Eine wesentliche Entwicklung der letzten Jahre an internationalen Finanzmärkten ist der Einsatz von Asset Backed Securities (ABS) zur Unternehmensfinanzierung. Grundgedanke dieses Finanzinstrumentes ist die Verbriefung ursprünglich nicht handelbarer Aktiva in fungiblen Wertpapieren.
Der historische Ursprung dieser Entwicklung ist zu Beginn der siebziger Jahre in den USA zu finden, wo erstmalig Hypothekardarlehen verbrieft wurden (MBS). Im Laufe der achtziger und neunziger Jahre wurden neben Mortgages nach und nach auch andere Aktiva Gegenstand von Asset Backed Transaktionen (ABT) .
Seit das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) 1997 in einem Rundschreiben seine ablehnende Haltung gegenüber dieser Finanzinnovation aufgegeben hat, haben neben Unternehmen auch deutsche Kreditinstitute die Möglichkeit, eigene Forderungen in ABS zu verbriefen. Aufgrund der ureigenen Geschäftstätigkeit und der typischen Bilanzstruktur scheinen vor allem diese „besonderen“ Unternehmen speziell für ABT geeignet.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage einer asymmetrischen Informationsverteilung im Rahmen von ABS aus der speziellen Perspektive eines Kreditinstitutes. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema ABS, untersucht Kapitel 3 die Frage einer möglichen ex post Informationsasymmetrie in Form von Moral Hazard für eine forderungsveräußernde Bank. Im Mittelpunkt steht die modellhafte Betrachtung eines Loan Sale Marktes nach Gorton und Pennacchi (Loan Sale = einfacher Kreditforderungsverkauf). Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Problem eines ex ante Hidden Information Vorteiles der Bank über die zu veräußernden Forderungen. Kapitel 5 fasst zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Asset Backed Transaktionen
- Grundkonzeption und Beteiligte
- Rollen einer Bank
- Vorteilhaftigkeit einer Asset Backed Transaktion
- Asset Backed Securities und Moral Hazard
- Finanzintermediäre und Delegated Monitoring
- Modell eines Loan Sale Marktes
- Asset Backed Securities und Hidden Information
- Das Hidden Information Problem
- Signalling zur Verringerung der Hidden Information
- Loan Sales und der Markt für Kreditderivate
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf Asset Backed Securities (ABS) aus der Perspektive eines Kreditinstituts. Sie analysiert die Rolle von Moral Hazard und Hidden Information im Kontext von ABS und Loan Sale Märkten.
- Analyse von Asset Backed Transaktionen (ABT) und deren Grundkonzeption.
- Untersuchung des Moral Hazard Problems bei der Veräußerung von Kreditforderungen.
- Bewertung des Hidden Information Problems und möglicher Lösungsansätze (Signalling).
- Bedeutung von Loan Sale Märkten und Kreditderivaten im Kontext von ABS.
- Die Rolle von Informationsasymmetrien bei der Unternehmensfinanzierung mit ABS.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Asset Backed Securities (ABS) ein und beschreibt deren Entwicklung an internationalen Finanzmärkten, insbesondere den Ursprung in den USA und die zunehmende Bedeutung in Deutschland seit 1997. Der Fokus liegt auf der Untersuchung asymmetrischer Informationsverteilung im Kontext von ABS aus der Perspektive eines Kreditinstituts, wobei die folgenden Kapitel Moral Hazard und Hidden Information im Rahmen eines Loan Sale Marktes betrachten.
Asset Backed Transaktionen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonzeption von Asset Backed Transaktionen (ABT). Es erläutert die beteiligten Akteure – Originator, Special Purpose Vehicle (SPV) und Investoren – und den Prozess der Verbriefung von Vermögensgegenständen in handelbare Wertpapiere. Die Kapitelteile befassen sich mit der Rolle der Bank in diesem Prozess und den Vorteilen, die durch eine ABT für das Unternehmen entstehen. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und den rechtlichen Aspekten der Transaktion, die für das Verständnis der späteren Analysen von Informationsasymmetrien unerlässlich sind.
Asset Backed Securities und Moral Hazard: Dieses Kapitel analysiert die Problematik des Moral Hazard nach der Veräußerung von Kreditforderungen. Es untersucht, wie die Informationsasymmetrie zwischen der Bank (als Originator) und den Käufern der ABS nach dem Verkauf entstehen kann, und welche Auswirkungen dies auf den Markt hat. Ein Modell eines Loan Sale Marktes dient dazu, diese Dynamik zu verdeutlichen und die Anreize der Bank zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie die Bank durch ihren Handeln nach dem Verkauf den Wert der veräußerten Forderungen beeinflusst und wie sich dies auf die Renditen der Investoren auswirkt.
Asset Backed Securities und Hidden Information: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Problem der Hidden Information, also der asymmetrischen Informationsverteilung *vor* dem Verkauf der Kreditforderungen. Die Bank verfügt über mehr Informationen über die Qualität der zu veräußernden Forderungen als die potentiellen Käufer. Das Kapitel diskutiert die Möglichkeiten, wie die Bank diese Informationsasymmetrie durch Signalling-Mechanismen reduzieren kann und welche Rolle der Markt für Kreditderivate dabei spielt. Der Fokus liegt auf den Strategien, die die Bank einsetzen kann, um die Käufer von der Qualität der Forderungen zu überzeugen und somit einen höheren Preis zu erzielen.
Schlüsselwörter
Asset Backed Securities (ABS), Asset Backed Transaktionen (ABT), Informationsasymmetrien, Moral Hazard, Hidden Information, Loan Sale Markt, Kreditderivate, Finanzintermediäre, Delegated Monitoring, Signalling, Unternehmensfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Asset Backed Securities und Informationsasymmetrien"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf Asset Backed Securities (ABS) aus der Perspektive eines Kreditinstituts. Sie analysiert die Rolle von Moral Hazard und Hidden Information im Kontext von ABS und Loan Sale Märkten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung von Asset Backed Transaktionen, eine Analyse von Moral Hazard und Hidden Information im Zusammenhang mit ABS, und eine Schlussbetrachtung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Asset Backed Transaktionen (ABT) und deren Grundkonzeption, das Moral Hazard Problem bei der Veräußerung von Kreditforderungen, das Hidden Information Problem und mögliche Lösungsansätze (Signalling), die Bedeutung von Loan Sale Märkten und Kreditderivaten im Kontext von ABS, und die Rolle von Informationsasymmetrien bei der Unternehmensfinanzierung mit ABS.
Was sind Asset Backed Transaktionen (ABT)?
Asset Backed Transaktionen beschreiben den Prozess der Verbriefung von Vermögensgegenständen (z.B. Kreditforderungen) in handelbare Wertpapiere (Asset Backed Securities). Die Arbeit erläutert die beteiligten Akteure (Originator, Special Purpose Vehicle (SPV), Investoren) und die Rolle der Bank in diesem Prozess, sowie die Vorteile einer ABT für das Unternehmen.
Was ist Moral Hazard im Kontext von ABS?
Moral Hazard beschreibt das Problem, dass die Bank (als Originator) nach dem Verkauf von Kreditforderungen (als ABS) Anreize hat, sich weniger um die Qualität der Forderungen zu kümmern, da sie das Risiko nicht mehr trägt. Die Arbeit analysiert, wie diese Informationsasymmetrie nach dem Verkauf entsteht und welche Auswirkungen sie auf den Markt hat. Ein Modell eines Loan Sale Marktes veranschaulicht diese Dynamik.
Was ist Hidden Information im Kontext von ABS?
Hidden Information beschreibt die asymmetrische Informationsverteilung *vor* dem Verkauf der Kreditforderungen. Die Bank besitzt mehr Informationen über die Qualität der Forderungen als potentielle Käufer. Die Arbeit diskutiert, wie die Bank diese Informationsasymmetrie durch Signalling-Mechanismen (z.B. durch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen) reduzieren kann und welche Rolle der Markt für Kreditderivate dabei spielt.
Welche Rolle spielen Loan Sale Märkte und Kreditderivate?
Loan Sale Märkte und Kreditderivate spielen eine wichtige Rolle im Kontext von ABS, da sie Möglichkeiten zur Risikoverteilung und zur Reduktion von Informationsasymmetrien bieten. Die Arbeit analysiert deren Bedeutung im Zusammenhang mit Moral Hazard und Hidden Information.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Asset Backed Securities (ABS), Asset Backed Transaktionen (ABT), Informationsasymmetrien, Moral Hazard, Hidden Information, Loan Sale Markt, Kreditderivate, Finanzintermediäre, Delegated Monitoring, Signalling, Unternehmensfinanzierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Asset Backed Transaktionen, Asset Backed Securities und Moral Hazard, Asset Backed Securities und Hidden Information, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf Asset Backed Securities (ABS) aus der Perspektive eines Kreditinstituts. Der Fokus liegt auf der Analyse von Moral Hazard und Hidden Information im Kontext von ABS und Loan Sale Märkten.
- Arbeit zitieren
- Marcus Rothamel (Autor:in), 2002, Asset Backed Securities und Informationsasymmetrien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12959