Diese Arbeit befasst sich mit der Humankapitaltheorie und der Einkommensfunktion. In Kapitel 2 werden das Grundmodell, dessen Schwachpunkte und seine Spezifizierung erläutert sowie empirische Schätzungen der Bildungsrenditen analysiert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über einige Erweiterungen der Einkommensfunktion und berücksichtigt die individuellen, heterogenen Bildungsrenditen. Kapitel 4 vergleicht die internationalen Bildungsrenditen und rundet mit einer Analyse ab. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung, in der die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Humankapitaltheorie
- Das Grundmodell
- Kritik
- Spezifizierung des Grundmodells
- Erweiterungen des klassischen Modells
- Bildungsrenditen im internationalen Vergleich
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Rendite Bildung verspricht. Sie analysiert die Humankapitaltheorie und die Einkommensfunktion, um die Auswirkungen von Bildungsinvestitionen auf das Arbeitseinkommen zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die privaten Renditen von Bildungsinvestitionen und betrachtet die Bildungsrendite als ein monetäres Maß für den individuellen Arbeitsmarkterfolg.
- Analyse der Humankapitaltheorie und der Einkommensfunktion
- Untersuchung der privaten Renditen von Bildungsinvestitionen
- Bewertung der Bildungsrendite als Maß für den individuellen Arbeitsmarkterfolg
- Empirische Schätzungen der Bildungsrenditen
- Vergleich der internationalen Bildungsrenditen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert das Grundmodell der Humankapitaltheorie, seine Kritikpunkte und seine Spezifizierung. Es werden empirische Schätzungen der Bildungsrenditen analysiert, die auf der Mincer-Becker-Einkommensfunktion basieren. Kapitel 3 gibt einen Überblick über einige Erweiterungen der Einkommensfunktion und berücksichtigt die individuellen, heterogenen Bildungsrenditen. Kapitel 4 vergleicht die internationalen Bildungsrenditen und rundet mit einer Analyse ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Humankapitaltheorie, die Einkommensfunktion, Bildungsrenditen, private Renditen, Arbeitsmarkterfolg, Mincer-Becker-Einkommensfunktion, internationale Bildungsrenditen und empirische Schätzungen.
- Quote paper
- Diplom-Volkswirtin Teodora Ilieva (Author), 2006, Welche Rendite verspricht Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129456