistungen in der Schule. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit Operatoren, Taxonomiestufen, Gütekriterien und Bezugsnormen. Die Einleitung betont die Relevanz des Portfolios für die zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft und die Bedeutung eines tiefgreifenden Verständnisses der Themen im Kontext der Weiterentwicklung des Schulsystems und der wachsenden Bedeutung heterogener Unterrichtsmethoden.
  • Reflexion erste Hausaufgabe: In der Reflexion der ersten Hausaufgabe wird auf die Erstellung von offenen, halboffenen und geschlossenen Aufgaben mit Beachtung verschiedener Taxonomiestufen eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ratescore bei geschlossenen Aufgaben und den Herausforderungen, die sich aus dem Problem des "Raten" ergeben.
  • Reflexion zweite Hausaufgabe: Die Reflexion der zweiten Hausaufgabe setzt sich mit den in der ersten Hausaufgabe gewonnenen Erkenntnissen auseinander und beleuchtet erneut die Bedeutung des Ratescores bei geschlossenen Aufgaben.
  • Bewertung Expertentätigkeit: Die Bewertung der Expertentätigkeit konzentriert sich auf die Anwendung von Gütekriterien und Bezugsnormen im Kontext der Bewertung von Leistungen.
  • Wie die Untersuchung der Aufgabenstellungen in Bocu No Hīrō Academia zeigt, dass die Erfüllung der Gütekriterien qualitativ hochwertige Aufgaben sicherstellt, diese aufgrund der individuellen Voraussetzungen in der Schule jedoch nicht ausreichen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Gütekriterien und Bezugsnormen für die Erstellung und Bewertung von Aufgaben. Er untersucht, inwieweit die Erfüllung der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) qualitativ hochwertige Aufgaben sicherstellt und welche Herausforderungen sich aus den individuellen Voraussetzungen der Schüler*innen im Schulkontext ergeben.
  • Gütekriterien: Dieser Abschnitt definiert und erläutert die drei Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext der Leistungsbewertung.
  • Bezugsnormen: Dieser Abschnitt beschreibt die unterschiedlichen Bezugsnormen: soziale, kriteriale/sachliche und individuelle Bezugsnorm und deren Bedeutung für die Bewertung von Leistungen.
  • Prüfungen in Bocu No Hero Academia: Dieser Abschnitt analysiert Prüfungen im Kontext des Anime "Bocu No Hero Academia" im Hinblick auf die Einhaltung von Gütekriterien und die Berücksichtigung von Bezugsnormen.
  • Gesamtreflexion/Resümee: Die Gesamtreflexion fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Reflexionen des Portfolios zusammen und reflektiert die eigene Entwicklung im Umgang mit den Themen des Seminars.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Portfolios sind: Leistungsbeurteilung, Aufgabenqualität, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Bezugsnormen, soziale Bezugsnorm, kriteriale/sachliche Bezugsnorm, individuelle Bezugsnorm, Operatoren, Taxonomiestufen, Reflexion, Selbstwirksamkeitserwartung, Motivation, Schulsystem, heterogene Unterrichtsmethoden, Bocu No Hīrō Academia.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsbeurteilung in der Schule. Operatoren und Taxonomiestufen
College
University of Trier
Grade
2.0
Author
Stefanie Gerrits (Author)
Publication Year
2021
Pages
39
Catalog Number
V1294358
ISBN (PDF)
9783346760487
ISBN (Book)
9783346760494
Language
German
Tags
portfolio taxonomiestufen bezugsnormen gütekriterien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Gerrits (Author), 2021, Leistungsbeurteilung in der Schule. Operatoren und Taxonomiestufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint