Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Fitness and Health Management

Selbstwirksamkeitserwartung, Health-Belief-Modell und Beratungsgespräch. Eine Übersicht

Title: Selbstwirksamkeitserwartung, Health-Belief-Modell und Beratungsgespräch. Eine Übersicht

Submitted Assignment , 2020 , 19 Pages

Autor:in: Toni Werner (Author)

Health - Fitness and Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der erste Teil dieser Einsendeaufgabe setzt sich mit dem Thema der Selbstwirksamkeitserwartung auseinander. Im zweiten Teil werden chronische Erkrankungen definiert, das Health-Belief-Modell am Beispiel Rückenschmerzen erklärt und Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken oder mit gesundheitsfördernden Effekten vorgestellt. Der letzte Teil setzt sich näher mit dem Beratungsgespräch auseinander und ordnet dieses anhand des transtheoretischen Modells ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1 - Selbstwirksamkeitserwartung
    • Definition Selbstwirksamkeitserwartung
    • Auswertung - Selbstwirksamkeitserwartung zur sportlichen Aktivität
    • Studien-Recherche
  • Aufgabe 2 – Literaturrecherche
    • Definition „Chronische Erkrankungen“
    • Erklärung am Health-Belief-Modell
      • HBM am Beispiel „Rückenschmerzen“
    • Entstehung
    • Daten und Zahlen zu „Chronischen Rückenschmerzen“
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken oder zu gesundheitsfördernden Effekten
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Maßnahme
  • Aufgabe 3 – Beratungsgespräch
    • Einordnung anhand des Transtheoretischen Modells (TTM)
    • Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheit und Verhalten. Ziel ist es, die Definition und Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung zu erläutern und deren Relevanz für die sportliche Aktivität aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die Auswertung einer Selbstwirksamkeitserwartungsskala zur sportlichen Aktivität präsentiert und auf die Ergebnisse relevanter Studien eingegangen.

  • Selbstwirksamkeitserwartung und deren Einfluss auf das Verhalten
  • Bewertung der Selbstwirksamkeitserwartung zur sportlichen Aktivität
  • Relevanz von Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsförderung
  • Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und gesundheitsbezogenem Verhalten
  • Anwendung des Health-Belief-Modells im Kontext chronischer Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Definition von Selbstwirksamkeitserwartung erläutert und die Auswertung einer Selbstwirksamkeitserwartungsskala zur sportlichen Aktivität präsentiert. Weiterhin werden relevante Studien vorgestellt, die den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf Therapieerfolge und Rehabilitationsmaßnahmen untersuchen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema chronische Erkrankungen. Hier wird zunächst die Definition von „Chronischen Erkrankungen“ erläutert und das Health-Belief-Modell als theoretisches Framework vorgestellt. Am Beispiel von Rückenschmerzen wird die Anwendung des HBM verdeutlicht. Weitere Inhalte des Kapitels sind die Entstehung chronischer Rückenschmerzen sowie Daten und Zahlen zu diesem Krankheitsbild. Abschließend werden Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken diskutiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit einem Beratungsgespräch im Kontext von gesundheitsbezogenem Verhalten. Dabei wird die Einordnung des Gesprächsinhalts anhand des Transtheoretischen Modells (TTM) vorgenommen. Die Rolle des Beraters wird beschrieben und ein möglicher Gesprächsverlauf skizziert.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung, insbesondere im Kontext von sportlicher Aktivität und gesundheitsbezogenem Verhalten. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Gesundheitsmanagement, Health-Belief-Modell, chronische Erkrankungen, Prävention, Intervention, Rückenschmerzen, Beratung, Transtheoretisches Modell, Therapieerfolge, Rehabilitation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstwirksamkeitserwartung, Health-Belief-Modell und Beratungsgespräch. Eine Übersicht
Author
Toni Werner (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1295113
ISBN (PDF)
9783346758460
ISBN (Book)
9783346758477
Language
German
Tags
selbstwirksamkeitserwartung health-belief-modell beratungsgespräch eine übersicht Psychologie des gesundheitsverhaltens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Toni Werner (Author), 2020, Selbstwirksamkeitserwartung, Health-Belief-Modell und Beratungsgespräch. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1295113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint