Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Entwicklung einer mHealth-App zum Vergleich moderner Benachrichtigungstechniken

Title: Entwicklung einer mHealth-App zum Vergleich moderner Benachrichtigungstechniken

Bachelor Thesis , 2021 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Salih Sakar (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit ist das Ziel, ausgewählte Push Technologien Implementierungen anhand einer selbst entwickelten mHealth App auf Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu untersuchen. Es wird mit einer Auswahl von Push Technologien wie Remote Notifications mit FCM, HTTP Long Polling und einer eigenen offenen mobile notification server (MSN) Lösung im Vergleich zu Local Notifications diskutiert, welche Push Technologie unter den Aspekten der Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit des Dienstes und Verfügbarkeit der Push Nachrichten die bestgeeignete Push Technologie im App Kontext ist. Der jeweilige App Kontext und die Diskussion der am besten geeigneten Push Lösung werden mit einer selbst implementierten Motivationsapp unterstützt.

Um zur Forschungsfrage der geeigneten Push Technologie eine Antwort zu geben, wurde mit Hilfe der App die Zuverlässigkeit der Push Technologien getestet. Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der jeweiligen Push Technologien wurde außerdem mit Hilfe dieser App bewertet.

Die Vorteile und Nachteile im gegenseitigen Vergleich der Push Technologien haben gezeigt, dass lokale Push Lösungen unter den gegebenen Qualitätsanforderungen am besten im App Kontext geeignet sind. Der Vergleich und die Diskussion zur bestgeeigneten Push Lösung haben allgemeingültige Eigenschaften, Vor- und Nachteile der jeweiligen Push Technologien deutlich gemacht, so dass lokale Push Lösungen unter diesen Qualitätspunkten zur Umsetzung eines App-Benachrichtungsdienstes mit Push Notifications empfehlenswert sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Mobile Health App Reminder
  • 3 Grundlagen
    • 3.1 HTTP Long Polling
    • 3.2 Push Notifications
      • 3.2.1 Local Push Notifications
      • 3.2.2 Remote Push Notifications
  • 4 Entwurf
    • 4.1 Local Push Notifications
    • 4.2 Remote Push Notifications
      • 4.2.1 HTTP Long Polling
      • 4.2.2 FCM
      • 4.2.3 PMNS
  • 5 Methodik
    • 5.1 Vergleichsmerkmale und Messung
      • 5.1.1 Zuverlässigkeit
      • 5.1.2 Verfügbarkeit
      • 5.1.3 Skalierbarkeit
    • 5.2 Testung der Zuverlässigkeit
  • 6 Ergebnisse
    • 6.1 Tabellarische Auswertung
    • 6.2 Quantitative und Qualitative Analyse
      • 6.2.1 Local Push Variante
      • 6.2.2 Remote FCM Variante
      • 6.2.3 Remote Push Variante mit PMNS
      • 6.2.4 HTTP Long Polling
  • 7 Diskussion
    • 7.1 Zuverlässigkeit
    • 7.2 Skalierbarkeit
    • 7.3 Verfügbarkeit
    • 7.4 Bestgeeignete Push Technologie für die Reminder App
  • 8 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Push-Benachrichtigungstechnologien im Kontext einer selbstentwickelten mHealth-App. Das Hauptziel ist der Vergleich der Technologien hinsichtlich Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, um die beste Lösung für den Einsatz in der App zu identifizieren.

  • Vergleich verschiedener Push-Technologien (FCM, HTTP Long Polling, Local Notifications, PMNS)
  • Bewertung der Zuverlässigkeit der Push-Benachrichtigungen
  • Analyse der Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der verschiedenen Technologien
  • Identifizierung der bestgeeigneten Push-Technologie für die mHealth-App
  • Diskussion der Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Push-Benachrichtigungen im Kontext von mHealth-Apps ein und beschreibt die Problematik der Auswahl der geeigneten Technologie. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.

2 Mobile Health App Reminder: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit, die Entwicklung einer Motivations-App und ihre Anforderungen an ein zuverlässiges Benachrichtigungssystem. Es legt den Grundstein für die spätere Bewertung der verschiedenen Push-Technologien im Hinblick auf die praktischen Bedürfnisse der App.

3 Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Push-Technologien, die in der Arbeit untersucht werden. Es beschreibt detailliert HTTP Long Polling, Local Push Notifications und Remote Push Notifications, inklusive der Technologie FCM (Firebase Cloud Messaging).

4 Entwurf: Hier wird die Architektur der entwickelten mHealth-App und die Implementierung der verschiedenen Push-Technologien detailliert beschrieben. Es werden die Designentscheidungen und die Implementierungsdetails der lokalen und Remote-Lösungen (FCM, HTTP Long Polling, PMNS) dargelegt.

5 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Untersuchung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der verschiedenen Push-Technologien beschrieben. Es werden die verwendeten Messmethoden und -instrumente detailliert dargestellt und die Kriterien für die Bewertung der verschiedenen Technologien definiert.

6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests. Es werden die Messdaten zur Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der verschiedenen Push-Technologien tabellarisch und grafisch dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden detailliert für jede Technologie (Local Push, Remote FCM, Remote PMNS, HTTP Long Polling) erläutert und interpretiert.

7 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse aus Kapitel 6 und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 3. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien im Detail erörtert und die Ergebnisse in Bezug auf die anfängliche Forschungsfrage bewertet. Die Diskussion fokussiert auf die jeweilige Eignung der Technologien im Kontext der entwickelten mHealth App.

Schlüsselwörter

mHealth, Push-Benachrichtigungen, FCM, HTTP Long Polling, Local Notifications, PMNS, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Mobile App Entwicklung, Benachrichtigungstechnologien, Motivations-App.

Häufig gestellte Fragen zur mHealth-App Reminder

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht verschiedene Push-Benachrichtigungstechnologien im Kontext einer selbstentwickelten mHealth-App (Motivations-App). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Technologien hinsichtlich Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, um die beste Lösung für die App zu identifizieren.

Welche Push-Technologien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht folgende Technologien: Firebase Cloud Messaging (FCM), HTTP Long Polling, lokale Push-Benachrichtigungen (Local Notifications) und Push Messaging Notification Service (PMNS).

Was sind die Ziele der Arbeit?

Das Hauptziel ist die Identifizierung der bestgeeigneten Push-Technologie für die mHealth-App. Weitere Ziele sind der Vergleich der Technologien bezüglich Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, sowie die Bewertung der Vor- und Nachteile jeder Technologie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Beschreibung der mHealth-App, Grundlagen der verwendeten Technologien, Entwurf und Implementierung, Methodik der Untersuchung, Ergebnisse der Tests, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Methodik umfasst den Vergleich der Technologien anhand von messbaren Kriterien wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Es wurden entsprechende Tests durchgeführt und die Ergebnisse werden tabellarisch und grafisch dargestellt und analysiert.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Tests werden in Kapitel 6 detailliert dargestellt und analysiert. Sie beinhalten die Messdaten zur Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit jeder der vier untersuchten Technologien (Local Push, Remote FCM, Remote PMNS, HTTP Long Polling).

Welche Technologie hat sich als am besten geeignet erwiesen?

Die Diskussion in Kapitel 7 bewertet die Ergebnisse und benennt die am besten geeignete Push-Technologie für die mHealth-App im Kontext der untersuchten Kriterien (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: mHealth, Push-Benachrichtigungen, FCM, HTTP Long Polling, Local Notifications, PMNS, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Mobile App Entwicklung, Benachrichtigungstechnologien, Motivations-App.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer mHealth-App zum Vergleich moderner Benachrichtigungstechniken
College
University of Ulm  (DBIS - Datenbanken und Informationssysteme)
Course
Abschlussarbeit
Grade
1,0
Author
Salih Sakar (Author)
Publication Year
2021
Pages
55
Catalog Number
V1294423
ISBN (PDF)
9783346758644
ISBN (Book)
9783346758651
Language
German
Tags
mHealth Push Notification Moderne Benachrichtigungstechniken Long Polling App Skalierbarkeit Push Techniken Push Technologien Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Vergleich moderner Benachrichtigungstechniken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Salih Sakar (Author), 2021, Entwicklung einer mHealth-App zum Vergleich moderner Benachrichtigungstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint