Thomas Melles Roman "3000 Euro" ist geprägt vom Sehen und dem Gesehenwerden. Ziel dieser Arbeit ist, Ambivalenzen und Interdependenzen von Sehen und Gesehenwerden aufzuzeigen. Das eine bedingt das andere: Sichtbarkeit bedingt das Gesehenwerden und die Selbstinszenierung. Insofern soll beginnend mit dem Blick in den Spiegel die Selbstwahrnehmung und Selbstverdrängung erläutert werden. Anschließend folgt die Beurteilung anderer Figuren des Romans durch die beiden Protagonisten.
Darauf aufbauend wird der Umgang mit Fremdwahrnehmung erläutert, um schließlich zur Fokussierung der Arbeit zu gelangen, die ihrerseits auf dem Pornodreh (in Bezug auf Denise) und den Gutachten und dem Gesang (in Bezug auf Anton) liegen soll. Abschließend wird der Aspekt des Sehens und Gesehenwerdens in den Rahmen der Erzählung erhoben und auf interpersonaler Ebene analysiert. Thomas Melles "3000 Euro" eignet sich gerade deswegen für die folgende Analyse, da Sehen und Gesehenwerden auch formal den Rahmen der Geschichte bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ambivalenz von Sehen und Gesehenwerden
- Sehen
- Der Blick in den Spiegel
- Selbstverdrängung und Selbstwahrnehmung
- Beurteilung anderer Menschen
- Gesehenwerden
- Der Umgang mit Fremdwahrnehmung
- Gesang, Gutachten und Pornodreh
- Von Angesicht zu Angesicht
- Fazit
- Sehen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ambivalenz von Sehen und Gesehenwerden im Roman „3000 Euro“ von Thomas Melle. Der Fokus liegt auf der Interdependenz beider Aspekte und deren Auswirkungen auf die Protagonisten Anton und Denise.
- Der Blick in den Spiegel als Medium der Selbstwahrnehmung
- Selbstverdrängung und Selbstwahrnehmung bei den Protagonisten
- Der Umgang mit Fremdwahrnehmung und die Inszenierung der eigenen Person
- Die Rolle des Sehens und Gesehenwerdens im Kontext des Pornodrehs und der Gutachten
- Die Beziehung zwischen Anton und Denise im Lichte der Ambivalenz von Sehen und Gesehenwerden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Zielsetzung und die Fragestellung dar, die untersucht werden soll: Wie wirken sich Ambivalenz und Interdependenz von Sehen und Gesehenwerden im Kontext des Pornodrehs und der Begutachtungen auf die Beziehung von Anton und Denise aus?
Ambivalenz von Sehen und Gesehenwerden
Sehen
Der Blick in den Spiegel
Die Arbeit beleuchtet den Blick in den Spiegel als Medium der Selbstwahrnehmung und analysiert die Unterschiede zwischen Antons und Denises Selbsterkenntnis.
Selbstverdrängung und Selbstwahrnehmung
Die Kapitel beleuchten die Selbstverdrängung der Protagonisten, insbesondere durch Schlaf bei Anton und durch Rauchen und Drogen bei Denise.
Gesehenwerden
Der Umgang mit Fremdwahrnehmung
Die Arbeit analysiert, wie die Protagonisten mit der Wahrnehmung durch andere Menschen umgehen und wie sie sich selbst inszenieren.
Gesang, Gutachten und Pornodreh
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Gesang, Gutachten und Pornodreh im Hinblick auf das Gesehenwerden und die Inszenierung der eigenen Person durch Anton und Denise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sehen, Gesehenwerden, Selbstwahrnehmung, Selbstverdrängung, Fremdwahrnehmung, Pornodreh, Begutachtungen, Beziehung, Ambivalenz, Interdependenz und dem Roman „3000 Euro“ von Thomas Melle.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Thomas Melles "3000 Euro". Ambivalenz von Sehen und Gesehenwerden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294663