Um Inhalte und Methoden im Unterricht, besonders im Hinblick auf Prävention von Lernstörungen, zu betrachten, werde ich im Folgenden zwei Unterrichtseinheiten von zwei verschiedenen Lehrkräften und Klassen beleuchten. In der ersten Lehreinheit unterrichtet eine Lehrperson eine zwölfte Klasse in Deutsch mit dem Themenschwerpunkt Minnesang im Mittelhochdeutschen. Nach einem Frontalvortrag mit näheren Informationen über Minnesangarten bat die Lehrkraft eine Abwechslung mit dem Expertengruppenverfahren.
Eine andere Herangehensweise einer Unterrichtsstunde fand in einer elften Klasse in Englisch statt, die zu der Zeit den Inhalt eines Buches behandelte. In der Stunde besprachen sie relevante Themen und Fragen, dabei saß die Lehrperson auf einem Stuhl vor dem Pult, um sich den Schüler/innen anzunähern, jedoch wahrte sie genügend Abstand, um die nötige Distanz zu ihnen zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Unterricht - Inhalte und Methoden/Prävention Lernstörungen
- Erste Lehreinheit: Deutsch, Klasse 12
- Zweite Lehreinheit: Englisch, Klasse 11
- Diagnose und Beratung - Individuelle Förderung/Differenzierung/Unterstützung
- Sechste Klasse in Englisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet verschiedene Unterrichtsstunden in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen. Ziel ist es, verschiedene methodische Ansätze und deren Auswirkungen auf die Lernprozesse der Schüler/innen zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Prävention von Lernstörungen und der individuellen Förderung im Unterricht.
- Methodenvielfalt im Unterricht
- Prävention von Lernstörungen
- Individuelle Förderung und Differenzierung
- Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung des Lernumfelds
- Bedeutung der Kommunikation und Interaktion im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Unterricht - Inhalte und Methoden/Prävention Lernstörungen
Erste Lehreinheit: Deutsch, Klasse 12
Die erste Unterrichtsstunde zeigt eine Lehrkraft, die spontan agiert und die Klasse mit einem Frontalvortrag über Minnesang im Mittelhochdeutschen konfrontiert. Im Anschluss daran werden die Schüler/innen in Expertengruppen aufgeteilt, um verschiedene Texte zu bearbeiten und diese anschließend in gemischten Gruppen zu präsentieren. Die Lehrkraft greift jedoch kaum in die Gruppenarbeit ein und lässt den Lärmpegel steigen. Sie gibt den Schülern/innen sogar Lösungen zu den Aufgaben, die nicht bearbeitet werden konnten. Am Ende erklärt sie, dass sie die Unterrichtsstunde absichtlich so hat ablaufen lassen, um den Schülern/innen zu zeigen, dass sie ohne Ergebnisse dastehen, wenn sie nicht arbeiten.
Zweite Lehreinheit: Englisch, Klasse 11
Die zweite Unterrichtsstunde ist durch eine entspanntere Atmosphäre geprägt, die durch die niedrige Sitzposition der Lehrkraft und ihre ruhige, begeisterte Stimme entsteht. Die Lehrkraft aktiviert die Schüler/innen aktiv durch Fragen und Anekdoten. Als die Konzentration nachlässt, organisiert sie ein kurzes Denkspiel, das die Stimmung auflockert und die Schüler/innen wieder konzentrierter arbeiten lässt.
Diagnose und Beratung - Individuelle Förderung/Differenzierung/Unterstützung
Sechste Klasse in Englisch
Die dritte Unterrichtsstunde zeigt eine Lehrkraft, die unterschiedliche Anforderungen an die Schüler/innen stellt und ihnen individuell angepasste Hilfestellungen bietet. Die Lehrkraft korrigiert den bilingualen Schüler/innen stärker und schlägt ihm fortgeschrittenere Vokabeln vor, während sie bei den anderen Schüler/innen eher auf einfache Vokabeln setzt. Beim Anschauen eines Kurzfilms geht sie zu den leistungsschwächeren Schüler/innen, um ihnen beim Verständnis des Inhalts zu helfen. Sie pausiert den Film, um Vokabeln zu klären und bietet schnelleren Schüler/innen Zusatzaufgaben an. Am Ende der Stunde erwähnt sie die Möglichkeit, Zusatzarbeiten abzugeben, um die Leistung und damit die Note zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Unterricht, Lernstörungen, Prävention, individuelle Förderung, Differenzierung, Methodenvielfalt, Kommunikation, Interaktion, Lehrkraftrolle, Lernumfeldgestaltung, Sprachförderung, Aufgabenformate, Gruppenarbeit, Expertengruppenverfahren, Frontalunterricht, und Feedback.
- Quote paper
- Stefanie Gerrits (Author), 2020, Praktikumsbericht mit Unterrichtsbeobachtungen in einer elften und einer zwölften Klasse (Gymnasium). Prävention von Lernstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294361