Die Betriebssoziologie beschäftigt sich v.a. mit den Arbeitsbedingungen und deren objektive und subjektive Auswirkungen auf die Arbeitenden. Hier spielen die Begriffe wie das Betriebsklima und seine Auswirkungen, Fluktuation, Mitarbeiterzufriedenheit, usw. eine Rolle. In diesem Bezugsrahmen wird in dieser Arbeit der Begriff des Managementsystems erläutert. Eine weitere Aufgabestellung in dieser Arbeit ist die Definition und Erklärung eines speziellen Managementsystemes, das des Total Qualitiy Management (TQM) zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2.1 MANAGEMENTSYSTEME
- 3 INTEGRATIVE MANAGEMENTSYSTEME
- 3.1 TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM)
- 3.2 GESCHICHTLICHER ABRISS
- 3.3 FÜHRUNGSMODELL DES TQM
- 3.4 TQM - PRINZIPIEN
- 3.5 BEFÄHIGER - KRITERIEN BEIM TQM
- 4 BEISPIEL EINES TQM: EN ISO 9001
- 5 FAZIT ODER SEIN - SCHEIN - MUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Managementsystems und analysiert speziell das Total Quality Management (TQM). Ziel ist es, die Funktionsweise von TQM zu erläutern, seine historischen Wurzeln aufzuzeigen und die wichtigsten Prinzipien und Befähiger zu identifizieren. Darüber hinaus wird ein konkretes Beispiel für ein TQM-System, die EN ISO 9001, vorgestellt. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von TQM auf Kunden und Unternehmen sowie die Frage, ob TQM eher Schein oder Sein ist.
- Managementsysteme und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Das Konzept des Total Quality Management (TQM)
- Die Prinzipien und Befähiger des TQM
- Die Anwendung von TQM in der Praxis (Beispiel: EN ISO 9001)
- Die Auswirkungen von TQM auf Kunden und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Managementsysteme ein und stellt den Zusammenhang zur Organisationssoziologie und Betriebssoziologie her. Sie definiert den Begriff der Struktur und erläutert die Bedeutung von formalen und informellen Ebenen in Organisationen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erläuterung des Managementsystems und die Definition des Total Quality Management (TQM).
Das Kapitel über integrative Managementsysteme beleuchtet die verschiedenen Arten von Managementsystemen und ihre Integration in Unternehmen. Es wird die Bedeutung von integrierten Managementsystemen für die Effizienz und Nachhaltigkeit von Unternehmen hervorgehoben.
Das Kapitel über Total Quality Management (TQM) definiert den Begriff und erläutert die historischen Wurzeln des Konzepts. Es werden die wichtigsten Prinzipien und Befähiger des TQM vorgestellt, die auf die Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie die Steigerung der Kundenzufriedenheit abzielen.
Das Kapitel über das Führungsmodell des TQM beschreibt die Rolle der Führungskräfte bei der Implementierung und Umsetzung von TQM. Es werden verschiedene Führungsstile und -methoden vorgestellt, die für den Erfolg von TQM-Initiativen entscheidend sind.
Das Kapitel über die Prinzipien des TQM erläutert die wichtigsten Prinzipien, die bei der Anwendung von TQM zu beachten sind. Es werden die Prinzipien der Kundenorientierung, der kontinuierlichen Verbesserung, der Mitarbeiterbeteiligung und der prozessorientierten Denkweise vorgestellt.
Das Kapitel über die Befähiger - Kriterien im TQM beschreibt die wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von TQM. Es werden die Kriterien der Führung, der Mitarbeiterqualifikation, der Kommunikation, der Prozesse und der Ressourcen vorgestellt.
Das Kapitel über das Beispiel eines TQM: EN ISO 9001 stellt die Norm EN ISO 9001 als ein konkretes Beispiel für ein TQM-System vor. Es werden die wichtigsten Anforderungen der Norm erläutert und die Vorteile der Zertifizierung nach EN ISO 9001 für Unternehmen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Managementsysteme, Total Quality Management (TQM), integrative Managementsysteme, Führungsmodell, Prinzipien, Befähiger, EN ISO 9001, Kundenorientierung, kontinuierliche Verbesserung, Mitarbeiterbeteiligung, prozessorientierte Denkweise, Qualität, Effizienz, Nachhaltigkeit, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Helmut Pürstinger (Autor:in), 2009, Managementsysteme und Total Quality Management (TQM), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129553