Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe

Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen

Titel: Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen

Studienarbeit , 2007 , 42 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Pflegewirtin Beate Schlüter-Rickert (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Biografiearbeit gewinnt in den Einrichtungen der stationären Altenpflege immer mehr an Bedeutung. Der demographische Wandel und die Zunahme der Demenzerkrankten macht eine biografieorientierte Arbeit mit dem alten Menschen, welche persönlichkeitsfördernd und akzeptierend sein muß, unerläßlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
  • Biografiearbeit in der Altenpflege
    • Grundlagen
      • Was ist Biografie?
      • Was ist Biografiearbeit?
  • Problemlage
  • Theoretischer Begründungszusammenhang
    • Antonovsky's Modell der Salutogenese
    • Aktionforschung -Kurt Lewin-
  • Ziele der Studie
  • Forschungsdesign
  • Fragebogenerhebung
    • Konstruktion des Fragebogens
    • Die Frageformulierung
    • Der Pretest
    • Auswahl der Stichprobe
    • Information der Mitarbeiter
    • Ausgabe und Rücklauf
    • Datenaufbereitung
    • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • Dokumentenanalyse
    • Auswahl der Dokumente
    • Kriterien der Dokumentenanalyse
    • Datenaufbereitung
    • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • Fragebogenerhebung und Dokumentenanalyse - ein Vergleich -
  • Empfehlung und Fazit
    • Ableitung von Verbesserungspotentialen
    • Integration der Ergebnisse in die Arbeit der Projektgruppe
    • Kritische Reflexion
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen in einer stationären Altenpflegeeinrichtung in Münster. Ziel der Studie ist es, Verbesserungspotentiale im Hinblick auf den Biografiebogen aufzudecken und die geringe Akzeptanz des vorhandenen Biografiebogens nachzuweisen. Durch die Involvierung der Mitarbeiter soll die Biografiearbeit verbessert und die Motivation sowie Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter in Bezug auf Biografiearbeit erhöht werden, um somit zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter beizutragen.

  • Biografiearbeit in der stationären Altenpflege
  • Verbesserung des Biografiebogens
  • Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse
  • Akzeptanz des Biografiebogens
  • Gesundheitsförderung der Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausgangslage beschreibt die zunehmende Bedeutung der Biografiearbeit in der stationären Altenpflege, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der Zunahme von Demenzerkrankungen. Es wird betont, dass Biografiearbeit essentiell ist, um die Identität und das Personsein der Bewohner zu erhalten und eine persönlichkeitsfördernde und -akzeptierende Pflege zu gewährleisten. Die Problemlage beleuchtet die Defizite des bestehenden Biografiebogens in der untersuchten Einrichtung, der nur unzureichend als Basis für fundierte Biografiearbeit dient und die Einzigartigkeit der Bewohner nicht ausreichend berücksichtigt. Die theoretischen Grundlagen der Studie werden im Kapitel "Theoretischer Begründungszusammenhang" erläutert. Hier werden Antonovsky's Modell der Salutogenese und die Aktionforschung nach Kurt Lewin vorgestellt, die als theoretische Rahmenbedingungen für die Studie dienen. Die Ziele der Studie werden im Kapitel "Ziele der Studie" dargelegt. Die Studie zielt darauf ab, Verbesserungspotentiale im Hinblick auf den Biografiebogen aufzudecken, die geringe Akzeptanz des vorhandenen Biografiebogens nachzuweisen und die Motivation sowie Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter in Bezug auf Biografiearbeit zu erhöhen. Das Forschungsdesign der Studie wird im Kapitel "Forschungsdesign" beschrieben. Die Studie kombiniert eine Mitarbeiterbefragung mit einer Dokumentenanalyse. Die Konstruktion des Fragebogens, die Frageformulierung, der Pretest, die Auswahl der Stichprobe, die Information der Mitarbeiter, die Ausgabe und der Rücklauf sowie die Datenaufbereitung werden im Kapitel "Fragebogenerhebung" detailliert erläutert. Die Auswahl der Dokumente, die Kriterien der Dokumentenanalyse, die Datenaufbereitung und die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse werden im Kapitel "Dokumentenanalyse" beschrieben. Der Vergleich der Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der Dokumentenanalyse wird im Kapitel "Fragebogenerhebung und Dokumentenanalyse - ein Vergleich -" dargestellt. Die Empfehlung und das Fazit der Studie werden im Kapitel "Empfehlung und Fazit" zusammengefasst. Hier werden die abgeleiteten Verbesserungspotentiale, die Integration der Ergebnisse in die Arbeit der Projektgruppe und die kritische Reflexion der Studie dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Biografiearbeit, Biografiebogen, stationäre Altenpflege, Mitarbeiterbefragung, Dokumentenanalyse, Akzeptanz, Verbesserungspotentiale, Gesundheitsförderung, Salutogenese, Aktionforschung, Identität, Personsein, Demenzpflege, Demenz, demografischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Stationäre Altenhilfe
Note
1,0
Autor
Dipl. Pflegewirtin Beate Schlüter-Rickert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
42
Katalognummer
V129451
ISBN (eBook)
9783640355488
ISBN (Buch)
9783640355235
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Planung Durchführung Auswertung Mitarbeiterbefragung Dokumentenanalyse Biografiebogen Altenpflegeeinrichtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Pflegewirtin Beate Schlüter-Rickert (Autor:in), 2007, Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129451
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum