Zu Beginn werden die wichtigsten Inhalte der „Techniken der Imagepflege“ prägnant dargestellt. Daraufhin wird der Versuch unternommen, einige Verweise auf kulturelle Unterschiede zu un-ternehmen. Abschließend wird der Autor einen persönlichen Kommentar zur Thema-tik abgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt: Erving Goffman - ein Außenseiter?
- Image
- Techniken der Imagepflege
- Die Angemessenheit der Techniken
- Ein Aufeinanderprallen von zwei Vorstellungen? Rituelle Ordnung und indisches Kastenwesen.
- Das heutige Kastensystem und dessen Auswirkung auf die soziale Interaktion
- Bemerkungen des Autors - Westliche Vorstellungen treffen indische Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Interaktion und Imagepflege im Kontext des indischen Kastensystems, wobei die Ansätze von Erving Goffman als Ausgangspunkt dienen. Ziel ist es, die Relevanz von Goffmans Theorien für die Analyse von Interaktionsmustern in verschiedenen kulturellen Kontexten zu beleuchten und die Auswirkungen des Kastensystems auf die soziale Interaktion in Indien zu untersuchen.
- Die Techniken der Imagepflege nach Goffman
- Die Rolle von Ritualen in der sozialen Ordnung
- Die Bedeutung von Image und Selbstbild in der Interaktion
- Der Einfluss des indischen Kastensystems auf die soziale Interaktion
- Kulturelle Unterschiede in der Interaktion zwischen Österreich und Indien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Seminararbeit dar, die aus einem Gespräch über die Entstehung von Weltreligionen und kulturelle Unterschiede zwischen Österreich und Indien entstanden ist. Sie erläutert die begrenzte Thematik der Arbeit und die Einbeziehung von Erfahrungen aus einem Indien-Austauschprogramm. Der Aufbau der Arbeit wird kurz vorgestellt.
- Ausgangspunkt: Erving Goffman – ein Außenseiter?: Dieser Abschnitt stellt Erving Goffman als einen einflussreichen Soziologen vor, der sich mit der direkten Interaktion und den Techniken der Imagepflege beschäftigt. Goffmans Konzept der rituellen Ordnung und die Bedeutung von Selbstbildern in der Interaktion werden erläutert.
- Image: Dieser Abschnitt definiert Image als einen positiven sozialen Wert, den man durch seine Verhaltensstrategie in der Interaktion erwirbt. Die Bedeutung von Image für die Herstellung sozialer Ordnung und die Erwartungssicherheiten in Interaktionen wird hervorgehoben.
- Techniken der Imagepflege: Dieser Abschnitt beschreibt die Techniken, die Menschen anwenden, um ihr Image zu schützen oder wiederherzustellen, wenn es durch einen Vorfall bedroht wird. Goffman unterscheidet zwischen Vermeidungstechniken und Korrekturtechniken, die jeweils verschiedene Strategien zur Bewältigung von Image-bedrohenden Situationen beinhalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Interaktion, Imagepflege, rituelle Ordnung, Erving Goffman, das indische Kastensystem, kulturelle Unterschiede, Österreich und Indien. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Goffmans Theorien für die Analyse von Interaktionsmustern in verschiedenen kulturellen Kontexten und untersucht die Auswirkungen des Kastensystems auf die soziale Interaktion in Indien.
- Quote paper
- Stefan Wurm (Author), 2006, Soziale Interaktion und Image im Kontext des indischen Kastensystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129465